Am besten eine Aufsatz, wo jemand versucht zu definieren, was genau einen Münztyp im Unterschied zu einem Subtyp und dann zu einer Variante ausmacht. In den Monographien geht das ja immer je nach Gebiet, Nominal, Interesse und völlig abstrusen Gesichtspunkten völlig durcheinander. Ich glaube nicht, ...
Hallöchen, ich poste das hier mal erst in Altdeutschland, wenngleich es alle Gebiete betrifft. Aber es scheint ein Wespennest zu sein, daher vielleicht erstmal ohne Mittelalter und Antike. Meine Frage, kann sich jemand an einen theoretischen Aufsatz der Altvorderen (v. Schrötter, Suhle, Grote, ...) ...
Ich denke, da bis Du ein wenig auf verlorenem Posten. Es sind viel weniger Varianten als Stempelunterschiede, und diese sind bei diesem Typ sehr groß. Bei Lübeck immer gut: http://www.stadtarchiv-luebeck.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3730 Dann durchhangeln: -> 08 Sammlungen -> 08.04-2 - Münzsammlu...
Hallöchen, also, ich denke, es kommt darauf an, was am Ende bei einem als Ergebnis rauskommen soll, z.B. wenn man 1.400 Dateikarten mit Bildern und Text versehen hat, würde ich denken, dass man dann schon einen recht guten Einblick in ein numismatisches Gebiet bekommen hat. Das könnte schon ein akze...
Die kurze Beschreibung im Katalog, "Der Fund von Brennberg (Kreis Regensburg) wurde vor ca. 30 Jahren beim Abriß [sic!] eines alten Stalles entdeckt. Er wurde von der Staatlichen Münzsammlung München erfaßt [sic!] und zum Verkauf freigegeben." lässt vermuten, dass es nichts öffentlich zugängliches z...
Ganz vielen Dank !!! Ja, die Sterne stimmen, nicht schlecht. Ich werde mich mal in diese Richtung kundig machen, das ist im Moment der einzige Hinweis, den ich habe. Jedoch ist es ein Siedlungsfund, und im 14. Jh. würde ich eher an Umgebung denken. Wobei, was weiss man schon. Vielleicht sind die Mün...
Hmm, schwierig, oder? Die Mittelaltermünzen stammen aus einem Fundhorizont, der zumeist ins Ende des 14. Jahrhundert gehört. Räumlich im nördlichen Niedersachen, Elbnähe. Vielleicht die dritte aus dem Lüneburgisch/Braunschweiger Konglomerat? Gibt es dort Parallelen? Gegen einen brandenburgischen Den...
Hmm, könnte sein. Aber so ganz deutlich ist das nicht. Hier mal die 1691: http://www.ma-shops.de/loebbers/item.php5?id=131025065&PHPSESSID=8me7uucs6vrpb5uqo8ujkoh1p7 Ich tendiere zur 2, aber möchte das ohne besseren Vergleich nicht entscheiden. Vom Gefühl her würde ich sagen, bei Mehl ist unter 605 ...