Die Suche ergab 418 Treffer
- Mo 05.02.24 19:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antike Kupfermünze
Spontan würde ich bei den Byzantinern suchen. Möglicherweise eine arabische Nachahmung.
- Fr 09.02.24 13:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Dannenberg (9.-11. Jh.) wird neu "aufgelegt"
Liebe FreundInnen der Numismatik, es scheint sich bei dem guten alten Dannenberg was zu tun. Wie ich heute im NNB 1/2024 (Numismatischen Nachrichtenblatt), S. 34, Vereinsnachrichten, Vortrag von Prof. Kluge am 23.11.23, gelesen habe, Arbeitet er an "Dannenberg 3.0". Ein Forschungsprojekt Namens MODR...
- Sa 10.02.24 15:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Welchen Brakteat stellt diese Neuprägung da?
Kannst du noch das Gewicht (mit zwei Nachkommastellen) und den Durchmesser angeben?
Augsburger Währungskreis, traditionell Donauwörth zugewiesen, aber unsicher.
Augsburger Währungskreis, traditionell Donauwörth zugewiesen, aber unsicher.
- Mo 12.02.24 11:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: empfehlenswerte Literatur zum Mittelalter - nicht numismatisch
Diesmal hat es etwas länger gedauert, bis ich das Buch fertig gelesen hatte. Aber auch nicht ganz einfach, wenn ich mehrere Bücher gleichzeitig lese. 8) Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, Annette Kehnel. Karl Blessing Verlag, München 2021, 487 Seiten, ca. 59 SW-Abb. D...
- Do 22.02.24 16:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Vor Sardinien wurde ein riesiger Fund von Folles gemacht. Hier der Link:
https://neu.muenzenwoche.de/news/sardin ... rschlagen/
https://neu.muenzenwoche.de/news/sardin ... rschlagen/
- Sa 02.03.24 15:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze oder Müll?
Das hängt jetzt vom Zusammenhang ab: Ist es eine Fundmünze, dann hat sie wenigstens archäologischen Aussagewert und würde z. B. eine hoch- oder spätmittelalterliche Siedlung oder ganz neutral ausgedrückt "Begehung" dokumentieren. Ist das aber nicht der Fall, dann ist die Silbersammeltonne (?) der vo...
- Fr 08.03.24 12:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Das sind hübsche Stücke in einer sehr ansprechenden Erhaltung. Auch wenn es nicht mein Interessengebiet ist, haben sie ihren Charme.
- Fr 15.03.24 10:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage
Alles Gute zum Geburtstag und im neuen Lebensjahr. Möge es für dich gut verlaufen und du am Ende des Jahres sagen können: "Es war ein gutes Jahr." Begegne Menschen, die dir gut tun, sieh die Möglichkeiten die sich dir bieten und Schwierigkeiten die sich einstellen, mögen dich sportlich herausfordern...
- So 17.03.24 10:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Rechenpfennig
Grüßt euch, dieser Rechenpfennig gehört zu den früheren Typen (um 1480 - ca. 1530) und könnte nach Nürnberg gelegt werden. Sicher ist das aber keinesfalls, denn er hat eine Legende aus Trugschrift in spätmittelalterlichen Buchstabentypen. Eine sichere Zuweisung gibt es bisher meines Wissens noch nic...
- Fr 22.03.24 14:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Eine Zeit lang wurde von "Fernhandelsdenar" gesprochen, weil es fast keine Heimatfunde gab und 99 % der Denare aller Münzstätten, vom fränkischen Reich und den Nachfolgestaaten, um die Ostsee gefunden wurden.
- Sa 23.03.24 12:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmung
Grüß dich Vito_Numis, das ist ein Rechenpfennig, geprägt um 1400 bis ca. 1530, je nach dem an welchen Ort er entstand. Das Problem an diesem Typ ist, dass das Schild mit einem Punkt in der Mitte nach Frankreich gehört und es dort Rechenpfennige gab, die von den Nürnbergern dann nachgeahmt wurden. Di...
- Sa 23.03.24 17:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmung
Kann sein. Frankreich würde ich nicht ausschließen wollen, denn Mitchiner beschreibt dort umlaufende Rechenpfennige die die Nürnberger nachgemacht haben um sich dieses Absatzgebiet zu erschließen.
Zwitterprägung --> Stempelkopplung. Dann kommt nach heutigem Wissen aber nur Frankreich in Frage.
Zwitterprägung --> Stempelkopplung. Dann kommt nach heutigem Wissen aber nur Frankreich in Frage.
- Di 26.03.24 15:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage unserer Altdeutschlandsammler
Herzliche Glückwünsche auch aus der Nachbarschaft.
- Sa 30.03.24 18:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Eventuell ist im Russ die Lösung zu finden, den habe ich leider nicht, weil ausverkauft. Das ist der Grund weshalb ich bei manchen Standartwerken nicht mehr lange überlege ob ich sie mir kaufen soll oder nicht. Sind sie nicht mehr regulär zu kaufen, dann wird es meist teuer bis sehr teuer (siehe CN...
- Di 02.04.24 15:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Grüß dich Dude_199, nachdem ich mir die Literatur besorgt habe, vielen Dank für deine Hinweise, sind bei der Nr. 11 (Klein 13) Zweifel angebracht. Auf den Bildern von Klein sind jeweils "Schatten" an den Buchstaben sichtbar, die auf W und A hindeuten. Dein Bild lässt sich nicht weiter vergrößern, ab...