Schnell noch am Tagesende das S für die Münzstätte Stockholm,
Schweden, 50 Öre 1875 S.T. für Stockholm.
Die Suche ergab mehr als 3285 Treffer
- So 23.04.23 23:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Herzogtum Modena, Francesco III d'Este, (1737-1780), Giorgino, 1740, MIR 849.
- Mo 24.04.23 09:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Alexandria, Römisches Kaiserreich, Constantius I. als Cäsar, 293-305, Bronze-Antoninian.
- Mo 24.04.23 12:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Aleppo (Halab), Ayyubiden, Al Zahir Gazi ibn Salah ad-din 1186-1216 (582-613 AH), Dirhem, 594,3,07 gr.. Die Münzstätte steht auf der Rückseite oben links außerhalb des Sterns
- Mo 24.04.23 15:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Kanada, Elisabeth II (1952-2022), 1 Dollar, 1967, KM 70.
- Mo 24.04.23 18:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Moskau, 1 Kupfer-Kopeke 1707 MD, Zar Peter I. (Der Große), Jahreszahl kyrillisch.
- Mo 24.04.23 18:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
10 Goldpfennige Wechselmarke der Schwebebahn Wuppertal
- Mo 24.04.23 22:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
U wie "Unna": Ein 12 Pfennig o.J., welches von Weingärtner irrtümlich Altena zugeordnet wurde. Wie aber aus einem Klagebrief der Märker an ihren Landesherren von 1627 hervorgeht, ist die Münze zweifelsfrei Unna zuzuordnen. Demnach muss die Münze auch wie die ähnlichen Hammer 12 Pfennig Stücke am Anf...
- Di 25.04.23 09:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann mache ich ein zweites mal A = Avesta . Stellt euch aus Kaiserzeiten die winzigen 20 Pfennig aus Silber mit 1 g fein vor. Hat sich irgendwann nicht mehr durchgesetzt. Und hier ist so ein Brocken zu 42 g. Echt der Wahnsinn. Und der große Aufwand ist mehr oder weniger durch die Abkürzung SM gerech...
- Di 25.04.23 10:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
A wie Alkmaar in Noordholland: Ein großer (31,2 mm; 12,48 g) Armenpenning aus gegossenem Messing der Diakonie aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. DVA wurde häufig als "Dit Vor Armen" interpretiert, nach einer website über niederländische Loodjes ist aber "Diakonie Van Alkmaar" wahrscheinlicher. Es ...
- Di 25.04.23 16:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das R für die Münzstätte Rom, Italien, 500 Lire 1960 R, Silber.
- Di 25.04.23 17:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
San Marino, Republik (1864-), 5 Centesimi, 1864, KM 1.
- Mi 26.04.23 10:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das N für das heutige Nessebar (Mesembria in Thracien), Bronzemünze 21 mm.
- Mi 26.04.23 12:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
R wie Rheine: Ein 12 Pfenig Stück von 1602 (stark abgenutzt) mit dem Nachstempel 3 Sterne und RRR (Döll 14b). Nach Döll gibt es 15 bekannte Exemplare, davon 7 in Privatbesitz. Rheine.jpg "In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts benötigte die Stadt Rheine Marken für "besondere Dienste". Dafür wurd...
- Mi 26.04.23 14:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ephesos (mobile Münzstätte)
Marcus Antonius und Marcus Barbatius Pollio
Denarius
41 v. Chr.
Crawford RRC 517/2; Sydenham 1181
Marcus Antonius und Marcus Barbatius Pollio
Denarius
41 v. Chr.
Crawford RRC 517/2; Sydenham 1181