Hallo Eisenzeh,
da dürfte es sich um einen Denier des Bistums Besançon handeln:
https://www.acsearch.info/search.html?id=12788550
Beste Grüße
Andechser
Die Suche ergab mehr als 3666 Treffer
- Mo 17.02.25 22:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Medaille Ludwig Jahn, auch unter dem Namen Turnvater Jahn bekannt, der Gründer der Arbeitersportbewegung
P.S. in Wuppertal Vohwinkel steht ein Gedenkstein für ihn.
Durchmesser: 45 mm
Gewicht : 37,30 g
Material : Silber entfernter Henkel
P.S. in Wuppertal Vohwinkel steht ein Gedenkstein für ihn.
Durchmesser: 45 mm
Gewicht : 37,30 g
Material : Silber entfernter Henkel
- Di 18.02.25 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Als man in Arabien noch mit österreichischen Talern zahlte
Bei meinem Urlaub in Saudi Arabien ist mir in verschiedenen Museen ein interessantes Detail der Landesgeschichte aufgefallen. Offensichtlich war ab dem ersten Saudi-Staat (1727-1818) und darüber hinaus eine der verwendeten Hauptwährungen tatsächlich der Maria-Theresien-Taler, versehen mit eigenen Pu...
- Di 18.02.25 16:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Als man in Arabien noch mit österreichischen Talern zahlte
Nicht nur in Arabien, auch in Ostafrika. Als während des 2. WK die Versorgung mit Talern aus der Wiener Münze unterbrochen war, ließen Italiener und Briten die Taler daheim nachprägen, auch in Indien wurden sie hergestellt. Grüße KarlAntonMartini
- Di 18.02.25 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eule Attika mit Kante an Kinn und Nase und Streifen?
Falls der Verkäufer, immer noch nicht von der Falschheit überzeugt sein sollte, kannst du Ihn fragen, welchen Fälschungsexperten er akzeptiert und vereinbaren, dass der Verkäufer die Kosten für die Echtheitsprüfung übernimmt, falls sich die Münze als ein Fälschung erweisen sein sollte. Es gibt in Am...
- Di 18.02.25 17:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eule Attika mit Kante an Kinn und Nase und Streifen?
Wenn man die Fälschungen neben echte Stücke legt, dann sind die Unterschiede immer offensichtlich.
Hier 18 echte Eulen, verschiedene Prägeserien aus meiner Sammlung.
Hier 18 echte Eulen, verschiedene Prägeserien aus meiner Sammlung.
- Di 18.02.25 23:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Mir ist am Wochenende folgender Pfennig zugelaufen:
Bayern
Johann II. 1375-1397
Pfennig, München
Beierl. 56; Emm. 1.5; Witt. 148
Falls es Korrekturen geben sollte, bitte sagen !
Schöne Grüße
MR
Bayern
Johann II. 1375-1397
Pfennig, München
Beierl. 56; Emm. 1.5; Witt. 148
Falls es Korrekturen geben sollte, bitte sagen !
Schöne Grüße
MR
- Mi 19.02.25 16:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Auf der Suche nach alter deutscher Literatur.
Dear Raman, the first book is online: https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bid%5D=29044&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=85b89b31561b09e43046fb2f62e2b3e7 I'm not sure if you looking for this Remarquen of 1704: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/51459/1 Best wishes, A...
- Do 20.02.25 18:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo Zusammen, habe da auch noch ein interessantes Stück in meiner Sammlung gefunden: Brandenburg-Bayreuth 1622 / 24 Kreuzer (Sechsbätzner) / Christian 1603-1655 Nicht nur, dass hier scheinbar alle Stempelvarianten selten sind, sondern hier ist auch noch ein fetter Schreibfehler im Namen des Münzhe...
- So 23.02.25 10:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Neuzugang Anfang des Jahres:
Grafschaft Henneberg, Hermann von Brandenburg 1298-1308, Coburg, Pfennig zur Geburt seines Sohnes Johannes 1301/1302:
Bis auf dem Ausbruch eine sehr schöne Münze, vor allem Aufgrund des Anlasses zeitlich sehr genau einzuordnen.
Grafschaft Henneberg, Hermann von Brandenburg 1298-1308, Coburg, Pfennig zur Geburt seines Sohnes Johannes 1301/1302:
Bis auf dem Ausbruch eine sehr schöne Münze, vor allem Aufgrund des Anlasses zeitlich sehr genau einzuordnen.
- So 23.02.25 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Auch bei mir haben sich seit meiner letzten Vorstellung wieder einige Münzen der Kipperzeit angesammelt, die ich im Laufe der nächsten Zeit hier vorstellen werde:
Göttingen, 2 Pfennig 1621, 1,12 gr.; KM 18; Schroeck 139 a
Göttingen, 2 Pfennig 1621, 1,12 gr.; KM 18; Schroeck 139 a
- Di 25.02.25 18:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Das nächste Stück ist ein 3-Pfennig-Stück aus Quedlinburg, 1622, Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg 1618-1645, 0,96 gr.; KM 29
- Di 25.02.25 21:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Projekt: 3D-Visualisierung der alten Münzstätte Dresden
Der Münzmeister hat heut sein Zimmer bekommen
https://numismatik.mario-weidner.de/ima ... D_V007.mp4
Gruß aus Dresden
Mario
https://numismatik.mario-weidner.de/ima ... D_V007.mp4
Gruß aus Dresden
Mario
- Mi 26.02.25 21:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Da die Leitungsprobleme bei mir zuhause weiterhin andauern, kann ich leider nur sporadisch weitere Medaillen von Hartig zeigen. Im Moment kann ich die Forumsseite aufrufen und muss das gleich nutzen. Im Jahr 1911 feierte die Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens ihren 50jährigen Bestand. Für d...
- Do 27.02.25 10:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: One Yen 416 900 "Fälschung"
Hallo, es gab in verschiedenen Regionen sehr unterschiedliche Währungen und wenn man es nicht ganz so genau nimmt auch sehr unterschiedliche Geldstücke. Auf den Yap-Inseln kursierte vor der Ankunft der Europäer und bis heute noch für rituelle Zwecke eine form Steingeld, dies waren Ringförmige Geldst...