Die Suche ergab mehr als 3284 Treffer
- Sa 05.11.22 22:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bistum Würzburg Friedrich von Wirsberg 1558-73 Dreier FD 20221105_123405.jpg 20221105_123417.jpg 1571 lies der Bischof schlechte auswärtige Münzen einziehen und einschmelzen. Mit zugekauftem Silber wurden für 24000 Gulden Schillinge und Dreier geschlagen. Der dabei entstandene Verlust betrug 3000 Gu...
- So 06.11.22 00:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1571
Johann von Hoya war nicht nur Bischof von Münster, sondern zeitgleich auch Bischof von Paderborn und Osnabrück. So zeigt die Vorderseite die drei Wappen von Osnabrück (Rad), Münster (Balken) und Paderborn (Kreuz). Dazu über dem Helm mit Krone die Bärentatzen aus dem Hoyaer Wappen. Bistum Münster, Fü...
- So 06.11.22 09:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Ein Nürnberger Waagzeichen von 1571 (Gebert 197, 17 mm, 0,81 g) Mit der Inbetriebnahme der „neuen Waag“ im Jahre 1571 im Kornhaus auf der Lorenzer Seite, welches im Jahr 1572 mit der Einführung des „neuen Zoll“ auch zum Zollhaus wurde, steigt auch das Aufkommen der Waagzeichen. Auf der Rückseite fin...
- So 06.11.22 13:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Braunschweig Wolfenbüttel
Julius 1568-1589
Lichttaler 1571
Julius 1568-1589
Lichttaler 1571
- Mo 07.11.22 07:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Ein wunderbares Beispiel der Bedeutung von Archivarbeit bietet diese Marke der Stadt Augsburg (Neumann 6650, v. Forster 461, Schmid 34, Stahl 66; 21 mm, 2,22 g). Es besitzt einen Gegenstempel „70“, der für die Jahreszahl 1570 steht und einen Gegenstempel „Pyr“. Schmid vermutete aufgrund des „B“ ein ...
- Mo 07.11.22 07:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Nach 1581 nun eine weitere Messing-Holzlesemarke der Stadt Wimpfen, diesmal aus 1570 (Neumann -, Stahl 1015; 24/27 mm, 2,26 g) Noch eine kleine historische Randnotiz: Eine zwölf Kilometer lange Forststraße verband den - 1233 von Heinrich VII geschenkten - Wald mit Wimpfen. Im Jahre 1783 gab es in Wi...
- Mo 07.11.22 07:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
„Die vornehmste Aufgabe bei der Beschreibung von Marken ist es, neben dem Herausgeber auch die Art der Verwendung zu eruieren“ (Schöttle), was i.d.R. mühsame Archivarbeit erfordert. Und wie so oft, bleibt, selbst wenn Sie einer Stadt zugeordnet werden kann, die Verwendung im Dunklen, wie auch bei di...
- Mo 07.11.22 08:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Lübeck, Scherf
- Mo 07.11.22 19:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Stolberg-Rochefort
1/2 Batzen aus Nördlingen
1/2 Batzen aus Nördlingen
- Mo 07.11.22 21:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Schnell noch einen Ungarn reingeschoben:
Ungarn, Denar 1570 KB (Kremnitz), Maximilian II. (1564-1576)
Gruß Chippi
Ungarn, Denar 1570 KB (Kremnitz), Maximilian II. (1564-1576)
Gruß Chippi
- Mo 07.11.22 21:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1570
Nach dem Beschluss des Probationstages in Köln 1570 sollten 87 Stück Fürstengroschen auf die Kölner Mark rau gehen, was einem Gewicht von 2,69 g entspricht. Meine Stücke bringen nur zwischen 2,00 und 2,35 g auf die Waage. Münzmeister war Hans Koppelin, dessen Arbeit in Münster mehrfach sehr kritisch...
- Do 10.11.22 07:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1567
Eine Talerklippe des ernestinischen Herzogs Johann Friedrich II (der Mittlere) während der Belagerung von Gotha. (Brause Mansfeld, Tafel 11, 5 var; 32x30,5 mm, 28,08 g) Die Initialen „H HF G K“ stehen für "Hertzog Hanß Friedrich Gebohrner Kurfürst" und zusammen mit dem kursächsischem Wappen wollte d...
- Do 10.11.22 20:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Für das Jahr 1567 hätte ich wieder einen Ungarn:
Ungarn, Denar 1567 KB (Kremnitz)
Gruß Chippi
Ungarn, Denar 1567 KB (Kremnitz)
Gruß Chippi
- Fr 11.11.22 07:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Ein recht seltenes 6 Pfennig Stück der Stadt Osnabrück von 1566 (Kennepohl 402, 22 mm, 2,65 g).Wie bei den sehr frühen westfälischen Kupfermünzen lässt die Erhaltung zu wünschen übrig. Die älteste Kupfermünze der Stadt Osnabrück nach den fast komplett eingeschmolzenen Präsenzzeichen. Bei diesen Präg...
- Fr 11.11.22 07:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Und noch ein Jeton aus Bayern des Thomas Unterholzer und seiner Frau Maria Horlin aus dem Jahre 1566 (Neumann 32073, Johann Peter Beierlein: Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, Band 1, S. 36., 1848) Thomas Unterholzer ist ein Sohn des Sebastian Unterholzers von dessen erster Gattin. Se...