Die Suche ergab mehr als 1201 Treffer
- So 02.01.22 18:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Rottweiler Pfennig
Hallo Zusammen, angeregt durch den schönen Thread von bernima zu den Regensburger Pfennigen möchte ich hier ein Thema zu den Rottweiler Brakteaten aufmachen. Dabei werde ich alle Stücke meiner Sammlung vorstellen. Daneben werde ich die Lücken in meiner Sammlung durch Auktionsnachweise vorstellen sow...
- So 02.01.22 23:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 60: Ähnlich wie vorher, mit 29 Randperlen, auffallend plumpe Füße. Herr Klein schreibt in seinem Werk mit 29 oder 30 Perlen. Mir ist ein besser erhaltenes Exemplar bekannt auf dem definitiv 29 Perlen zu zählen sind. https://www.acsearch.info/search.html?id=1443446 (Es handelt sich bei dem Stück ...
- So 02.01.22 23:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 66: Ähnlich wie vorher, mit 31 Randperlen, seitliche Schwanzfedern etwas dicker. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1250-1270 (verm. Interregnum) Rottweiler Brakteat um 1250-1270 Av: Adler in stärker schematisierter Zeichnung mit relativ großem Kopf, zweilinigem Schna...
- Di 04.01.22 23:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Hauptgruppe V Prägungen um 1270-1280 Diese Gruppe weißt die deutlich reduzierten Gewichte auf. Nr. 71: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit zweilinigem Schnabel und kleinen Füßen mit gebogenen Krallen. 28 Randperlen und hakenförmiger Schnabel. Leider keine Abbildung. Nr. 72: Ähnlich wie vorh...
- Di 04.01.22 23:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 76: Ähnlich wie vorher, mit 30 Randperlen, die Schnabellinien stehen eng nebeneinander. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1270-1280 (verm. Interregnum) Rottweiler Brakteat um 1270-1280 Av: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit zweilinigem Schnabel und kleinen ...
- Di 04.01.22 23:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 81: Ähnlich wie vorher, mit 30 Randperlen, großer Adlerkopf mit zweilinigem Schnabel. Leider keine Abbildung. Nr. 82: Ähnlich wie vorher, mit 30 oder 31 Randperlen, hakenförmiger Schnabel. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1270-1280 (verm. Interregnum) Rottweiler Bra...
- Di 04.01.22 23:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 86: Ähnlich wie vorher, mit 31 Randperlen, kleiner Kopf mit kürzerem Schnabel. Leider keine Abbildung. Nr. 87: Ähnlich wie vorher, mit 31 Randperlen, leicht geschwungener nach oben gerichteter Schnabel. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1270-1280 (verm. Interregnum) ...
- Di 04.01.22 23:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 101: Ähnlich wie vorher, mit 35 Randperlen, Adlerkopf mit dicker äußerer Schnabelspitze. Königliche Münzstätte Rottweil Münzstätte: Rottweil Anonym, um 1270-1280 (verm. Interregnum) Rottweiler Brakteat um 1270-1280 Av: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit zweilinigem Schnabel und kleinen...
- Di 04.01.22 23:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
Nr. 106: Ähnlich wie vorher, mit 36 Randperlen, breiter gebogener Schnabel. https://www.acsearch.info/search.html?id=2010440 (Es handelt sich bei dem Stück um das unter der Nr. 106.3 bei Klein gelistete Stück.) https://www.acsearch.info/search.html?id=8202045 Nr. 107: Ähnlich wie vorher, mit 36 Rand...
- Sa 08.01.22 23:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Korrekte Bestimmung
Hier noch Bilder eines besseren Exemplares des B168.
- So 09.01.22 21:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reinigungsübungen
Jo,
wenn ich das Hellgrüne wegmache, dann bin ich auf Metall.
Und wenn ich die roten Sprenkel wegmache, dann hobel ich auch die dunkelgrünen Bereiche runter.
Das hält zu wenig.
Die gesamte Münze müsste ich "ausziehen".... um dann eine rauhe Münze zu bekommen.
wenn ich das Hellgrüne wegmache, dann bin ich auf Metall.
Und wenn ich die roten Sprenkel wegmache, dann hobel ich auch die dunkelgrünen Bereiche runter.
Das hält zu wenig.
Die gesamte Münze müsste ich "ausziehen".... um dann eine rauhe Münze zu bekommen.
- Mo 10.01.22 19:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lothringen Anton der Gute
MB steht für die älteren Münzen im 'Standard Catalog of German Coins 1501-PRESENT' (3rd Edition) auch gerne liebevoll Nicol genannt, nach 'N. Douglas Nicol'.
- Mo 10.01.22 21:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Lothringen Anton der Gute
... in Deutschland wurde die Münze auch aufgrund des Schwertes auf der Rückseite volkstümlich als "Dolcher" bezeichnet. Die Münze ist z.B. im Schatzfund von Herborn (37 Exemplare) vertreten gewesen. Sie sollten laut einer Münzordnung von Graf Georg und Johann VII zu Nassau vor der Kipperzeit sogar a...
- So 16.01.22 10:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rottweiler Pfennig
So das waren jetzt alle Stücke meiner Sammlung und alle derzeit bekannten Stempelvarianten. Ich hoffe es hat euch gefallen. Wer Stücke zur Bestimmung einstellen will kann dies gerne tun.
Viele Grüße
Dude
Viele Grüße
Dude
- Mo 17.01.22 18:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Breisgau und die Nordschweiz
Da hab ich auch noch welche:
Freiburg im Breisgau
AR Brakteat
AD ca. 1300
Obv.: Head of raven/eagle left, cross to the left
Rev.: -
AR, 0.41g, 16mm
Ref.: Freiburger Münzen und Medaillen No. 2; Slg. Ulmer 1472; Wielandt 46
Freiburg im Breisgau
AR Brakteat
AD ca. 1300
Obv.: Head of raven/eagle left, cross to the left
Rev.: -
AR, 0.41g, 16mm
Ref.: Freiburger Münzen und Medaillen No. 2; Slg. Ulmer 1472; Wielandt 46