Die Suche ergab mehr als 3660 Treffer
- Di 09.09.25 21:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Ein netter Engländer...
- Do 11.09.25 13:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Fulda 10 Kreuzer, 1766 Heinrich von Bibra
- So 14.09.25 12:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten
Das könnte durch die Prägetechnik bedingt sein. "Unterlage" - Schrötling/Münze - Prägestempel - Hammerschlag, wenn nur eine der vier Komponenten nicht parallel zu den anderen war, ist nicht überall der gleiche Druck. Meiner Meinung nach kommt es besonders auf die "Unterlage" an. Hier werden ganz unt...
- So 14.09.25 16:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
In einem früheren Beitrag hatte ich über Marken des Berner Bauamtes geschrieben. Nun möchte ich einige Marken der Wittelsbacher Herzöge Wilhelm IV und Albrecht V vorstellen, die bei der Abrechnung von herzoglichen Bauarbeiten (Maurer / Zimmersleute) Verwendung fanden. Organisation Im 16. Jahrhundert...
- So 14.09.25 21:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Neuzugang von Freitag:
Monaco 5 Francs 1979.
MR
Monaco 5 Francs 1979.
MR
- Mo 15.09.25 21:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Dieses Stück gefällt mir am besten, ebenfalls am Wochenende auf dem Trödelmarkt gefunden.
Frankreich, 1 Franc 1887 A (Paris).
Gruß Chippi
Frankreich, 1 Franc 1887 A (Paris).
Gruß Chippi
- Mo 15.09.25 21:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ebenfalls zwei Neuzugänge vom Wochenende.
Russland, 50 Kopeken 1912 ЭБ (Elikum Babayants, Sankt Petersburg).
Russland, 50 Kopeken 1913 BC (Viktor Smirnow, Sankt Petersburg).
Gruß Chippi
Russland, 50 Kopeken 1912 ЭБ (Elikum Babayants, Sankt Petersburg).
Russland, 50 Kopeken 1913 BC (Viktor Smirnow, Sankt Petersburg).
Gruß Chippi
- Mi 17.09.25 14:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten
Hallo Zusammen, zu diesem Thema kann ich den Aufsatz von Daniel Schmutz - Der Münzschatzfund von Eschikofen empfehlen. Dort ist es das Kapitel 2.5. Die gesamte Fundbeschreibung ist hier zu finden https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-002%3A1997%3A134%3A%3A134. Wen lediglich der Teil mit der...
- Mi 17.09.25 21:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe 1 Kreuzer
Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Kreuzer von der Pfalz ist. Vielleicht auch eine zeitgenössische Fälschung???
Hier ein ähnliches Stück zum Vergleich:
https://www.ma-shops.de/olding2/item.php?id=288568
Viele Grüße
Lackland
ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Kreuzer von der Pfalz ist. Vielleicht auch eine zeitgenössische Fälschung???
Hier ein ähnliches Stück zum Vergleich:
https://www.ma-shops.de/olding2/item.php?id=288568
Viele Grüße
Lackland
- Mi 17.09.25 22:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe 1 Kreuzer
Pfalz, Kurlinie Kreuzer 1701 Heidelberg Johann Wilhelm 1690-1716
Katalognummer: Slg. Noss - Slg. Memmesheimer - Schön 2
Scheint recht selten zu sein.
Bildquelle: Münzenhandlung Manfred Olding 2024
Katalognummer: Slg. Noss - Slg. Memmesheimer - Schön 2
Scheint recht selten zu sein.
Bildquelle: Münzenhandlung Manfred Olding 2024
- Do 18.09.25 21:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Dieser schicke 20 Kreuzer 1830 C von Franz (ANK 46) hat den Schuber der Österreich 20 Kreuzer Motivsammlung von Franz I. bis Ferdinand I. voll gemacht.
- Do 18.09.25 21:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Bevor wir uns den Jahren 1914 bis 1918 und der Tätigkeit Hartigs für das Kriegsfürsorgeamt widmen, hier ein paar Ausführungen vorneweg: Wie wir gesehen haben, hatte Hartig in den Jahren bis 1914 nach und nach Zugang zu finanzkräftigen Kreisen der Industrie im Deutschen Reich, wie auch in adlige Krei...
- Fr 19.09.25 10:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Medaille aus dem Jahr 1914 auf den Tod des österreichischen Thronfolgers, Franz Ferdinand (1853 bis 1914). Das Attentat in Sarajevo führte bekanntermaßen zur so genannten Julikrise und war insoweit der Ausgangspunkt für den Ersten Weltkrieg. Die Bronzemedaille hat einen Durchmesser von 50mm. Literat...
- Fr 19.09.25 17:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Hallo, ich bitte um Entschuldigung wenn ich mal so reingrätsche aber bevor ich es vergesse möchte ich meine Eisengussmedaille von Hartig aus dem Jahr 1925 vorstellen. Sie wurde an Werksmitarbeiter für 25jährige treue Mitarbeit vergeben. Vs.: Ephebe* schreitet fast nackt mit Fackel und Efeukranz n.r....
- Fr 19.09.25 20:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Die erste Medaille für das Kriegsfürsorgeamt aus dem Jahr 1914 ist eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Medailleur Rudolf Neuberger (1861 bis 1916). Von Neuberger stammt die Vorderseite der Medaille mit dem Bildnis Kaiser Franz Joseph I. (1830 bis 1916). Hartig zeichnet für die Rückseite mit den Soldate...