Von mir gibt es einen weiteren Rechenpfennig aus Antwerpen:
1673, von J.B.Huart, 6,67 gr., 30mm; Dugniolle 4313
Die Suche ergab mehr als 1201 Treffer
- Mo 31.03.25 21:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage unserer Altdeutschlandsammler
Aber von einem Moderator allein finanziell nicht zu stemmen
Da müsste sich dann schon das gesamte Forum beteiligen

Da müsste sich dann schon das gesamte Forum beteiligen

- Mo 07.04.25 15:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Etwas Neues aus dem Angelsächsischen England: Ein Penny von Knut dem Großen (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury). Er war König von England (1016 bis 1035), König von Dänemark (1019 bis 1035) und König von Norwegen (1028–1035). Der Penny ...
- Mi 09.04.25 10:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Neue Frau gefunden... ok, da ist ein Altersunterschied, aber...
- Sa 12.04.25 12:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Mahlzeit! 2 Pfennige von Ottokar II. 1251-1276 König von Böhmen und Herzog von Österreich Münzstätte Wien Die Vorderseiten sind ganz nett, wie so oft geben die Rückseiten nix her. Links Pfennig 0,67gramm 17x17mm Szego 70, CNA B175 Vs. Lamm, Steinbock, Widder? n. r. zurückblickend Rs. [Königsbrustbil...
- Sa 12.04.25 21:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ebenfalls von der Insel (UK) stammt dieses Stück, einfach, damit sich der Versand lohnt.
Russland, 15 Kopeken 1877 S.P.B. (Sankt Petersburg), Alexander II. (1855-1881).
Gruß Chippi
Russland, 15 Kopeken 1877 S.P.B. (Sankt Petersburg), Alexander II. (1855-1881).
Gruß Chippi
- So 13.04.25 11:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Bin mir nicht sicher, ob mein Kuriosling hier her gehört; was passenderes habe ich auch nicht gefunden. Es handelt sich um eine Überprägung eines artuquidischen Dirhams auf einen "anonymen" Follis, wobei eine im im Dirham-Stempel feststeckende Münze einen inkusen Abdruck hinterlassen hat (brockage)....
- So 13.04.25 19:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Auch aus München
Sankt Gallen, Abtei
Runder Pfennig(ewiger Pfennig 13. und 14. Jh.)
zurückblickendes Lamm mit Nimbus nach links vor Kreuzfahne
0,47g, einseitig
HMZ 1-475, Cahn 157, Wüthrich 283, Berger 2574, Rutishauser 544 Grüsse züglete
Sankt Gallen, Abtei
Runder Pfennig(ewiger Pfennig 13. und 14. Jh.)
zurückblickendes Lamm mit Nimbus nach links vor Kreuzfahne
0,47g, einseitig
HMZ 1-475, Cahn 157, Wüthrich 283, Berger 2574, Rutishauser 544 Grüsse züglete
- Do 17.04.25 00:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hier mal etwas neuzeitliches von Spanien 🇪🇸 Porträt von Mariano Benlliure 1947 und Juan de Ávalos 1966. Ich bezeichnet das immer Republik 1931–1939, Staat 1939–1947 und ab da Königreich. Fast alle Länder zogen im 1. und 2. Weltkrieg Kupfer und Nickel ein. Selbst Neutrale Schweiz und Schweden. Und Sp...
- Do 17.04.25 18:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein Rechenpfennig aus Frankreich, 15. Jhd., 4,99 gr., 27,3 mm
AV: x AVE mARIA°GRACIA
RV:Lilienkreuz im Vierpass
AV: x AVE mARIA°GRACIA
RV:Lilienkreuz im Vierpass
- Fr 18.04.25 16:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Spanien 1880-MS M (1880)
- Sa 19.04.25 08:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
In Stuttgart-Bad Cannstatt wurde ein römischer Pferdefriedhof ausgegraben, der wohl zu einer größeren Reitereinheit gehört hat: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/presse/artikel/letzte-ruhe-fuer-roms-reittiere-groesster-roemerzeitliche-pferdefriedhof-sueddeutschlands-in-stuttgart-bad-cannstatt-ent...
- Sa 19.04.25 21:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Im Schächtelchen vom letzten Trödelmarktkauf war neben Notmünzen auch dieses Stück dabei. Leider schon stark abgenutzt, dient es mir erstmal als Belegstück.
Frankreich, 1/2 Franc 1811 A (Paris), Napoleon I. (1804-1814 und 1815).
Gruß Chippi
Frankreich, 1/2 Franc 1811 A (Paris), Napoleon I. (1804-1814 und 1815).
Gruß Chippi
- Sa 19.04.25 21:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schwinkowski: Die meissnischen Brakteaten (Frankfurt/M. 1931)
Gut, für einen Büchersammler ist das Exemplar vom Zustand her vermutlich nicht schön genug: Man sieht schon auf dem Foto, der Einband ist im rechten Bereich wellig (kl. Wasserschaden ?), die Bindung ist generell ziemlich locker, eine Tafel liegt lose drin... (Die Befestigung ist auch seltsam: Die Ta...
- Di 22.04.25 23:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Ein ungewöhnlicher Batzen von Augsburg 1522
Hallo Zusammen, kürzlich konnte ich erwerben: Augsburg, Batzen 1522 mit Titel von Kaiser Karl V. (1519 - 1558) unter Kammerherr Eberhard von Eppstein-Königstein (1517 - 1535) Durchmesser: 26,04 mm Gewicht: 3,74 Gramm Das ungewöhnliche an dem Stück ist die Gestaltung des Pyr (Zirbelnuss), die bei mei...