Ansbach-Bayreuth unter Preußen, Münzstätte Schwabach, 2/3 Taler 1792 S,
Schrötlingefehler, Friedrich Wilhelm II. Olding 36.
Die Suche ergab 959 Treffer
- Mo 01.04.24 22:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich nehm gleich das K für die Prägestätte Kassel:
20 Centimes 1808 C, Kassel, Hieronymus Napoleon während der französischen Besetzung.
20 Centimes 1808 C, Kassel, Hieronymus Napoleon während der französischen Besetzung.
- Di 02.04.24 10:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich nehme nochmal das M für Minden:
Brandenburg, 2/3 Taler 1675 GDZ, Münzstätte Minden, Kurfürst Friedrich Wilhelm.
Brandenburg, 2/3 Taler 1675 GDZ, Münzstätte Minden, Kurfürst Friedrich Wilhelm.
- Di 02.04.24 22:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)
Wie ich sehe, gibt es wenige Interessenten für den Tread zu historischen
Gewichten, ich zeige trotzdem mal einige aus meinen Fundus:
Messinggewicht zu 1/2 Pfund, auf dem Griffstück gepunzt:
Adler, 1/2 Pfund, Jahreszahl 1856 und die Herkunft "Crossen", Bilder:
Gewichten, ich zeige trotzdem mal einige aus meinen Fundus:
Messinggewicht zu 1/2 Pfund, auf dem Griffstück gepunzt:
Adler, 1/2 Pfund, Jahreszahl 1856 und die Herkunft "Crossen", Bilder:
- Mi 03.04.24 21:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das A sollte eigentlich für die Münzstätte und nicht für das Münzzeichen
stehen, ich mach aber trotzdem mit dem S von Paris weiter.
Salzburg, Bistum, einseitiger Zweier 1585, Johann Jakob Khuen von Belasi.
stehen, ich mach aber trotzdem mit dem S von Paris weiter.
Salzburg, Bistum, einseitiger Zweier 1585, Johann Jakob Khuen von Belasi.
- Mi 03.04.24 22:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)
Hallo, ich zeige hier mal mein größtes Gewicht (richtiger Massestück) aus Eisen: Kugelgewicht, 1/4 Z. C (Zoll Centner) = 12,5 Kg. Durch den 1833 gegründeten Deutschen Zollverein wurde 1856 das Zollpfund als einheitliches Massemaß zu 500 Gramm festgelegt, der Zollzentner damit zu 100 Zollpfund. Auf d...
- Do 04.04.24 22:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)
Hier noch ein weiteres altes Gewicht:
1,5 L (Lot), Punzen Adler und "CROSSEN", nach dem Deutschen Zollverein 1856
entsprach das Lot 1/30 des Zollpfundes, demnach 1,5 Lot = 24,00 Gramm, mein
Stück wiegt durch Korrosion 23,52 Gramm.
1,5 L (Lot), Punzen Adler und "CROSSEN", nach dem Deutschen Zollverein 1856
entsprach das Lot 1/30 des Zollpfundes, demnach 1,5 Lot = 24,00 Gramm, mein
Stück wiegt durch Korrosion 23,52 Gramm.
- Fr 05.04.24 20:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hilfe, 2 unwissende haben keine Ahnung von Münzen: Ungarn, Denar 15xx aus Kremnitz
Hallo Tanmar, die obere Münze ist, wie Chippi schon schrieb, ein Denar aus Ungarn, leider fehlt ein Bild der Rückseite zur genauen Bestimmung. Die Münze zeigt ein Bild der Madonna mit Kind, recht und links das Münzzeichen KB für Kremnitz, unten die kopfstehende Jahreszahl 15--, Stücke mit der Jahres...
- Fr 05.04.24 22:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das M für die Münzstätte Minden, Brandenburg, 2 Pfennige 1695 BH, Kurfürst Friedrich III.
- Sa 06.04.24 22:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)
Heute zeig ich nochmal zwei historische Gewichte zu 1 und 5 Quentchen als alte Fundexemplare mit Punze "Q". Das Quentchen war ein deutsches Massemaß, vorwiegend als Edelmetall- und Probiergewicht, ursprünglich zu 1/4 Lot, ab 1858 zu 1/10 Lot = 1/300 Zollpfund (1,66 Gramm): - 5 Zoll-Quentchen, - 1 Qu...
- So 07.04.24 22:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)
Ich zeige hier mal ein sonderbares Gewichtsstück mit Punze 1 L (Lot) und schlecht lesbarer Inschrift, die ich für "TORGAU" halte. Das Stück wiegt 11,81 Gramm, also weniger als damals ein Lot, vielleicht ein Gewichtsverlust durch Korrosion, da alter Bodenfund aus dem Raum Torgau. DSCI0506.JPG DSCI050...
- Mo 08.04.24 22:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)
Zum Abschluß meiner Gewichtvorstellungen zeig ich mal ein Stück mit vielen Eichpunzen als Beweis, wie genau es man im Deutschen Reich damals nahm. Messinggewicht zu 50 Gramm, Abnahmestempel DR 19 für 1919, das Stück wurde dann alle 2 Jahre neu geeicht, Eichstempel fortlaufend von 1919 bis 1939. DSCI...
- Mi 10.04.24 22:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Braunschweig-Lüneburg Löser zu 5 Talern Galvano
Ich zeige hier mal ein Galvano eines originalen Lösers zu 5 Talern von Braunschweig-Lüneburg unter Rudolf August, geprägt 1679 in Zellerfeld, das ich auf einem Sammlermarkt als Museumsanfertigung günstig erwerben konnte. Material Kupfer versilbert, Gewicht 146,92 Gramm, Durchmesser 76 mm, Randpunze ...
- Mi 10.04.24 23:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich nehm mal das M für die Münzstätte Magdeburg:
Brandenburg, 4 Pfennige 1700 HFH, Magdeburg, Friedrich III.
Schrötter 690.
Brandenburg, 4 Pfennige 1700 HFH, Magdeburg, Friedrich III.
Schrötter 690.
- Sa 20.04.24 22:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Afrika - Schaukasten
Afrika, Sierra Leone, 20 Cents 1964, Nickel.