Die Suche ergab mehr als 1054 Treffer

Zurück

von justus
Di 27.10.20 19:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier

Maria R. Alföldi, Die constantinische Goldprägung in Trier, in: JBN 1958, Band IX, S. 99 - 140.
https://www.bngev.de/wp-content/uploads ... and-IX.pdf
von justus
Sa 31.10.20 15:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier

Kienast, Dietmar: Die Rückeroberung Britanniens im Jahre 297 und die frühe Trierer Follesprägung, in: JNG 10 (1959/60), S. 71-78. R.-Alföldi, Maria: Helena nobilissima femina. Zur Deutung der Trierer Deckengemälde, in: JNG 10 (1959/60), S. 79-90, Tafeln 4-7. https://www.bngev.de/wp-content/uploads/2...
von Homer J. Simpson
Mo 02.11.20 12:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Das hier ist ja ein Halbfollis, wahrscheinlich nur eine Verkürzung der Legende als Anpassung ans kleinere Nominal. Daß der unbesiegbare Sonnengott ihren Kaiser begleiten sollte, wußten die Leute ja schon von den Folles.

Homer
von mike h
Mo 02.11.20 15:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Antoninus Pius und seine "Familie"

Trotz der momentanen Apothekenpreise am Markt, habe ich mich dazu hinreissen lassen, meiner Sammlung einen 33ten AP hinzuzufügen.
Kamp0035.199AR02.jpg
Ein Portrait ohne Glubschaugen...

:D
Martin
von chevalier
Mo 02.11.20 15:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmung Römer

Laurentius hat geschrieben:
Mo 02.11.20 11:27
Die letzte ist ziemlich dunkel, sieht nach einer "FEL TEMP REPARATIO" RV aus,
dann vermutlich Constans oder Constantius II.

vg Laurentius
Constantius II ... TIVS P F AVG.
von justus
Di 03.11.20 07:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier

David Wigg-Wolf, Die Fundmünzen aus den spätantiken Glaswerkstätten an der Hohenzollernstraße in Trier, in: Trierer Zeitschrift 73-74 (2010-2011), Seite 147 – 153. https://www.academia.edu/1517364/Die_Fundm%C3%BCnzen_aus_den_sp%C3%A4tantiken_Glaswerkst%C3%A4tten_an_der_Hohenzollernstra%C3%9Fe_in_Tri...
von Lucius Aelius
Di 03.11.20 15:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Ich hatte mich sehr gefreut, diese Münze kürzlich erwerben zu können: Follis der ersten Reduktion vom "Caesar" Constantinus Dez. 308 - Mitte 310 n.Chr. Prägestätte: Thessaloniki RIC 32b Gewicht: 7,07 g c.jpg b.jpg Avers: Büste des Constantinus mit Lorbeerkranz n.r. CONSTANTINVS • FILIVS • AVGGVSTORV...
von bajor69
Di 03.11.20 19:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Hallo Lucius Aelius.
Zu Deinen Constantin kann ich das Stück aus Siscia beisteuern.
Wolle
Das Foto ist leider nicht gut gelungen.
von Fortuna
Di 03.11.20 20:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

...aber wenigstens ist diese Münze etwas besser erhalten.

Gewicht:2,10 Gramm
Urbs Roma Treveri.JPG
von mike h
Di 03.11.20 23:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

Zur Auflockerung der Städteprägungen möchte ich mal einen Constantius Chlorus einwerfen.
Kamp0121.069.1AR01.jpg
Den hab ich vor etlichen Jahren zwar schon einmal gezeigt... aber mit einem derart miserablen Foto, das ich mich mit einem neuen Foto nochmal traue.

Martin
von Perinawa
Mo 23.11.20 21:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Denar des Maximinus I Trax - echt oder falsch!?

Balthasar20 hat geschrieben:
Mo 23.11.20 18:58
Mein Gefühl sagt mir, dass diese Münze nicht echt sein kann. Sie ist einfach zu schön, um 1800 Jahre alt zu sein
Besser als zu denken: Diese Münze ist so grottig erhalten, die muss einfach echt sein. :wink:

Herzlich willkommen
Grüsse
Rainer
von jschmit
Mi 25.11.20 08:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schlag in die Magengrube

Ich habe jetzt auf Facebook selbigen (natürlich nicht stempelgleich) gefunden. Steht nicht zum Verkauf, sondern der Besitzer wollte ohn nur zeigen. Hat ihn (angeblich) in der Ukraine gefunden und beschrieb ihn so: An imitative AR "denarius", circa AD 150-250, Chernyakhov culture. 17mm, 3.31 g Lg Joel
von justus
Do 26.11.20 08:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier

Hartwig Löhr, Trier-Euren, Ausgrabung "Moselschleuse" : Besiedlung der Spätbronzezeit und der jüngeren Eisenzeit und römisches Gräberfeld, in: Bd. 49 (2017): Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier : Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/f...
von Mynter
Fr 27.11.20 11:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare

Der Adler auf diesem Denartyp des Vespasian sieht oft wie ein abgemagertes Hühnchen aus, einige Stempel hingegen zeigen einen kraftvollen Adler. Vor drei Jahren hatte ich mir ein Exemplar dieses Typs gekauft, nun ist ein zweites hinzugekommen. Auf der Münze, die ich schon hatte, bickt der Adler nach...
von justus
So 29.11.20 03:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Ilya Prokopov: LIPANOFF STUDIO - Catalog of all registered coin types

LIPANOFF STUDIO: Catalog of all registered coin types. Ilya Prokopov COIN COLLECTIONS AND COIN HOARDS FROM BULGARIA. STOP FORGERIES (CCCHBulg. SF) Studies on counterfeits of ancient coins, Volume IX in series LIPANOFF STUDIO: Catalog of all registered coin types. By Ilya S. Prokopov This book is ab...