Isny
Stadt und Münzstätte Isny mit Titel Maximilian I. (1490 - 1519), Batzen 1508
Die Suche ergab mehr als 3199 Treffer
- So 23.02.25 10:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
4 Tage kein neuer Post.
Damit es weitergeht:
Yuwan (Münzstätte des chinesischen Arbeitsministeriums)
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Board of Works
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: Boo Yuwan
Jahr:
Material: AE, 4.5g, 25.8mm
Literatur: Hua Guangpu 1163-5
Damit es weitergeht:
Yuwan (Münzstätte des chinesischen Arbeitsministeriums)
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Board of Works
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: Boo Yuwan
Jahr:
Material: AE, 4.5g, 25.8mm
Literatur: Hua Guangpu 1163-5
- So 23.02.25 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Auch bei mir haben sich seit meiner letzten Vorstellung wieder einige Münzen der Kipperzeit angesammelt, die ich im Laufe der nächsten Zeit hier vorstellen werde:
Göttingen, 2 Pfennig 1621, 1,12 gr.; KM 18; Schroeck 139 a
Göttingen, 2 Pfennig 1621, 1,12 gr.; KM 18; Schroeck 139 a
- Mo 24.02.25 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
L wie Lüneburg (lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain): Eine Sn-Gefällemarke aus dem Jahre 1570. L1.jpg L2.jpg 23x22 mm, 5,48 g Mader 805d Das Schriftzeichen auf der Vorderseite, dass wie ein "A" aussieht, ist die Verbindung der Buchstaben MFP = Mons Fons Pons u...
- Mo 24.02.25 17:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Luneburgum ->
Mainz, Erzbistum, Joh. Adam von Bicken 1601- 1604,
Schüsselpfennig. Schwach geprägt, aber seltene Variante, da Schild geschwungen.
Lit.: Slg. Walther 224
Mainz, Erzbistum, Joh. Adam von Bicken 1601- 1604,
Schüsselpfennig. Schwach geprägt, aber seltene Variante, da Schild geschwungen.
Lit.: Slg. Walther 224
- Mo 24.02.25 22:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Damit es wieder weiter geht, nehm ich mal Mogontiacum als alten Namen für Mainz unter den Römern, ich hoffe, es gibt keine Einsprüche :lol: Mainz, Mogontiacum >>> Minden Brandenburg, Friedrich III., 2 Pfennige 1695 BH, Minden (Bastian Hille) Schrötter 720, 13 mm, 0,31 Gramm. DSCI0007 - Kopie (9).JPG...
- Mo 24.02.25 22:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg
Rechenpfennig (Counter) von Conrad Lauffer auf den englischen König Charles II.
Rechenpfennig (Counter) von Conrad Lauffer auf den englischen König Charles II.
- Di 25.02.25 01:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt her eure günstigsten Taler (bis 35€)
Den hier habe ich im Winter für 12,50 € gekauft. Nix Besonderes, aber Silber ist Silber 😊 Preußen Königreich Friedrich Wilhelm IV. (1840–1861) 1 Ausbeutetaler (S) 1848 A (Berlin) AKS 75 / Davenport 770 / KM# 455 Beim Durchscrollen fällt mir auf, dass hier nur selten Preise genannt werden. Dabei ist ...
- Di 25.02.25 18:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Das nächste Stück ist ein 3-Pfennig-Stück aus Quedlinburg, 1622, Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg 1618-1645, 0,96 gr.; KM 29
- Di 25.02.25 22:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Reval >>> Leipzig Sachsen, 6 Gröscher 1755 EC, Prägestätte Leipzig für Polen unter August III. König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Nach der Besetzung Leipzigs im 7-jährigen Krieg 1756 durch Preußen wurden diese Stücke mit alten bzw. rückdatierten Stempeln zwischen 1759 und 1763 in Leipzig gepr...
- Mi 26.02.25 18:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann nehme ich die flämische Schreibweise "Luik"
Kirchheimbolanden
Nassau-Weilburg, Ludwig 1593-1625, Schüsselpfennig
Kirchheimbolanden
Nassau-Weilburg, Ludwig 1593-1625, Schüsselpfennig
- Fr 28.02.25 08:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
R > Rom, Roma normal_Republik_21.jpg L. Rubrius Dossenus AR Denarius, 87 v. Chr., Rom Vorderseite: Behelmte Büste der Minerva nach rechts, mit Ägis; dahinter DO[S]. Rückseite: Triumphwagen mit Adler. In Ex: L RVBR . Ag, 17,5 mm, 4,07 g Ref.: Sydenham 707, Crawford 348/3. Ex-Sammlung E.E. Clain-Stefa...
- Fr 28.02.25 10:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Rom >>> München
Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum, 1/4 Kreuzer 1865 o.Mzz., geprägt in München.
AKS 29
Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum, 1/4 Kreuzer 1865 o.Mzz., geprägt in München.
AKS 29
- Fr 28.02.25 18:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
R - Rom, Roma
M. Junius Brutus
AR Denarius, 42BC, Rome
Obv.: LIBERTAS, Head of Libertas right.
Rev.: BRVTVS, Consul L. Junius Brutus walking left between two lictors, carrying fasces over shoulder; accensus to left.
Ag, 19mm, 3.87g
Ref.: Crawford 433/1
M. Junius Brutus
AR Denarius, 42BC, Rome
Obv.: LIBERTAS, Head of Libertas right.
Rev.: BRVTVS, Consul L. Junius Brutus walking left between two lictors, carrying fasces over shoulder; accensus to left.
Ag, 19mm, 3.87g
Ref.: Crawford 433/1
- Fr 28.02.25 22:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Mailand >>> Dresden
Kursachsen, 1 Pfennig 1749 FWóF und Zainhaken, Prägestätte Dresden,
Münzmeister Friedrich Wilhelm ó Feral, 0,34 Gramm, 12 mm,
Kursachsen, 1 Pfennig 1749 FWóF und Zainhaken, Prägestätte Dresden,
Münzmeister Friedrich Wilhelm ó Feral, 0,34 Gramm, 12 mm,