Die Suche ergab mehr als 3285 Treffer

Zurück

von jot-ka
Sa 20.05.23 13:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Angermünde, Groschen 1502, kurfürstliche Münzstätte
Ang 1502 B171a.jpg
von olricus
Sa 20.05.23 16:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Aurich, Preußische Münzstätte unter Friedrich II., 4 Mariengroschen 1756 D.
6725.JPG
6724.JPG
von olricus
Sa 20.05.23 17:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Hildburghausen, Sachsen-Hildburghausen, 1/6 Taler 1758, Ernst Friedrich Karl (1745 - 1780), Preußen finanzierte teilweise seine Ausgaben im 7-jährigen Krieg durch Prägung großer Mengen unterwertigen Geldes eigenen und auch fremden Gepräges, aber auch einige andere Landesfürsten wollten auch ein Stüc...
von jot-ka
Sa 20.05.23 18:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

Ein neuer Denar: Da. 256 / Bf. 681; Ø 14 mm; 0,64 g Bahrfeldt: "Der Markgraf mit zwei Helmen und zwei Bogen. Rs. Krone im Rosenkranze. Denar. 0·59, 0·62, 0·67 Gm. 15 Mm." Dannenberg: "256 (Bf. 681) um 1370 Vs. Stehender Markgraf, zwei Helme haltend, darunter zwei Halbbögen. Rs. Ein Kranz mit sechs f...
von MartinH
Sa 20.05.23 18:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Nun gut, dann nochmal "N" wie Nürnberg: Eines der ältesten Feuerlöschzeichen - das Nürnberger Feuerlöschzeichen von 1517 aus Fe-Blech (30,3 mm, 1,45 g, Gebert 41) Das Austeilen von Feuerzeichen, oder wie man in Alt-Nürnberg noch 1860 sagte : „beim Gehorsam“ war schon eine frühe Einrichtung. Die Aust...
von Pfennig 47,5
Sa 20.05.23 22:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kriegs- und Städtenotmünzen

5 Millionen Mark Stadt Menden
Durchmesser: 26 mm
Gewicht: 5,86 g
Material: Messing
5 Mio Menden 1.jpg
5 Mio Menden 2.jpg
von Pfennig 47,5
So 21.05.23 13:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Da ich nicht weiß ob das "Mint" mit gewertet wird, Tabora als Prägestätte.
20230521_125850.jpg
20230521_125850.jpg
von Basti aus Berlin
So 21.05.23 15:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Basti, deine Münzen sind langweilig und immer nur die selben 😔 A = Avesta (der große wurde in Stockholm geprägt, nur der Anschauung halber) Schweden Gustav IV. Adolf (1792–1809) 1/12 Skilling (Cu) 1802 Avesta KM# 563 / Delzanno 63 1/4 Skilling (Cu) 1805 Avesta KM# 564 / Delzanno 60 1/2 Skilling (Cu)...
von Pfennig 47,5
So 21.05.23 18:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Mexiko, älteste Prägestätte auf dem Kontinent
M 1_0001.jpg
M 2_0001.jpg
von olricus
So 21.05.23 19:31
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Osaka, Japan, 1 Sen 1923, Bronze, Taisho 1912 - 1926.
6731.JPG
6732.JPG
von Pfennig 47,5
So 21.05.23 22:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Morgan Dollar 1880 S für die Prägestätte San Francisco
80 S 1.jpg
80 S 2.jpg
und weiter geht es mit dem Buchstaben: O wie, Oh Schade schon 22:21 Uhr, ich muß schlafen gehen. Gute Nacht
von olricus
Mo 22.05.23 21:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Das A für Aurich war ja schon da, ich zeige hier mal eine andere Münze:
Münzstätte Aurich unter Preußen, 1 Taler 1765 D, leider durch langen Umlauf abgenutzt,
aber noch sammelwürdig für dieses seltene Stück.
6721.JPG
6720.JPG
von ischbierra
Mo 22.05.23 22:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Halle, Erzb. Magdeburg, August v.Sachsen-Weissenfels 1638-1680, 2/3 Taler 1671 HHF, 19,14 gr.; KM 169