Die Suche ergab mehr als 3136 Treffer
- Sa 13.06.20 23:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg / Vierchen
Hallo jot-ka, Danke für den Tipp mit Lothar Tewes. Ich versuche mir Literatur von ihm zu besorgen. Für die Ziffernfolge Moneta Nova und der Abbildung des Helmes konnte ich halt keine Übereinstimmung bei Bahrfeldt finden. Die einzige Übereinstimmung lag für mich nur bei Bahrfeldt 26cc. Da ist dein Hi...
- So 21.06.20 18:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach, dein Groschen ist Bf. 38g. Im Anhang ein Groschen aus der Mzst. Brandenburg, ab 1463 geprägt. Bf. 33u, 2,33 g Bei Bahrfeldt ist das 'M' der Groschen Friedrich II. grundsätzlich als seitenverkehrtes 'N' dargestellt.. Den Schrägstrich sieht man allerdings nur auf ganz wenigen Stempeln - ...
- So 28.06.20 19:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach, Der Zeitaufwand war eher gering: aus meiner Datei "Die Groschen und Halbgroschen.doc" die unzutreffenden Rs.-Varianten löschen, ebenso die Kommetarzeilen, den restlichen Text markieren, speichern, in PaintShop als Bild einfügen und im *.bmp-Format abspeichern. Anschließend im Photo Edi...
- Do 16.07.20 17:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannter Denar
Vielleicht ein Kupfer denier oder pougeoise von Tripoli, wie zum Beispiel:
https://www.biddr.com/auctions/mmgmbh/b ... 9&l=573853
https://www.biddr.com/auctions/mmgmbh/b ... 9&l=573853
- Sa 18.07.20 00:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg / Denar aus Prenzlau unter Pommernherrschaft
Bei meiner Beschäftigung mit den Münzen der Stadt Prenzlau, historische Hauptstadt der Uckermark, ist mir eine frühe Münze besonders in Auge gefallen. Es handelt sich um eine Prägung unter den brüderlichen Pommernfürsten Bogislaw I. und Kasimir I. (1156-1180) und Bogislaw I. (nach dem Tod des jünger...
- Di 21.07.20 12:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Freunde der alten brandenburgischen Münzen! Heute kommt mal ein Rätsel für Euch, ein Sehtest. Auf dem Bild im Anhang sind zwei Denare zu sehen, der 1. ist schon mal in diesem Thema vorgestellt: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=135#p412093 Was ist der Unterschied? ...
- Fr 24.07.20 13:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo mimach, der Pfennig aus Prenzlau ist wunderschön! Herr Brom in den ma-shops zitiert ebenfalls nach Kopicki: https://www.ma-shops.de/brom/item.php?id=150920024 In den 1990ern habe ich bei einem Pommernsammler mal eine Publikation über die Dbg.-Nrn. 5-15 gesehen, in der die Pfennige ohne Nennun...
- So 26.07.20 12:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Heute die Auflösung des Rätsels/Sehtests: Auf der oberen Münze ist der linke Markgraf frontal dargestellt, vom rechten sieht man den Rücken. Die Beiden grüßen sich mit den linken Händen. Auf dem unten abgebildeten Denar steht der linke Markgraf mit dem Rücken zum Betrachter der Münze, der rechte ist...
- Do 30.07.20 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zu schön um echt zu sein?
"H" = russ. "N" = Novodel (Neu- oder Nachprägung). Auf der angefragten Münze aber ziemlich unprofessionell geschnitten.
Gruß klaupo
Gruß klaupo
- Do 30.07.20 22:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zu schön um echt zu sein?
Zu Sowjetzeiten wurden alte Münzen neu geprägt und mit so einer Punze gekennzeichnet. Ich hab mal gelesen, sie seien als Anschauungsmaterial für Schulen hergestellt, auch von staatlichen Läden an Touristen verkauft worden. Diese Anfertigungen habe ich als glatte Pägungen in Erinnerung, nicht so rau ...
- So 09.08.20 23:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg - Brakteaten Otto I.
Hallo Freunde der brandenburgischen Mittelaltermünze, heute will ich einen schöne Brakteaten (Pfennig) aus dem 12. Jahrhundert mit euch teilen. Sie stammt von Otto I., dem ältesten Sohn Albrecht des Bären (Gründervater Brandenburgs). Die Münze wurde in Brandenburg an der Havel geprägt. Die Stück (Ba...
- Di 11.08.20 10:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ungarn: Illegaler Denar 1526-1540
Gute. Vorab: Nicht mein Sammelgebiet, daher eher "numismatische Allgemeinwissen". Diese Denare wurden bereits im 15. Jh. genormt bzgl Münzbild, Umschrift etc.Zu dieser Normung gehören auch die beiden Buchstaben (I N) seitlich der Madonna. Der Erste ist die Abkürzung für die Prägestätte, der Zweite f...
- Di 11.08.20 16:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg - Brakteaten Otto I.
Hier ist ein weiterer Pfennig in Form eines Brakteaten von Otto I. (Bahrfeldt I. 38) Wie der vorhergehende, stammt auch dieser aus der Zeit vor der offiziellen Marktgrafschaft Otto I. Wie Bernd Kluge in den Beiträgen zu brandenburgisch/preußischen Numismatik, Heft 19 (2011) über "Die Anfänge der Mün...
- Di 11.08.20 17:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg - Brakteaten Otto I.
Hier mein letzter Otto I. Brakteat (Bahrfeldt I. 39) Dieser zeigt den faktischen Markgraf auf einer Mauer sitzend. Das gezogene Schwert in der Rechten, die Fahne in der Linken. Der Markgraft ist gepanzert. Otto I. ist auf keinem der Stücke wegen der vorher genannten Gründe als Markgraf (marchio) ben...
- Mi 12.08.20 21:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2 Schillinge mit Gegenstempel
Hallo TorWil, wegen der Gegenstempel habe ich G.Haljak,Experte für Livonien,kontaktiert.Seiner Aussage nach sind es keine Livonischen Gegenstempel. Er meint das sie wahrscheinlich von einer Norddeutschen oder Polnischen Stadt stammen.Er hat die Gegenstempel schon einmal gesehen,kann sich aber nicht ...