Die Suche ergab 193 Treffer
- Do 21.05.09 22:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Die Silphium-Pflanze Seitdem ich antike Münzen sammle, hat mich die Silphium-Pflanze interessiert. Auch deswegen, weil sie beweist, daß das Ausrotten von Arten kein Privileg des modernen Menschen ist, sondern bereits in der Antike stattfand. Als Homer seine neulich erworbene Münze mit der Silphiump...
- Sa 23.05.09 19:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Ergänzung zu 'Silphium' Ich hatte versprochen, den Artikel zu ergänzen, wenn ich den Artikel von W.S.Wright habe. Gestern hat ihn mir Kerry K.Wetterstrom vom Celator freundlicherweise gemailt. Wright bezieht sich auf einen Artikel des Italieners A. Manunta aus dem Jahr 1996. Der hatte bei einem Bes...
- Sa 27.05.17 02:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ottomanisches Reich - Bitte um Hilfe
1255=1839, ja
- Sa 27.05.17 20:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ottomanisches Reich - Bitte um Hilfe
Aber Du kannst mehrere Bilder anhängen.cmetzner hat geschrieben:Anbei nur eine Seite der Münze den der Anhang darf nicht mehr als 150 KB sein
- So 28.05.17 20:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ottomanisches Reich - Bitte um Hilfe
Hallo cmetzner,
1255 AH entspricht 1839 AD, soweit richtig.
Allerdings ist das nur das Jahr der Thronbesteigung des Sultans.
Um den Prägejahr zu ermitteln, mußt Du sein Regierungsjahr berücksichtigen. Das steht leider auf der anderen Seite der Münze.
1255 AH entspricht 1839 AD, soweit richtig.
Allerdings ist das nur das Jahr der Thronbesteigung des Sultans.
Um den Prägejahr zu ermitteln, mußt Du sein Regierungsjahr berücksichtigen. Das steht leider auf der anderen Seite der Münze.
- Sa 24.06.17 08:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Athena tetradrachmen
Die erste Münze ist sehr interessant. Ich kenne diese Tetradrachmen mit Gegenstempel auf der Wange der Athena als Nachprägungen aus Gaza.
Grüße
Sven
Grüße
Sven
- So 25.06.17 20:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Athena tetradrachmen
die ersten beiden Stücke sind wohl 4. Jhd. v. Chr.
Vgl.
https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=22402
https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=227325
https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=224636
VG
Quinctilius
Vgl.
https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=22402
https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=227325
https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=224636
VG
Quinctilius
- Do 20.07.17 09:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Do 20.07.17 17:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Könnte das Zeus sein?
Hallo,cmetzner hat geschrieben: sondern Bronze / AE (? - ich nehme an Elektron?),
AE stammt vom lat. Aes für Kupfer / Bronze und ist eine gängige Abkürzungen für Buntmetalle. (Elektron wird mit EL abgekürzt).
Schöne Grüße,
MR
- Do 20.07.17 19:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Könnte das Zeus sein?
... Ist die ich am 17 Juli geschickt habe (siehe Der griechische Schaukasten,"Bei dieser Münze habe ich zwei Bestimmungen gefunden bin aber im Zweifel welche wohl die genauere ist: AR Drachm, Diameter 13 x 14 mm 2.24 g") auch nicht griechisch? ... Siehe hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic...
- Sa 22.07.17 07:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Apollo? Arthemis? Nymphe? mit Achterschiff
Hier handelt es sich um eine Hemidrachme aus Sinope: https://www.acsearch.info/search.html?term=sinope+hemidrachm*+%28prow+schiff*%29&category=1&en=1&de=1&fr=1&it=1&es=1&ot=1&images=1¤cy=eur&thesaurus=1&order=1&company= Die gibt es mit verschiedenen Beizeichen und Monogrammen links vom Schiffs...
- So 23.07.17 22:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- So 23.07.17 22:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reichstaler Matthias 1617
Hallo cmetzner Dein Taler ist ja auch nicht aus Kremnitz, sondern aus Kuttenberg. Die Worte sind schon mal unterschiedlich abgekürzt, das spielt bei den Referenzen aber kaum eine Rolle. https://www.acsearch.info/search.html?term=kuttenberg+%2B1617+%2Breichstaler&category=1-2&en=1&de=1&fr=1&it=1&es=1...
- Mo 24.07.17 04:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reichstaler Matthias 1617
Hallo Christiane Das stimmt nicht ganz. Der Stern steht nicht für die Münzstätte, sondern für den Münzmeister Sebastian Hölzl, der in Kuttenberg tätig war. Ein früherer Münzmeister aus Kuttenberg war G. Satny, der hatte einen Flügel als Münzmeisterzeichen, so stand an der Stelle des Sterns der Flüge...
- Mo 24.07.17 05:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Taler Rudolph II 1607
Das ist ein Taler der Gefürsteten Grafschaft Tirol. Das erkennt man daran, dass das Tiroler Adlerschild heraldisch an erster Stelle (in dem Fall oben in der Mitte) steht. Ab 1477 war für die Grafschaft Tirol nur noch die Münzstätte Hall tätig.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Viele Grüße
Hans-Jürgen