Die Suche ergab 20 Treffer
- Sa 15.01.05 20:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hallo Marco Oelze, 20 Francs 1906 ist der häufigste Jahrgang dieses Münztyps mit 14,613 Mio Exemplaren. Die Münze ist aus 900 er Gold und wiegt 6,4516 g. Der Katalog (Krause-Mishler) gibt als Katalogwert 70 bis 80 US-$ bei Erhaltung ss/vz an. Der reale Handelswert dürfte nur knapp oberhalb des Goldp...
- So 21.09.08 21:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Es ist nur eine Vermutung: In Kriegszeiten wurden in Handarbeit gelegentlich kleine Erinnerungsketten gefertigt, an die man Medaillen und handgefertigte Erinnerungen befestigte. Diese Stücke sind künstlerisch sicher geringwertig, geschichtlich aber sehr interessante Zeitzeugen. Habe selbst dazu kein...
- Mo 07.01.19 13:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Welches System zur Aufbewahrung? Speziell Beba
Ich hatte per PN geantwortet, da es aber vielleicht auch andere interessiert, hier gekürzt meine Antwort: "Das hängt in erster Linie vom Gewicht ab. Kleinmünzen sollten kein Problem sein. Bei mir sind es oft auch schwere Medaillen, das Einzelstück auch mal 100 g oder mehr, ein einzelner Kasten kommt...
- So 10.11.19 23:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 4 Medaillen, 4 Punzen - ich benötige Hilfe.
Es sind Bronzeabschläge der Silbermedaillen. Es wurde dafür nicht extra ein eigener Stempel angefertigt, sondern nachträglich die Silberkennzeichnung einfach nur unkenntlich gemacht. Eine Bedeutung hat diese Überpunzung nicht, Hauptsache war man hat die alte Kennzeichnung nicht mehr lesen können. Da...
- Mo 09.03.20 02:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Start Aufbau ernsthafter Sammlung - Wie fange ich an?
Gehe einfach mal zur Münzauktion, z.B. Tietjen in Hamburg. Da hast Du immer ein spezielles Angebot Hamburger Münzen (und Medaillen), seriös und Du kannst Dir die Stücke vor der Auktion anschauen. Die Auktionen findest Du auch online. Hamburg hat vieles an Gold in sogenannten Portugalösern (10-fache ...
- Do 23.04.20 22:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen Bestimmung
Die Medaille stammt aus Polen und ist im Katalog Wystawy unter Nr. 0017 zu finden. Dort finden sich nur wenige Angaben. In 70 mm dort angegeben in Kupfer und Silber, dann mit gleichem Motiv in 35 mm ebenfalls in Kupfer (Auflage 5551 Ex.) und in Silber (18679 Ex.). Zu den 70 mm-Medaillen existieren k...
- Mo 03.01.22 18:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Suche nach Silbermedaille von Kleinich
Ich halte es nicht für eine Punze, scheint Teil des Bildes zu sein. Die Medaille ist nicht plastisch, eher eine einfache Strichprägung. Ich kenne das Stück, habe aber auch keine Detailinformationen. Um 1970 haben sehr viele kleine Gemeinden einfache Medaillen herausgegeben, Vorderseite irgendeine Ge...
- Di 11.01.22 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung Medaille 1914 Kaiser Wilhelm
Ich halte das Stück für zeitgenössisch. Material wohl Bronze versilbert. In meinem Archiv findet sich ein Stück mit gleicher Vorderseite (RS Adler mit Schlange) - 33 mm. Das Kopfbild von Kaiser Wilhelm II. weicht schon deutlich von der sonst üblichen Darstellung ab, auch ungewöhnlich die Signatur AG...
- Mo 04.04.22 09:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaille "Ob Jud ob Christ, ein Schuft der Wucherer ist"
Prägeanstalten haben sowohl im Auftrag als auch auf "eigene Kasse" geprägt und haben versucht den Zeitgeist zu treffen. Nach dem 1. Weltkrieg war ein alles beherrschendes Thema die Not an allen Ecken und die Geldentwertung, die zu ständig steigenden Preisen führte und 1923 in einer unvorstellbarer I...
- Do 09.06.22 07:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Riesige Sterbemedaille Fürst Bismarck
Auf den Tod Bismarcks wurden "massenhaft" Medaillen geprägt, ich kenne aus dem Jahr 1898 allein 76 Ausgaben, es werden aber deutlich mehr sein. Deine ist mit 100 mm die Größte mir bekannte (in Bronze, Zinn oder Neusilber). Ob Dein Stück eine "offizielle" Medaille zur Beisetzung war bezweifele ich in...
- Di 14.06.22 18:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die schwarze Schande Medaille
Original sollte das Stück etwa 59 mm Durchmesser haben, die meisten vorkommenden Stücke sind aber Nachgüsse mit kleinerem Durchmesser (55 - 56,5 mm, sogenannter Guss-Schwund). Auch die Nachgüsse werden gehandelt, aber eben deutlich preiswerter. Auf dem Helm sollte sich die Signatur finden, bei Nachg...
- Do 20.10.22 08:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hamburger Medaillen
Die zeitliche Einordnung ist für mich derzeit schwer. Das gleiche Motiv existiert auch mit einer Datumspunze (dort wo bei der gezeigten Medaille "Psalm ..." eingeprägt ist) "13. JAN 1909" - der Anlass wäre dann der 350. Todestag. Das gezeigte Stück halte ich für eine modernere Nachprägung, bisher ha...
- So 30.10.22 10:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hamburger Medaillen
Während es von vielen Städten Medaillen erst seit dem 19. Jahrhundert gibt, hat Hamburg eine weiter zurückreichende Tradition (bis ins 16. Jh.). Hier mal ein Beispiel von 1739: auf den Tod des Pastors der Catharinenkirche Joh. Christoph Wolf (Zinn mit Kupferstift, 41,5 mm, 17,3 g), signiert "V." (Ve...
- Sa 05.11.22 14:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Silber
Die Papstmedaille ist unedel (versilbert), die Medaille 1995 ist (wenn 34 mm) nur versilbert.
Die Medaille von Unna kann ich nicht beurteilen, aus dem Bauch heraus tippe ich wegen dem Ausgabezeitraum ebenfalls nur auf Versilberung.
Gruß Lutz
Die Medaille von Unna kann ich nicht beurteilen, aus dem Bauch heraus tippe ich wegen dem Ausgabezeitraum ebenfalls nur auf Versilberung.
Gruß Lutz
- Di 15.11.22 07:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hamburger Medaillen
AH ist wahrscheinlich ein bei der Hamburger Münze beschäftigter Medailleur. Zumindest findet sich die Signatur auch bei vielen anderen Medaillen bis Anfang der 1950-iger Jahre (oft bei Kanu-Medaillen), die dann zusätzlich eine Randpunze tragen (Hamburger Stadtburg).