Am WE in Berlin gekauft.
Lindwurmpfennig, Wielandt 44, 0,38g
Grüsse züglete
Die Suche ergab mehr als 1201 Treffer
- Di 04.02.25 22:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
50 Mongo (1/2 Tugrik) 1925 Mongolei
Durchmesser : 25 mm
Gewicht : 9,99 g
Material : 900/1000 Silber
Durchmesser : 25 mm
Gewicht : 9,99 g
Material : 900/1000 Silber
- Fr 07.02.25 22:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Ich möchte mich den Gallieniphanten anschliessen. Der Beitrags-Intro ist "on point"! Gallienus muss wohl einem enormen Druck ausgesetzt gewesen sein. Ich muss unbedingt mehr über ihn erfahren. Welche Persönlichkeit regiert 15 Jahre lang im Chaos – sowohl unter äußerem als auch innerem Druck der Gewa...
- Sa 08.02.25 08:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Deutschland oder Österreich – ein schwieriges mittelalterliches Problem!
Hallo
Ich halte die Münze für einen schlecht ausgeprägten Handheller
Ich halte die Münze für einen schlecht ausgeprägten Handheller
- Sa 08.02.25 15:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten für schöne Spielmarken und Jetons
Spielmarke Louis Napoleon - Durchmesser: 16 mm, Gewicht: 0,59 g Messing
- So 09.02.25 19:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Öttingen, Halbschilling 1499 - RRR - galt als verschollen
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich habe mir sofort die Bilder bei eBay gesichert - für mein privates Archiv.Tolle Entdeckung und nochmals Dank für's einstellen und teilhaben lassen.
Dieter
Ich habe mir sofort die Bilder bei eBay gesichert - für mein privates Archiv.Tolle Entdeckung und nochmals Dank für's einstellen und teilhaben lassen.
Dieter
- So 09.02.25 22:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ist vielleicht nicht selten, aber gut erhalten.
Vierzipfliger Pfennig mit 6 Speichen, 1. Hälfte 13. Jh., Zuweisung zu Basel ist nicht gesichert.
HMZ1-212a, einseitig
Wielandt 64a Grüsse züglete
Vierzipfliger Pfennig mit 6 Speichen, 1. Hälfte 13. Jh., Zuweisung zu Basel ist nicht gesichert.
HMZ1-212a, einseitig
Wielandt 64a Grüsse züglete
- Mo 10.02.25 14:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Weitere Neuerwerbungen von der WMF in Berlin. Frankreich, 2 Centimes 1862 K (Bordeaux), Napoleon III. (1852-1870) Hier war es die Erhaltung. Zudem findet man 5 Centimes viel häufiger als die anderen Nominale. Bei Kihlberg Antik AB mit etlichen anderen Münzen erstanden. Griechenland, 1 Drachme 1911 (...
- Mo 10.02.25 19:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Projekt: 3D-Visualisierung der alten Münzstätte Dresden
Hallo Münzfreunde, durch die Beschäftigung mit den Münzen aus der Zeit des Kurfürsten Johann Georg I. wuchs im letzten Jahr die fixe Idee in meinem Hinterkopf, die heute nicht mehr existierende Münzstätte Dresden vor meinem geistigen Auge sichtbar zu machen. Hin und wieder hatte ich schon in Büchern...
- Mo 10.02.25 23:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzfund Einseitige Prägung Was ist das ?
Uroma hat sich übrigens keinen "alten Mann" um den Hals gehängt .
Sondern den heiligen St. Georg einen sehr mächtigen Schutzheiligen ( Drachentöter )
Grüße
Sondern den heiligen St. Georg einen sehr mächtigen Schutzheiligen ( Drachentöter )
Grüße
- Di 11.02.25 00:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Zu meinen schönsten mittelalterlichen Münzen zählen die Brakteaten des Bamberger Bischofs Berthold von Leiningen. Die Exemplare wurden in Griffen (Kärnten) geprägt, wo die Bischöfe von Bamberg Besitzungen hatten; sie zählen zu den wenigen österreichischen Brakteaten, die nur in Griffen, Völkermarkt ...
- Di 11.02.25 22:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Hier kommt nun noch ein Rechenpfennig von Hanns Krauwinckel mit einem biblischen und antiken Thema. Das Stück ist aus dem Jahr 1601 und von mäßiger Erhaltung. Auf der einen Seite sehen wir die römische Frau Lukretia, deren Schändung zum Untergang des römischen Königtums führte. Die andere Seite zeig...
- Mi 12.02.25 22:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Viele Jahre lang habe ich gesucht - und nun habe ich endlich DEN Nürnberger Rechenpfennig schlechthin gefunden: Es handelt sich wohl um den berühmtesten Rechenpfennig des Nürnberger Rechenpfennigschlagers Hans KRAUWINCKEL (um 1586 - 1635); einen sogenannten Schulpfennig nach Tiroler Vorbild. Die Ums...
- Do 13.02.25 15:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lindwurm oder Löwe
Hallo Zusammen, definitiv handelt es sich hier um einen Lindwurm-Pfennig. Nach Ansicht von Herrn Matzke sind diese immer zweiseitig geprägt worden. Ich denke bei diesem Stück handelt es sich um ein solches bei welchem beide Seiten „relativ stark“ ausgeprägt sind. Daher ist der Lindwurm schwerer zu e...
- Sa 15.02.25 17:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Mein nächster Rechenpfennig ist aus Sachsen-Mittelweimar, 1610, 3,47 gr., 26 mm; Mers.3802