Ich habe nur einen Nemausus-As, der das Schicksal der Teilung erleiden musste. Chinamul hat ihn mir vor Jahren geschenkt.
Keine fundierte Ahnung, warum gerade dieser As so beliebt war für eine Teilung. Ich vermute, die beiden Gesichter machten ihn für eine Teilung so attraktiv.
Die Suche ergab mehr als 1054 Treffer
- Di 24.05.22 16:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
Ich vermute, die beiden Gesichter machten ihn für eine Teilung so attraktiv. Die sind auch aus praktischer Sicht von Vorteil. Zwischen den Köpfen ist die Münze dünner und daher leichter zu teilen. Gibt es mittlerweile weitere Erkenntnisse, warum denn speziell dieser Typus so oft geteilt wurde? War ...
- Di 24.05.22 18:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
Hier ein Auszug aus der französische Wikpedia die sich auf Depeyrot bezieht: Die für die Prägung verwendete Legierung war übrigens nicht Bronze (eine Legierung aus Kupfer und Zinn), sondern Messing (Kupfer und Zink), eine wertvollere Legierung, da Zink im Vergleich zu Zinn seltener ist. Nun, diese ...
- Di 24.05.22 18:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
So einfach ist das nicht. Auch Zinnbronzen sind farblich recht hell.Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Di 24.05.22 18:00Messing scheidet also als anzusprechendes Münzmetall aus, somit sind die Nemaususstücke auch keine Dupondien.
Der Titel der deiner Tabelle zugrunde liegenden Veröffentlichung lautet übrigens:
"Les dupondii de Nîmes"
- Di 24.05.22 18:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
So einfach ist das nicht. Auch Zinnbronzen sind farblich recht hell. Es ging darum, dass in deiner Quelle stand, dass Zink Bestandteil der Legierung gewesen sei. Der Titel der deiner Tabelle zugrunde liegenden Veröffentlichung lautet übrigens: "Les dupondii de Nîmes" 🤔 Der Titel steht doch in meine...
- Di 24.05.22 18:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
@Laurentius: Dein Erklärungsvorschlag hat etwas, aber ich glaube es nicht. Zum einen wäre diese "Sitte" mit Sicherheit schon vor der Zeit des Augustus in Gebrauch gewesen, zum anderen wäre sie nach dieser Epoche fortgeführt worden. Für beides sehe ich bei meinem begrenzten Horizont keine Anhaltspunk...
- Di 24.05.22 18:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
Es ging darum, dass in deiner Quelle stand, dass Zink Bestandteil der Legierung gewesen sei. Es ging eigentlich um deine Schlussfolgerung dass es ohne Zink keine Dupondien seien. Dupondien ist vielleicht für Provinzbronzen tatsächlich nicht der richtige Ausdruck, aber sie ähneln von der Farbe mehr ...
- Di 24.05.22 20:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
Dazu kommt die Einschätzung von Depeyrot, dass die beiden Köpfe für eine Wertigkeit entsprechend einem Dupondius steht. 》 Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet, S. 54 f.: "Ikonographisch sind alle Prägungen mit nach außen gewandten Portraits mit der Dars...
- Di 24.05.22 20:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
alle Prägungen mit nach außen gewandten Portraits mit der Darstellung des Doppelkopfes des Ianus bifrons [= zweigesichtig] der republikanischen asses zu verbinden … Nichts gegen Werz, aber das Argument ist sehr, sehr dünn. Es ist ja gar kein Doppelkopf. Und das müsste dann auch ein As sein: https:/...
- Di 24.05.22 21:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus
Irgendwie hatten wir das alles doch schonmal, oder 8O ?: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=61539#p517073 ... Eine neuere Veröffentlichung von 2019 (Patrick Villemur, Les dupondii de Nîmes...) kommt übrigens zum gleichen Ergebnis, es sind Zinn/Blei Bronzen. ... Dort werden aber vor allem...
- Mi 25.05.22 10:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
https://i.ibb.co/Gc0dZv5/Iulia-Soaemias-Bassiana.png Iulia Soaemias Bassiana * Silber Denar Rom 218/222 n.Chr. * Elagabal RIC 243 * 20mm, 2,82g * Av: IVLIA SOAEMIAS AVG * Rv: VENVS CAELESTIS * Venus Eben UPS geklingelt und mir die wunderschöne Iulia Soaemias von InAsta gebracht. Wunderschön - subje...
- Sa 28.05.22 12:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Gestern konnte ich mir mit einem Geta Kauf meine kleine "Geta-Genius-Sammlung" weiter ausbauen. Ich finde diese drei Stücke aus mehreren Gründen überaus interessant. Na ja - interessant ist ja auch meist subjektiv. https://roma-aeterna.de/wp-content/uploads/2022/05/m0133_rom_silber_denar_publius_sep...
- Sa 28.05.22 22:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Imitation? Und wenn ja, von wem?
Hallo zusammen, ein weiteres Mal muss ich um Hilfe bei der Bestimmung einer Münze bitten: Av: Weibliche Büste nach rechts DN ...A... (VS?) PF AV (etwas verwildert) Rv: Zwei Legionäre stehend, Umschrift 1,52 g 14,5mm AE 150max.jpg DSC03429 - Kopie.JPG DSC03416.JPG DSC03447 - Kopie.JPG DSC03449 - Kopi...
- Sa 28.05.22 22:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Imitation? Und wenn ja, von wem?
Es wird sich um einen normalen späten Spätrömer handeln.
DN steht ja für Dominus Noster
So "Ecke" Theodosius II
(Ich muß aber jetzt weiter Liverpool schauen!)
Grüße
Klaus
DN steht ja für Dominus Noster
So "Ecke" Theodosius II
(Ich muß aber jetzt weiter Liverpool schauen!)
Grüße
Klaus
- So 29.05.22 02:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Imitation? Und wenn ja, von wem?
Revers ich lese GLORIA ... IMHO keine Imitation.