Halberstadt, Domkapitel 1/24 Taler, 1618, 1,24 g.
Lit: Slg. Schwanecke 162 Zepernick 116 BBB 45.82
Braunschweig-Wolfenbüttel, Groschen, 1/24 Taler, 1622, 1,52 g.
Friedrich Ulrich (1613–1634), HS
Lit: Welter 1122
Edit: Verienheitlichung.
Die Suche ergab mehr als 3136 Treffer
- Di 23.02.21 22:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Mi 24.02.21 18:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Westfalen, Ferdinand von Bayern 1612-1650, 2 Schilling um 1620, 2,37 gr.; KM 12 var.
- Do 25.02.21 20:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Und nun noch mal ein Westfale, gleichfalls Ferdinand v.Bayern. Diesmal ein 12 Pfennig Stück oJ, 2,02 gr.; KM 8 var. Auch hier ist die Erhaltung nicht berauschend.
- Sa 27.02.21 00:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Kamenz hat 1622 Kippermünzen aus Kupfer geprägt, und zwar Ein- und Dreipfennigstücke. Darüber gibt es eine kleine Broschüre von Gunter Kretzschmar und Jörg Bäuerle, in der die Stücke und ihre Varianten beschrieben werden. Vom einseitigen 1-Pfennig Stück gibt es 13 Varianten; sie unterscheiden sich a...
- Sa 27.02.21 00:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Und nun noch der Dreier: Kr/B X,15; 0,84 gr.
- Mo 01.03.21 16:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Nun mein vorerst letztes Kipperstück:
Sachsen, Johann Georg I. 1615-1656, 8 Groschen, 3,77 gr., Chemnitz 1622, Rahnenführer 67a.
Sachsen, Johann Georg I. 1615-1656, 8 Groschen, 3,77 gr., Chemnitz 1622, Rahnenführer 67a.
- Mi 03.03.21 14:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Ich habe gerade gesehen, dass der Auktionskatalog der Sammlung Wilhelm Kraaz als PDF kostenfrei unter dem folgenden Link heruntergeladen werden kann (Downloadsymbol links in der Seitenleiste unter dem Button "Nutzung/Bestellung": https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/riechmann1924_03_06/0001 Bei ...
- Di 09.03.21 13:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Br. Wolfenbüttel 12 Kreuzer 1621
Friedrich Ulrich 1613 – 1634
Welter 1080
Wilder Mann, Baum rechts
Friedrich Ulrich 1613 – 1634
Welter 1080
Wilder Mann, Baum rechts
- Do 18.03.21 11:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit = Prenzlau
Eine brandenburgische Kipperprägung aus der Stadt Prenzlau. Prenzlau war die einzige Stadt in Brandenburg die zweiseitige Kipperpfennige prägte. Prenzlauer Prägungen von Kipperpfennigen sind sehr selten und so freue mich über dieses erste Stück, wenn auch mit Prägeschwäche, in meiner Heimatsammlung....
- Di 23.03.21 15:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hilfe bei Hohlpfennig Deutscher Orden
Eine genaue Zuordnung kenne ich nicht.
Kopicki Nr. 8986p; 8987ab, ae: "13.-15. Jh."
Voßberg Nr. 56: "... wohl während des 13jährigen Krieges geprägt."
SG, jot-ka
Kopicki Nr. 8986p; 8987ab, ae: "13.-15. Jh."
Voßberg Nr. 56: "... wohl während des 13jährigen Krieges geprägt."
SG, jot-ka
- Di 13.04.21 10:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Zwei Neue 
Braunschweig-Wolfenbüttel, 1/24 Taler, 1618, Welter 1237. AN GOT[TES] SE[GEN] I[ST] Al[LES] GE[LEGEN].
Braunschweig-Wolfenbüttel, 3 Flitter oJ, Welter 1350.
Grüße,
Atalaya

Braunschweig-Wolfenbüttel, 1/24 Taler, 1618, Welter 1237. AN GOT[TES] SE[GEN] I[ST] Al[LES] GE[LEGEN].
Braunschweig-Wolfenbüttel, 3 Flitter oJ, Welter 1350.
Grüße,
Atalaya
- Mi 21.04.21 17:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tropfenkopeken
Dann will ich schnell auch noch zwei Dengas Iwan IV. einschieben:
Kaim 1013 a - 0,57 gr.
Kaim 1107 - 0,32 gr.
Kaim 1013 a - 0,57 gr.
Kaim 1107 - 0,32 gr.
- Sa 24.04.21 22:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die ersten Groschen Brandenburgs – der letzte, erste Brandenburger aus Königsberg in der Neumark +ÜBERSICHT GROSCHEN
Die Einführung des Groschens im Kurfürstentum Brandenburg erfolgte im Jahr 1459 durch Kurfürst Friedrich II. (1440 bis 1470). (*1) Initialfunken dafür könnte die Reduzierung des Silbergehaltes der zu dem Zeitpunkt dominanten sächsisch/hessischen Unionsgroschen von 1,18 g auf 1,03 g im Jahr 1459 gewe...
- Do 29.04.21 14:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tropfenkopeken
Bei Michail Fedorowitsch kann ich auch noch eine beisteuern, Kaim 1471 var., 0,47 gr.
- Mo 03.05.21 19:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Ein Nachtrag zu Brandenburg 1518: Das Bild ist ausgetauscht.
Hier eine Liste der Groschen aus 1517: Und der Groschen mit der "ausgeliehenen" Vs. in besserer Auflösung: Schöne Grüße, jot-ka
Hier eine Liste der Groschen aus 1517: Und der Groschen mit der "ausgeliehenen" Vs. in besserer Auflösung: Schöne Grüße, jot-ka