Hi,
jetzt fällt mir erst auf, dass Gehard die Inschrift mit MONETA PROVINCIALE beginnt - das ist wohl kein Versehen?! - bisher habe ich immer rechts oben zu lesen begonnen.
Dann wäre vielleicht die Übersetzung "Landesmünze des kaiserlichen Venetiens" naheliegend.
Die Suche ergab 47 Treffer
- Do 15.07.10 06:43
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Umschrift Lira 1800 Venetien
- Antworten: 6
- Zugriffe: 915
- Do 15.07.10 06:16
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Umschrift Lira 1800 Venetien
- Antworten: 6
- Zugriffe: 915
Re: Umschrift Lira 1800 Venetien
Könnte man das ganze auch so übersetzen: kaiserliche, venetische (oder venezianische?) Landesmünze
- Do 15.07.10 06:08
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Umschrift Lira 1800 Venetien
- Antworten: 6
- Zugriffe: 915
Re: Umschrift Lira 1800 Venetien
Hallo, danke! Ja es handelt sich um eine Lira 1800 für Venetien (AMK 85) bzw. um das Halb- oder Doppelstück, die alle dieselben Umschriften haben. Ich weiß zwar nicht, in wie weit sich Latein von Italienisch in dieser Zeit unterschieden hat - aber die Umschrift scheint mir in Italienisch verfasst wo...
- Di 13.07.10 19:49
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Umschrift Lira 1800 Venetien
- Antworten: 6
- Zugriffe: 915
Umschrift Lira 1800 Venetien
Hallo,
weiß jemand vielleicht wie man die Abkürzung IMP. bei IMP. VENETA MONETA PROVINCIALE ausschreibt?
Bedeuten sollte das ganze, laut AMK: kaiserliche Münze für die Provinz Venetien.
Mein Tipp ist IMP.(ERIALE), aber die Konjugation ist wahrscheinlich falsch?!
Danke
jksd
weiß jemand vielleicht wie man die Abkürzung IMP. bei IMP. VENETA MONETA PROVINCIALE ausschreibt?
Bedeuten sollte das ganze, laut AMK: kaiserliche Münze für die Provinz Venetien.
Mein Tipp ist IMP.(ERIALE), aber die Konjugation ist wahrscheinlich falsch?!
Danke
jksd
- So 04.07.10 10:44
- Forum: Token, Marken & Notgeld
- Thema: Notgeld der Stadt Mantua 1796 und 1799
- Antworten: 3
- Zugriffe: 965
Re: Notgeld der Stadt Mantua 1796 und 1799
Hi - danke für den Link! Soweit ich das übersetzen konnte, ist der 1796 nachgeprägte Kronentaler von 1765 nicht vom Original unterscheidbar. Und so scheint es sich auch mit den 1799 nachgeprägten 1/2 Soldo 1777 und 5 Soldi 1758 zu verhalten. Meine recherchen scheinen aber auch darauf hinzuweisen, da...
- Fr 02.07.10 19:42
- Forum: Token, Marken & Notgeld
- Thema: Notgeld der Stadt Mantua 1796 und 1799
- Antworten: 3
- Zugriffe: 965
Notgeld der Stadt Mantua 1796 und 1799
Hallo,
kennt jemand vielleicht Literatur, die etwas Licht in die Notgeldprägung der Stadt Mantua in den Jahren 1796 bzw. 1799 bringt.
Mir geht es da vorallem um jene Typen, die mit Stempeln aus der Zeit Maria Theresias geprägt worden sind.
Danke
jksd
kennt jemand vielleicht Literatur, die etwas Licht in die Notgeldprägung der Stadt Mantua in den Jahren 1796 bzw. 1799 bringt.
Mir geht es da vorallem um jene Typen, die mit Stempeln aus der Zeit Maria Theresias geprägt worden sind.
Danke
jksd
- Di 29.09.09 10:55
- Forum: Sonstige
- Thema: Wer kennt das Porträt auf griechischer Münze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 550
- Fr 25.09.09 20:14
- Forum: Sonstige
- Thema: Wer kennt das Porträt auf griechischer Münze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 550
Wer kennt das Porträt auf griechischer Münze
Hi!
Es handelt sich hier um eine 20 Drachmen Münze aus den 80er Jahren.
Weiß jemand, welcher Gott darauf abgebildet ist?!
Danke für Hinweise!
Es handelt sich hier um eine 20 Drachmen Münze aus den 80er Jahren.
Weiß jemand, welcher Gott darauf abgebildet ist?!
Danke für Hinweise!
- Di 28.07.09 19:10
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Sollgewicht - 1 Sol 1790 H
- Antworten: 0
- Zugriffe: 743
Sollgewicht - 1 Sol 1790 H
Hallo!
Weiß jemand vielleicht mit welchem Sollgewicht die 1 Sol Kupfermünze, geprägt 1790 in Günzburg für Luxemburg, geplant war.
Danke!
Weiß jemand vielleicht mit welchem Sollgewicht die 1 Sol Kupfermünze, geprägt 1790 in Günzburg für Luxemburg, geplant war.
Danke!
- Sa 02.05.09 16:39
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Maria Theresia 1744
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1261
Hi! Es könnte sich hier um einen halben Taler handeln (Durchmesser ca. 36mm, Epeltauer Nummer 244b) Auffällig ist, dass der halbe Taler mit Epeltauer Nummer 244a relativ leicht zu finden ist (Bild unten). Hingegen ist über deinem Typ (Eyp. 244b) mit Jahreszahl 1744 nichts zu finden. Könnte für die S...
- Sa 02.05.09 14:27
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Taler 1815 Umschrift und Adler
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1046
Hi! Nur der Vollständigkeit halber: Unter dem Schild auf der Brust des Doppeladlers liegt das Kreuz des Deutschen Ordens; und nach der Niederlegung des Titels Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) wurden die Nimben beim Doppeladler durch die Kronen von Ungarn und Böhmen erset...
- So 26.04.09 13:07
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Wer kennt diese Münzen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1258
- Sa 25.04.09 20:16
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Buchstaben L und B auf Mailänder Münzen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1248
Maria Theresia
Hi! Auch Maria Theresia hat im Juni 1766 verfügt, die Anfangsbuchstaben der Namen des Münzmeisters und des Wardeins auf die Konventionsmünzen zu setzen. Erst Joseph II. als Alleinregent (ab 1780) hat darauf wieder verzichtet. So sind z.B. auf dem berühmten Günzburger Maria-Theresien-Taler von 1780 d...
- Sa 25.04.09 19:13
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Wer kennt diese Münzen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1258
- Sa 25.04.09 14:38
- Forum: Österreich / Schweiz
- Thema: Wer kennt diese Münzen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1258
10 Heller 1816
Hallo! Es handelt sich hier um eine 10 Heller Münze aus einer Kupfernickel-Legierung, geprägt unter Franz Joseph I. und Karl I. im Ersten Weltkrieg. Die Kronenwährung wurde im August 1892 eingeführt. 1 Krone wurde in 100 Heller unterteilt. Interessant ist auch, dass der Brustschild des Doppeladlers ...