Die Suche ergab mehr als 3660 Treffer
- So 28.09.25 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: What denar is this?
Hallo Trump, das ist ein Pfennig aus Straßburg, Kaiser Heinrich II. 1014-1024. Av: Gekröntes Brustbild von vorn, HEINRICVSIMPAVG Rv: Schriftkreuz aus ARGEN/TINA zwischen Kirchengebäuden ( oder Stadtansicht) Ref: Dannenberg 920, E & L 161/131, Kluge 82, Baron 28, Martinez 56 vgl. hier: https://www.ac...
- Mo 29.09.25 14:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Eine meiner letzten Neuerwerbungen ist die Marke eines „Fleischhauers“ der Stadt Köln, vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. K1.jpg 18,5 mm, 3,08 g Material: Ag Noss - Die Marke stammt aus der Slg. Lüttger der sie für 75 Mark aus der Slg Merttens erworben hatte. Lüttger (Industrieller & Archäologe) da...
- Mi 01.10.25 19:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmung
Moin,
recht seltener Groschen der Prägestätte Berlin nach dem Ausnahmefuß von 1549. Im Bahrfeldt unter Nummer 359 zu finden.
Grüße
recht seltener Groschen der Prägestätte Berlin nach dem Ausnahmefuß von 1549. Im Bahrfeldt unter Nummer 359 zu finden.
Grüße
- Mi 01.10.25 22:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung SCHWEIZ
Schweiz 10 Rappen 1918–1919 Messing Legierung: Messing Cu-Zn (600/400) Durchmesser: 19 mm Gewicht: 3,0 g Prägezahlen: 1918 ca. 6 Mio., 1919 ca. 3 Mio. Außerkurssetzung: 1. Januar 1924 Avers: Libertaskopf mit Diadem und LIBERTAS-Schriftzug Revers: Wertziffer 10, von Kranz umgeben Ausrichtung: Medaill...
- Do 02.10.25 11:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Von allen bekannten Zunftzeichen der Stadt Augsburg sind die am frühesten und am häufigsten geprägten Zeichen die Zeichen der Metzgerzunft. Die Metzgerzunft ist eine der ältesten Zünfte in Augsburg. Als gewerblicher Zusammenschluss werden die Metzger schon im Stadtrecht von 1156 erwähnt. Die Metzger...
- Fr 03.10.25 10:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Maximilian I. aus dem Hause Wittelsbach (17.04.1573 in München - 27.09.1651 in Ingolstadt); Herzog von Bayern ab 1597; Kurfürst ab 1623 1/6 Taler München ohne Jahr (1623) Hahn 98; Wittelsbach 914 var. von Kurhut bedeckte und mit Collane des Ordens vom Goldenen Vlies behängte Ovalwappenkartusche mit ...
- Fr 03.10.25 12:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen (04.05.1642 in Oettingen - 29.03.1683 in Schrattenhofen); regierender Graf von Oettingen-Oettingen ab 1660; Fürst ab 1674 Gulden (60 Kreuzer) sog. "Hundsgulden" Oettingen 1675 Löffelholz von Kolberg, Wilhelm - Oettingana, neuer Beitrag zur öttingischen Geschi...
- Fr 03.10.25 14:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Nächster Staat.
Mecklenburg-Strelitz, 3 Pfennig 1855 A (Berlin), Georg (1816-1860) - AKS 68.
Mecklenburg-Strelitz, 3 Pfennig 1859 A (Berlin), Georg (1816-1860) - AKS 68.
Mecklenburg-Strelitz, 3 Pfennig 1864 A (Berlin), Friedrich Wilhelm (1860-1904) - AKS 74.
Gruß Chippi
Mecklenburg-Strelitz, 3 Pfennig 1855 A (Berlin), Georg (1816-1860) - AKS 68.
Mecklenburg-Strelitz, 3 Pfennig 1859 A (Berlin), Georg (1816-1860) - AKS 68.
Mecklenburg-Strelitz, 3 Pfennig 1864 A (Berlin), Friedrich Wilhelm (1860-1904) - AKS 74.
Gruß Chippi
- Fr 03.10.25 14:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Noch etwas Städtisches.
Regensburg, 1 Kreuzer 1776 B. (Georg Christoph Busch, 1773-1809 Regensburg) - Schön 118.
Gruß Chippi
Regensburg, 1 Kreuzer 1776 B. (Georg Christoph Busch, 1773-1809 Regensburg) - Schön 118.
Gruß Chippi
- Fr 03.10.25 16:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Wo wir bei den „Metzgern“ sind, möchte ich dies mit einer Cu-Zunftmarke der „Vleeshouwer“ aus Antwerpen von 1564 ergänzen: Fleischhauer.jpg 29 mm, 4,66 g De Beer, Joseph: Méreaux Anversois deel II, RBN 1930, pag.93 nr.188., Pl. VII 188; Minard-Van Hoorebeke -; lodenpennigen-belgie (dieses Exemplar) ...
- Fr 03.10.25 17:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Weiter geht´s.
Bistum Speyer, 2 Pfennig 1765 (Frankfurt a.M.), Franz Christoph von Hutten (1743-1770, ab 1761 Kardinal) - Schön 4.
Gruß Chippi
Bistum Speyer, 2 Pfennig 1765 (Frankfurt a.M.), Franz Christoph von Hutten (1743-1770, ab 1761 Kardinal) - Schön 4.
Gruß Chippi
- Mo 06.10.25 14:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
SPINK: Coins of England & the United Kingdom, Ausgabe 2013 ONLINE
Hallo Zusammen, heute erfuhr ich von einem geschätzten Forumskollegen, dass DAS allgemeine Zitierwerk für englische und britische Münzen online verfügbar ist: Der SPINK: COINS OF ENGLAND AND THE UNITED KINGDOM, Ausgabe 2013: https://archive.org/details/coinsofenglandun0000phil/mode/2up Viele Grüße L...
- Mo 06.10.25 17:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Basel - runder Stebler oder Rappen ohne Punktkreis
Hallo, zunächst war ich der Ansicht, dass es sich um einen wenig oder nicht bekannten Stebler mit einem starken Wulstrand und und keinem Perlrand handelt. Bei genauerem Hinsehen sind mir am Rand, zwischen 4 und 6 Uhr, 6-7 kleine Perlen aufgefallen, also doch mit Perlrand. Da das Stück m. E. weder be...
- Mo 06.10.25 18:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bald bin ich durch
Hallo liebe Kollegen, mittlerweile weiß ich wohin diese Münze gehört. Es ist eindeutig ein DENARO der lombardischen Stadt COMO! Die Umschrift liest sich: CVMANVS = COMO. Eine wirklich seltene Münze!!! COMO Ludovico il Bavaro (1314-1327) Denaro – MIR 271 MI Siehe hier: https://nomisma.bidinside.com/e...