Thorn (heute Toruń)
Polen, Sigismund der Alte, als Sigismund I. König von Polen (1507 - 1548), Groschen 1530, Münzstätte Thorn
Die Suche ergab mehr als 4002 Treffer
- Fr 09.08.24 20:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg,
Dukatenklippe
Dukatenklippe
- Sa 10.08.24 04:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, ich möchte die hier abgebildeten tollen Münzen durch ein Lüneburger Stück aus meiner Münzsammlung ergänzen. Schilling der Stadt Lüneburg nach dem Rezess von 1492 Gewicht: 2,24 g Durchmesser: 26 mm Nachweis: Mader 88 Nach Mader handelt es sich bei dem A in der Umschrift um eine alte L...
- So 11.08.24 16:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Grafschaft Kleve, Johann 1347-1368 Groschen (12 Pfennig) o. J., Wesel, 2,6 gramm Nach dem Vorbild der Turnosentyps Noss 46 f, Exemplar der Auktion Künker 2023, Exemplar der Auktion WAG 2024 Schöne feine Patina, sehr gut ausgeprägt, jedoch dezentriert Vs: In einem runden Dreipaß, Schild mit Lilienhas...
- So 11.08.24 18:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
EICHSTÄTT. - Bistum.
Johann Christoph von Westerstetten, 1612-1637.
2 Kreuzer ohne Jahr, mit Titel Ferdinand II.
Johann Christoph von Westerstetten, 1612-1637.
2 Kreuzer ohne Jahr, mit Titel Ferdinand II.
- So 11.08.24 18:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Heute stelle ich mir - und allen Foristen - die Frage: Können auch Münzen mit starken Schrötlingsrissen ‚Schönheiten‘ sein??? Hier ein rarer angelsächsischer Penny: England, König Knut (1016 - 1035) Penny (geprägt zwischen 1023 und 1029) Münzstätte York North 790 Durchmesser: 18,09 mm Gewicht: 0,95 ...
- So 11.08.24 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Gleich ein weiterer angelsächsischer Penny - weniger selten, aber dafür auch weniger fragil:
England, Edward der Bekenner (1042 - 1066)
Penny (geprägt zwischen 1053 und 1056)
Münzstätte York
North 825
Durchmesser: 19,4 mm
Gewicht: 1,12 Gramm
Viele Grüße
Lackland
England, Edward der Bekenner (1042 - 1066)
Penny (geprägt zwischen 1053 und 1056)
Münzstätte York
North 825
Durchmesser: 19,4 mm
Gewicht: 1,12 Gramm
Viele Grüße
Lackland
- Di 13.08.24 08:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ephesos (heute Selçuk) normal_R658_Domitia_fac.jpg Domitia Ionia, Ephesus Cistophorus (AD 82-96). Obv.: DOMITIA AVGVSTA, Draped bust right. Rev.: VENVS AVG, Venus standing right, back facing, leaning upon column to left, holding helmet and sceptre. Ag, 10.39g, 26mm Ref.: RIC² 847 (Domitian); RPC II ...
- Di 13.08.24 10:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich nehm mal das K von Selcuk:
Preußen, Münzstätte Königsberg, 1/4 Taler 1764 E, Friedrich II., Olding 115.
Preußen, Münzstätte Königsberg, 1/4 Taler 1764 E, Friedrich II., Olding 115.
- Mi 14.08.24 09:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Siscia (heute Sisak) normal_Maximianus_02.jpg Maximianus, AD 286-305 Æ Follis Siscia mint, AD 301 Obv.: IMP MAXIMIANVS P F AVG, laureate head right Rev.. SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR, Moneta standing left, holding scales in right hand, cornucopia in left; *-B, SIS in ex RIC VI 134b AE, 9.64g, 28....
- Mi 14.08.24 10:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
KölN / ColoniA / Colonia Claudia Ara AgrippinensiuM Marcus Cassianius Latinius Postumus (? - 269) Antoninian Colonia (Köln) 9. Emission, 263 Elmer 336 drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts; Umschrift: IMP C POSTVMVS P F AVG https://www.numismatikforum.de/download/file.php?id=206234&mode=view...
- Mi 14.08.24 10:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: kläglicher Rest Silbermünze
Hallo Willi,
mit Luzern liegst Du meiner Ansicht nach durchaus richtig:
https://www.acsearch.info/search.html?id=8882698
Viele Grüße
Lackland
mit Luzern liegst Du meiner Ansicht nach durchaus richtig:
https://www.acsearch.info/search.html?id=8882698
Viele Grüße
Lackland
- Mi 14.08.24 11:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Preußen, Münzstätte Neuenburg/Neuchatel, 10 Kreuzer 1713 IP für das Fürstentum Neuenburg
in der Schweiz, durch Erbschaft 1707 vom preußischen König Friedrich I. erworben, Olding 84.
in der Schweiz, durch Erbschaft 1707 vom preußischen König Friedrich I. erworben, Olding 84.
- Mi 14.08.24 16:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich mache mit
Gdansk - also Danzig weiter:
Danzig, Sigismund III. (1587-1632), Ort 1625, Münzstätte Danzig
Gdansk - also Danzig weiter:
Danzig, Sigismund III. (1587-1632), Ort 1625, Münzstätte Danzig
- Do 15.08.24 09:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Preußen/Rußland, Münzstätte Königsberg (Kaliningrad), 6 Gröscher 1759, geprägt während der
russischen Besetzung Ostpreußens im 7-jährigen Krieg mit dem Brustbild der Zarin Elisabeth,
Olding 454.
russischen Besetzung Ostpreußens im 7-jährigen Krieg mit dem Brustbild der Zarin Elisabeth,
Olding 454.