Ja, Valentinianus I. mit SECVRITAS REIPVBLICAE ist richtig, die Münzstätte dürfte anhand des Fotos nicht mehr sicher bestimmbar sein.
Schöne Grüße
MR
Die Suche ergab mehr als 1053 Treffer
- Mi 09.08.23 16:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Magnentius Münzstätte
Bei diesen beiden Münzen des Magnentius rätsle ich gerade über die Münzstätten. Bei der linken Münze dachte ich zuerst sie sei aus Trier. Die rechte Münze hätte ich fast einer Münzstätte in Frankreich zugeschrieben. Wenn man sich die Rückseite aber genauer ansieht könnte man fast meinen dass der sel...
- Mi 09.08.23 17:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Diesen Valentinian II habe ich mir kürzlich geschnappt. Interessant finde ich bei dieser Münze die verwilderte AV Umschrift. Konnte der Stempelschneider nicht mehr Lesen und Schreiben? VALENTINIAN II AV.jpg VALENTINIAN II RV.jpg Beschreibung des Verkäufers: Valentinian II, 375-392 AE Nummus. Antioch...
- Mi 09.08.23 17:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
...und hier noch ein "normales" Exemplar aus meiner Sammlung zum vergleichen. K1024_AV.JPG K1024_RV.JPG Beschreibung des Verkäufers: Roman Empire Hybrid Valentinian II (375-392 A.D.) Año - Year : 378-383 A.D. Valor - Value : Æ Nummus Metal : Bronze (1.52 g. 14 mm.) Ref.: for reverse RIC 67 (Antioch)...
- Mi 09.08.23 23:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Magnentius Münzstätte
Deine beiden Magnentii haben eine besondere Gemeinsamkeit, die Inschrfit im Schild lautet "VOT/V/MVL/X", die gibt es nur aus Arles (Arelate), Abschnitt mit "FPAR", RIC VIII 164. Also die beiden sind aus der selben Prägestätte und der selben Offizin und tragen die gleiche Referenz.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Do 10.08.23 09:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
...sowie diese hier.
Vandals. Pseudo-Imperial coinage. AE Nummus. Circa 6th century AD. 11mm, 0.7 g.
Beschreibung des VerkäufersVandals. Pseudo-Imperial coinage. AE Nummus. Circa 6th century AD. 11mm, 0.7 g.
- So 20.08.23 16:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Einen Typ des Antoninus, dem ich ewig hinterher war, konnte ich endlich ersteigern. :) Er stellt die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja mit seinem Sohn Ascanius und seinem Vater Anchises dar. Es ist die Variante mit dem ausgeschriebenen AVGVSTVS, der sonst immer als AVG abgekürzt ist. Ich ko...
- Sa 26.08.23 14:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Nicht ganz eine Schönheit, aber diese Winzlinge sind selten schön ausgeprägt und erhalten. AE4, Theodosius I., Rom, 383-388 n.Chr. AV: DN THEODO-SIVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r. RV: VICTORIA AVGGG - zwei Viktorien einander zugewandt, halten je einen Kranz Ex.: RB(?) ...
- Fr 01.09.23 20:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Bereits vor längerer Zeit habe ich ein Konvolut von 3 spätrömischen Münzen für kleines Geld erworben. Der Grund waren diese zwei Münzen: AE3, Valens (364-378), Siscia, 367-375 n.Chr. AV: DN VALEN-S PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r. RV: SECVRITAS - REIPVBLICAE - Victoria n....
- Fr 08.09.23 11:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Auch ich habe wieder einmal bei eine Münze zugeschlagen. Sie befindet sich zwar noch auf dem Postweg. Ich weiß auch nicht warum. Aber ich musste diese Münze einfach kaufen. Honorius.jpg Beschreibung des Verkäufers: Honorius. AD 393-423. Æ 16 . Rome mint, 3rd officina. 16mm . 2.53 gm Pearl-diademed, ...
- Do 14.09.23 12:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Dieses namenlose Nominal (van Heesch 2, Vagi 2955, McAlee 171d) mit seinen 2,15 g Gewicht stammt aus Antiochia. Manchmal wird es als halber Radiatus tituliert. Die Vorderseite zeigt Jupiter halbnackt sitzt auf einem Thron n.l., in der Linken Langzepter, in der Rechten einen Globus haltend - IOVI CON...
- So 17.09.23 10:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
seltener Nummus?
Neulich habe ich diesen Nummus auf einem Flohmarkt gefunden. Nach einem Vergleich mit meiner sehr kleinen Sammlung glaube ich nun dass es sich um einen seltenen Herrscher handelt. Gewicht:1,31Gramm Durchmesser: ca. 12 mm Wenn diese kleinen Münzen nicht so verdammt schwer zu fotografieren wären... Wa...
- So 17.09.23 14:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Objekte und Artefakte
Ich habe das hinterfragt, weil "Tesserae" doch in aller Regel eher einem praktischen Zweck dienen sollten. Was mir hier jedoch eher nicht der Fall zu sein scheint. Leider wird im Handel allzu schnell der Begriff "Tessera" bei allem was rund und aus Blei ist verwendet. Lässt sich halt so besser verka...
- Mi 20.09.23 21:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Für glatt 1000 € kam dieser Theodosius II. heute mit FedEx bei mir an. Hätte ich bspw. für eine sitzende Stadtgöttin nicht bezahlt, aber DIESES Rückseitenbild (sitzender Ostkaiser Theodosius als Consul und stehendes Westkaiserlein Valentinianus III. als Consul) wollte ich nicht sausen lassen. Ursprü...
- Fr 22.09.23 08:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ein nummus des Kaisers Constantinus vom Jahre 325 n.Chr. (Prägestätte: Antiochia) anlässlich seines Regierungsjubiläums emittiert. Das Stück hat mich knapp 30 Euro gekostet. Ich war jahrelang auf der Suche nach einer solchen Münze in akzeptabler Erhaltung (ich mag Sandpatina auf den spätrömischen B...