Die Suche ergab 361 Treffer
- Do 26.06.25 22:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Die Gottheit von Gabala - ein ungelöstes Rätsel Das antike Gabala ist heute unter dem Namen Jableh eine syrische Hafenstadt, 25km südlich von Latakia, dem antiken Laodicea ad Mare. Es war Teil des Königreichs von Ugarit, wo es ca. 1200 v.Chr. in den Archiven unter „ Gb'ly “ aufgeführt ist. Zur Zeit...
- Sa 28.06.25 15:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Liebe Constantin-Sammler, die beiden wollte ich euch schon seit längerer Zeit zeigen. Hier sind sie - Vater und Sohn: Constantin1_Romae_aeternae.jpg Beschreibung des Verkäufers: CONSTANTINE I 'THE GREAT' (307/10-337). Follis. Rome. Obv: CONSTANTINVS AVG. Helmeted and cuirassed bust right. Rev: ROMAE...
- So 29.06.25 09:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Phanebal, die Kriegsgöttin Neben der Göttin von Gabala (s. dort) gibt es im Nahen Osten noch andere Gottheiten, deren Identifizierung bis heute unklar iat. Ganz oben in der Liste steht da Phanebal aus Askalon, bei dem sich der Streit bereits an der Frage entzündet, ob es sich um eine männliche od...
- So 29.06.25 13:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dann will ich mal meine (Haupt)erwerbung aus der von Robert bereits erwähnten Bertolami-Auktion vorstellen. Es handelt sich um eine der eher selten zu findenden Drachmen des Caracalla. Wenn man nicht bereit ist das knapp vierfache für etwas bessere Stücke mit interessanterer Darstellung auszugeben, ...
- Mo 30.06.25 16:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sehenswerte Münzen des Trajan
Hatte mal ein Konvolut mit 7 Provinzmünzen in der Bucht ersteigert, kosteten ca. 11€/Stück. Hier der Erste davon: Syrien, Beroea, AE26, Trajan (98-117) AV: AYTOKP KAIC NEP TPAIANOC APICT CEB ΓEPM ΔAK ΠAPΘ - belorbeerter Kopf n.r. RV: BEPOI/AIΩN / A - im Lorbeerkranz RPC III 3425; SNG Cop. 36; 23,6-2...
- Mo 30.06.25 20:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo, für Titus als Caesar war hinsichtlich der Abfolge seiner Ämterkombination, dokumentiert über die Avers Legende, lediglich ein Dupondius mit folgender Kombination bekannt: IMP III, TR P, COS II Dieser Dupondius wurde bei Artemide, A36 Los 188 am 11.07.2010 versteigert. Das Stück war in den unv...
- Mo 30.06.25 21:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Der Letzte aus dem Konvolut ist dieser hier. Syrien, Cyrrhus, AE22, ca. 161/62, Marcus Aurelius (161-180) AV: AYT(O) K M AYPH-Λ ANTΩNINOC CEB - belorbeerter Kopf n.r. RV: ΔIOC KATEBATOY - KYPPHCTΩN - Zeus Katabaites n.l. auf Felsen sitzend, hält Blitzbündel über Adler und Langzepter RPC IV.3 9044 (t...
- Di 01.07.25 22:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Nerva - der erste Adoptivkaiser
Nerva, 96-98
As (27 mm, 10,6 g, 12 h), Rome, 96
Vs:IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II DESIGN III P P
Nerva mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs:CONCORDIA EXERCITVVM / S C
Zwei Hände im Handschlag
RIC2 69, BMC 99
As (27 mm, 10,6 g, 12 h), Rome, 96
Vs:IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II DESIGN III P P
Nerva mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs:CONCORDIA EXERCITVVM / S C
Zwei Hände im Handschlag
RIC2 69, BMC 99
- Di 01.07.25 22:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Nerva - der erste Adoptivkaiser
Eine echt schöne und gut erhaltene Münze, vielen Dank fürs zeigen :) Ich habe diesen ziemlich korrodierten Nerva As mit der Avers Inschrift IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III PP : Rom, 1. Januar - 18. September 97 n. Chr. 27 mm; 11,529 g RIC II Nerva 79; Cohen 21; BMCRE 121; Nerva-Vs copy.jpg Nerva...
- Di 01.07.25 23:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Claudius II Gothicus - spezial
Okay; daß Claudius II nicht der glamouröseste und meistgesammelte Kaiser ist, sieht man z.B. daran, daß der letzte Beitrag schon wieder fast anderthalb Jahre her ist - aber auch daran, daß ich bei einer Auktion die folgende Münze ohne Widerstand als einziger Bieter für 10 Euro ersteigern konnte. Cla...
- Mi 02.07.25 18:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Habe gerade ein neues Schmuckstück erhalten: Karthagisches Reich Sizilien (Sikulopunier) Rash Melqart (Lilybaion) geprägt ca. 330-305 v. Chr. AR Tetradrachme 26,5 mm, 16,85 g. Vs. [𐤓𐤔𐤌𐤋𐤒𐤓𐤕 ('RŠMLQRT')]. Quadriga fährt schnell nach rechts, Wagenlenker hält Kentron in der rechten Hand, Zügel in der li...
- Mi 02.07.25 21:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sehenswerte Münzen des Trajan
Trajan 98-117 n. Chr. Quadrans, Rom 114 - 117 17mm, 3,3 g, 12h Vs: IMP NERVA TRAIAN AVG GER Mit Lorbeerkranz geschmückter Kopf des bärtigen Herkules nach rechts, der Löwenfell um den Hals gebunden trägt Rs: S C / Keule RIC II 700 Der Händler hatte dieses Stück mit der häufigen Umschrift IMP CAESAR T...
- Do 03.07.25 16:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Diesen Claudius habe ich wohl vor ewigen Zeiten mal gezeigt, aber es schadet ja nicht 

- Fr 04.07.25 07:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Diese Münzen besitze ich schon länger und habe sie erst jetzt verglichen. Vermutlich sind beide vom gleichen Stempelschnitzer gefertigt. :) Königreich Makedonien Alexander III. (336-323 v. Chr.) 328-323 v. Chr. Mzst. Lampsakos AR Drachme 16,1 mm, 4,0 g Vs. Herakleskopf mit Löwenhaube n. r. Rs. AΛEΞA...
- Fr 04.07.25 18:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo, sehr selten findet man bei den Flaviern bisher unbekannte Münzen deren Prägestempel eine Verbindung zwischen zwei bereits bekannten Typen herstellen. RIC_II_1²_536A_vespasian_av.jpg RIC_II_1²_536A_vespasian_rv.jpg Rand_RIC_II_1²_536A_vespasian_av.jpg Titus als Caesar Quinar, Rom, 73 n.Chr., 1...