Die Suche ergab 79 Treffer
- So 22.12.13 15:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Breisgau und die Nordschweiz
Hallo alle Mittelalterfreunde, nachdem wir ja bereits wunderbare Threads über die Brandenburger Pfennige und den Kölner Währungsraum haben möchte ich hier mit einem weiteren Währungsgebiet beginnen. Ich dachte mir das wir darin die Breisgauer und Nordschweizer Prägungen vorstellen. Beginnen möchte i...
- Sa 04.01.14 10:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Hallo, dann mache ich mal mit einem sog. Struwelkopfpfennig weiter 4396_nf.JPG Breisgau Münzstätte: königliche Münzstätte Breisach oder Freiburg i. Br.? Anonym um 1250 Vierzipfeliger Brakteat (Pfennig), um 1250 Av: Kopf von vorn mit Kinn –und Backenbart und gescheiteltem doppelsträhnigem Haupthaar, ...
- Fr 10.01.14 13:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Hallo Peter, ich habe auch so einen Pfennig und konnte bisher auch kein genaues Literaturzitat finden. Wielandt kannte die Stempelvariante ohne Perlband am Hals nicht. Ich habe meinen auch eingeordnet wie du. Als nächstes mache ich nochmals mit ein paar Löwenpfennigen weiter Breisgau.JPG Breisgau Mü...
- Do 23.01.14 22:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Hallo, als nächstes möchte ich zuerst mit den sog. "Lindwurmpfenningen" weiter machen. Diese wurden von Buchenau den Habsburger und ihrer Burg Limburg auf dem Kaiserstuhl zugeschrieben. Friedrich Wielandt hält jedoch eine Prägung der Markgrafen von Baden-Hachberg für viel wahrscheinlicher. Als Münzs...
- Do 23.01.14 22:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
und noch 2 Exemplare 4412_nf.JPG Breisgau Münzstätte: Freiburg i. Br.? Anonym um 1250, evt. Markgrafen von Baden-Hachberg Vierzipfeliger Brakteat (Pfennig), um 1250 Av: Lindwurm nach rechts, von grobem Perlkreis umgeben. Gewicht: 0,38g Durchmesser: 19mm Literatur: Wielandt (Breisgau) Typ 44, Berger ...
- Do 23.01.14 22:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
und nun das letzte 4409_nf.JPG Breisgau Münzstätte: Freiburg i. Br.? Anonym um 1250, evt. Markgrafen von Baden-Hachberg Vierzipfeliger Brakteat (Pfennig), um 1250 Av: Lindwurm nach rechts, von grobem Perlkreis umgeben. Gewicht: 0,37g Durchmesser: 19mm Literatur: Wielandt Breisgau 44, Matzke 189, Slg...
- So 16.02.14 18:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Hallo ischbierra, ich gratuliere dir zu diesem schön ausgeprägten Stück dieses Typs. Nun mach ich mit den Adler Prägungen weiter welche alle nach Freiburg im Breisgau gelegt werden Breisgau Münzstätte: Freiburg im Breisgau Anonym um ca. 1220-1250 Vierzipfeliger Brakteat (Pfennig), um ca. 1220-1250 A...
- So 16.02.14 18:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Breisgau Münzstätte: Freiburg im Breisgau Egino VI., 1272-1316 Vierzipfeliger Pfennig, um 1300 Av: Adlerkopf nach links, der Hals gestrichelt, vor ihm ein Kreuz. Perlrand. Gewicht: 0,39 g Durchmesser: 19 mm Literatur: Wielandt Breisgau 46, Slg. Ulmer 247, Matzke 154, Slg. Wüthrich 57/58, Berger 2434...
- So 16.02.14 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Das nächste Stück wird von Friedrich Wielandt mit Fragezeichen nach Rappoltstein gelegt. Er schreibt dazu in seinem Werk über den Breisgauer Pfennig, dass nach einer Angabe der Colmarer Dominikanerannalen zufolge, Münzen unter Ulrich von Rappoltstein geprägt wurden seinen. Hiernach soll der auf der ...
- Do 17.12.15 13:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Hallo, nach langer Abwesenheit möchte ich dieses Thread fortsetzten. Seit meinem letzten Beitrag hat sich ja einiges hinsichtlich des Kulturgutschutzgesetztes etc. getan. Dennoch möchte ich euch einige weitere Stücke meiner Sammlung vorstellen. Beginnen möchte ich mit einem Pfennig der noch keiner M...
- Do 17.12.15 13:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Als nächstes möchte ich noch eine Variante des gerade vorgestellten Pfennigs zeigen. Michael Matzke weißt diesen den Grafen Egino V./Konrad I. von Freiburg zu. Breisgau Münzstätte: königliche Münzstätte Breisach oder Freiburg i. Br.? Egino V., 1230-1236 oder Graf konrad I. von Freiburg, 1236-1272 Vi...
- Do 17.12.15 13:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Jetzt geht es weiter mit einer bisher nicht beschriebenen Variante des Struwelkopfpfennigs... Breisgau Münzstätte: Unbestimmt Anonym um 1250 Vierzipfeliger Brakteat (Pfennig), um 1250 Av: Kopf (Eulenspiegelkopf) von vorn mit zwei Strähnen herabhängenden und in je zwei Kugeln endendem Haar,links Ster...
- Fr 18.12.15 13:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Hallo, weiter geht es mit einem Münztyp bei welchem Friedrich Wielandt noch mit Fragezeichen Freiburg im Breisgau oder die gräflich fürstembergische Münzstätte zu Villingen als Prägeort angibt. Michael Matzke weißt diesen Typ in dem Buch Dirham und Rappenpfennig 2 der Münzstätte Breisach, geprägt un...
- Fr 18.12.15 13:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Und noch einen aus der Reihe der Adlerkopfpfennige... Breisgau Münzstätte: Freiburg im Breisgau Anonym, Zeit Graf Egino VI., 1272-1316 Vierzipfeliger Pfennig, um 1285-1290 Av: Adlerkopf nach links, der Hals mit Kugeln verziert, vor ihm ein Kreuz. Perlrand. Gewicht: 0,39 g Durchmesser: 17 mm Literatu...
- Mo 21.12.15 21:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Heute mache ich nochmals mit den Adlerkopfpfennigen weiter. Breisgau Münzstätte: Freiburg im Breisgau Anonym, 2. Hälfte 14. Jahrhundert Vierzipfeliger Pfennig, nach 1377 Av: Adlerkopf nach links mit ausgefranstem Halsabschnitt auf kleinerem Schrötling. Wulstring. Gewicht: 0,35 g Durchmesser: 18 mm L...