Die Suche ergab mehr als 3661 Treffer

Zurück

von MartinH
Mo 07.07.25 19:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Blei - Marke, Siegel, Gewicht?

Dieses Stück aus Blei wurde als Marke, vermutlich des Augustiner Chorherrenstiftes in Kreuzlingen ohne Gewichtsangabe und Literaturangabe verkauft. Kreuzlingen.jpg ca. 30x30 mm, 15,49 g, Querschnitt trapezoid Wappen, 3 Punzen (Stern, Rosette) unter dem Loch befindet sich eine Zahl oder ein Symbol Ma...
von Dittsche
Di 08.07.25 21:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH

Franz Joseph I. 1848-1916 4 Krajczar 1868 K. B. (Kremnitz) ANK 85 Diesem Typ bin ich lange hinterher gerannt, in der Hoffnung eine gute Erhaltung nicht gegen eine Unsumme zu tauschen. Der Typ war aber die letzten Jahre so gefragt, da bin ich mehrmals zweiter gewesen. Jetzt war ich es leid und wollte...
von didius
Mi 09.07.25 15:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Schlesien Stadt Schweidnitz Hohlpfennig einseitig 14.-15. Jhdt. oder 1414-1448 AV: Eberkopf nach rechts, mit zwei großen Hauern, im Wulstring 0,18 Gramm Silber Bei der Zuordnung, bzw. den Literaturangeben bin ich ein bisschen aufgeschmissen, da ich die entsprechenden Bücher nicht habe und von den Hä...
von Dittsche
Mi 09.07.25 18:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH

Leopold I. 1657 - 1705

3 Kreuzer (Groschen) 1665 KB (Kremnitz)

Herinek 1580

Das Kinn, die Lippe, die Nase.....markant harmonisch - kaum/nicht umgelaufen - trotzdem hässlich. Heidi wäre mit Sicherheit ausser Rand und Band bei "GNTM".
von TorWil
Fr 11.07.25 20:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

2 Oldenburger Groten aus der Kipperzeit (1619-1622), bei denen man den Wertverfall gut nachvollziehen kann.

Groten, KM#21, 0.93 Gramm, massive Münzen mit gutem Silberanteil:
o1.f.jpg
o1.r.jpg
Groten, KM#32, 0.67 Gramm, dünne speckige Münze:
o2.f.jpg
o2.r.jpg
von coinnuttius
So 13.07.25 11:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Weltmünzen

5 Lira... lang bevor die wertlos wurden.
von Ephraimit
So 13.07.25 12:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzen der Kipperzeit

Erzbistum Trier Lothar von Metternich Kipper 6 Albus Koblenz 1622 Gewicht: 4,48 g Wird sehr selten angeboten Man beachte die abweichende Umschrift meiner Variante des Stücks: "Tandtmvntz" anstatt Landmvntz ! Bedeutung im frühhochdeutschen Wörterbuch: https://fwb-online.de/lemma/tandm%C3%A4re.s.1fn?...
von Arthur Schopenhauer
Mo 14.07.25 13:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Hier nun Jahresziel 2/3. Alle 3 zu schaffen, wird jetzt tatsächlich schon schwierig werden. :wink: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=45&t=71398&p=638005#p638005 Heinrich Julius (15.10.1564 auf Schloss Hessen - 20.07.1613 in Prag); Fürstbischof von Halberstadt seit 1566; Herzog zu Brauns...
von mimach
Mo 14.07.25 21:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Ein Sachsenpfennig aus Brandenburg?

Als Sammler brandenburgischer Mittelaltermünzen stellt man sich sicherlich einmal die Frage, mit welchem Geld die Menschen vor der ersten nachweislichen Prägung (siehe Bahrfeldt 1; https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=585#p525795) unter dem slawischen Fürsten Pribislav-Hein...
von MartinH
Di 15.07.25 18:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Mein Sammelgebiet sind Marken vor dem Ende des 18 Jahrhunderts. Bei Gelegenheit werde ich mal die ein oder andere Marke mit bekanntem sozial-/wirtschaftspolitischen Hintergrund hier vorstellen. Die zeitliche Begrenzung ist nicht ohne Willkür. Den Anfang mache ich mit einer Cu-Marke der Kanzlei in Re...
von MartinH
Mi 16.07.25 21:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Ich würde mich freuen, wenn auch andere Mitglieder des Forums hier alten Marken mit Ihrem geschichtlichem Hintergrund vorstellen würden. Ich mache mal weiter mit einem "Gildepenning" aus den Niederlanden. Eine recht selten gegossene Messing-Marke der Tabakverkäufer aus Aardenburg aus dem Jahre 1669:...
von chlor35
Fr 18.07.25 15:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

[Hallo Martin, ich möchte heute zwei Augsburger Ungeldzeichen für Getreide aus dem Jahr 1624, also aus dem 30ig-jährigen Krieg, vorstellen. Die Marken sind Steuermarken für Getreide, für ein Schaff (in Bayern 222,36l) und für eine Metze (in Bayern 37,06l). Ein Schaff (oder Scheffel) enthielt also 6 ...
von MartinH
Sa 19.07.25 11:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Chlor35 hat oben in seinem aufschlussreichen Beitrag 2 Marken der ersten Serie an Ungeldzeichen für Getreide, die in Augsburg im dreißigjährigen Krieg hergestellt wurden, beschrieben. Dies möchte ich durch 2 Marken der zweiten Serie ergänzen, die 1645 herausgegeben wurden: A1.jpg Cu-Ungeldzeichen fü...
von chlor35
Sa 19.07.25 19:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Hallo Martin, ich kann die von Dir angeführte Halbe Scheffelmarke aus dem Jahr 1625 gerne zeigen. Augsburg Halbe Scheffelmarke 1625 VS.jpg Augsburg Halbe Scheffelmarke 1625 RS.jpg Ich finde es interessant, dass die Zeichen Scheffel (groß rund), halber Scheffel (klein, viereckig) und Metze (klein, ru...