Die Suche ergab mehr als 4001 Treffer

Zurück

von TorWil
Mi 22.02.23 11:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Tropfenkopeken

Hallo,

Nachdem der alte Link zur Bestimmungsseite nicht mehr geht, hier ein neuer und mit der neuen Übersetzungsfunktion von Web-Seiten kann ich nun endlich auch die Inhalte besser lesen:

https://kyiv2014.com/copeck/201.html

Grüße

TW
von Zwerg
Mi 22.02.23 22:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hilfe bei Bestimmung

Hessen-Kassel - Schmalkaldischer Pfennig 1684. Schütz 1285, Hoffmeister 4740 Nachtrag
Selten, aber die Erhaltung ist leider nicht überragend.

Grüße
Klaus
von Chippi
Sa 25.02.23 13:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Byzantiner, welcher Herrscher?

Dreh mal die Rückseite um und Vergleiche mal:
https://www.acsearch.info/search.html?id=3181488.

Der Herrscher sollte auf jeden Fall schon Constans II. sein.

Gruß Chippi
von didius
Sa 25.02.23 15:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schüsselpfennig will mir nicht sagen woher er kommt (Bgft. Nürnberg)

Hallo zusammen, das sind ja immer so Dinge die mich faszinieren. Irgendwie alles zu erkennen und doch keine Lösung. Das Wappen selbst stammt ja vom Adelsgeschlecht Raabs, welche von 1105 an die Burggrafen von Nürnberg waren. Als das Geschlecht 1191 ohne männliche Nachkommen ausstarb, wurde es als Wa...
von Wurzel
So 26.02.23 22:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure Byzantiner

Hier ein Biscchen mehr aus der Familie von Heraklius 1. 6 Nummi Alexandria des Heraklius Sear862 Sommer 11.98 HERAKLIS Alexandria S 862 a.jpg 2. Halbfolles des Constans II Kartago Sear 1057 Sommer 12.76 CONSTANS II KARTAGO S 1057a.jpg 3. Folles des Constans II Syrakus auf Sizilien Statt Offizinhier ...
von Wurzel
Mo 27.02.23 21:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure Byzantiner

ischbierra hat geschrieben:
Mo 27.02.23 17:12
....
und ein Halbfollis aus Karthago, Sommer 11,108
schau mal ich hab auch so einen, inklusive Kochtopfkrone.
Im Ernst, das Ding erinnert mich an den Helm von Wicki aus der Zeichentrickserie, nur mit Kreuz statt Hörnern
Dein Münzlein ist aber auch sehr attraktiv!
HERAKLIUS KARTAGO S 874 a.jpg
von olricus
Mi 01.03.23 21:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Rechenpfennig aus Fürth

Ich zeige hier einmal einen Rechenpfennig von Johann Christian Reich (1758-1814)
aus Fürth, Material Messing, Größe 18mm.
VS.: Friedrich Wilhelm II. von Preußen, RS.: Obstbaum.
6378.JPG
6379.JPG
von Arthur Schopenhauer
Mi 08.03.23 19:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Braunschweig
August der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
Reichstaler sog. "Hausknechtstaler"
Zellerfeld, 1659
IMG_0745.JPG
IMG_0748.JPG
IMG_0746.JPG
IMG_0750.JPG
von didius
Do 09.03.23 09:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kommentare zu "Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD"

Mehr als ein halbes Jahr, nachdem ich hier die Chronik und die Aufstellung der Münzen der Utpala Dynastie wie der Dynastien von Yashaskara und Parvvagupta aufgearbeitet hatte, wollte ich mich endlich noch einmal, wie versprochen, Didda Rani, der einflussreichsten Frau des frühmittelalterlichen Kasch...
von didius
Do 09.03.23 09:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kommentare zu "Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD"

Die Prägung des Nirjitavarman Mit den neu aufgetauchten Exemplaren ist jetzt dann auch eindeutig die Prägung für Nirjitavarman nachgewiesen. Es gibt sogar zwei verschieden Varianten, die mit „A-Ni“ im rechten Feld und „rijita“ auf dem Revers, und eine mit „A“ im linken und „Ni“ im rechten Feld und ...
von didius
Do 09.03.23 13:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kommentare zu "Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD"

Eine neue Frau in der Herrscherliste Kaschmirs Fast spektakulär muss jetzt der nächste Fall anmuten. Mit jetzt ganz neu entdeckten und eindeutig lesbaren Münzen taucht tatsächlich eine neue Person in der Herrscherfolge der Utpala-Dynastie auf, eine weitere Frau, welche bisher nur eine kleine Erwähn...
von MartinH
So 12.03.23 15:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Ich möchte mal wieder eine Lanze für altdeutsche Zeichen brechen und hier das Nürnberger Torzeichen des Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach (1673-1762) aus dem Jahre 1736 vorstellen. Die silbernen Torzeichen von Nürnberg sind 27-31 mm große und 10-23 g schwere Silberschrötlinge, die auf der Vord...
von andi89
So 12.03.23 16:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unbestimmter Byzantiner

Scheint eine Kupferlegierung zu sein. Ich geh davon aus das das mal wieder ein Tessera ist. ... Mit der Kupferlegierung liegst du richtig, mit der Tessera falsch. ;) Das ist ein AE (manche nennen es Follis, glaube ich) aus Antiochia, der unter Tankred von Tiberias geprägt wurde. https://www.acsearc...
von Eric_der_Sammler
So 12.03.23 21:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Weltmünzen

Moin Die nächsten Tage wollte ich auch mal einige meiner Münzen vorstellen. Bisher leider immer die Zeit dazu gefehlt. Heute anfangen möchte ich mit dem russischen Zarenreich. Da ich ursprünglich aus der Republik Moldau komme, ist die russische bzw. sowjetische Geschichte ein Teil auch meiner Vergan...
von Brakti1
Di 14.03.23 04:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Hallo zusammen,

heute möchte ich zwei Goslarer Kippermünzen vorstellen.

Als erstes kommt ein 1/24 Taler von 1619.

Gewicht: 1,05 g

Durchmesser: 19 mm


Viele Grüße