Die Suche ergab mehr als 1089 Treffer
- So 18.12.22 12:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
Mutinus Titinus Neben den bekannten römischen Göttern, insbesondere den olympischen, die zu unserem Bildungsgut gehören, gab es eine Vielzahl von „kleineren Göttern“, die nicht allgemein bekannt sind. Mit diesen möchte ich mich hier beschäftigen. Die Münze: Römische Republik, Q. Titius Mutto, ge...
- So 18.12.22 17:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mythologisch interessante Münzen
... Av.: Bärtiger Kopf des Mutinus Titinus mit geflügeltem Diadem n. r. Rv.: Pegasus n. r. springend, auf einer Basis mit der Inschrift Q.TIT Ref.: Crawford 341/1; Sydenham 691; Albert 1180; Sear 238; Titia 1 ... So ganz sicher ist das mit dem Mutinus Titinus auf dieser Münze aber nicht (um es mal ...
- Fr 30.12.22 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo Luckyasz, Dann schließe ich hier mal einen Kipper zu 3 Kreuzer an. Solms-Hohensolms. ergänzend kann man noch sagen das es sich bei Deinem Stück eigentlich nicht um einen Kipper Groschen handelt. Für diese Mittel Hessischen Prägungen war hinsichtlich der Geldkurse der Handelplatz Frankfurt am M...
- Di 10.01.23 09:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Dieses Stück läuft außer Konkurenz. Die Germanus Indutilli Quadranten finden sich auch in dem für uns relevanten Gebiet und auch in den rechtsrheinischen Militärlagern. Ich dokumentierte die Münze hier für den Fall, dass sich irgendwann ein Zusammenhang zu unserem Thema zeigt. Näheres von Werz hier:...
- Di 10.01.23 22:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
…hier mal auf die Schnelle 3 von meinen. Ich habe noch zwei weitere aber schlecht erhalten. Die Punzen auf dem Stück oben rechts sind anders als unsere Einhiebe, habe noch keine Erklärung dafür gefunden. Das Stück unten wurde in Köln gefunden.
VG
Quinctilius
VG
Quinctilius
- Fr 13.01.23 21:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Ich habe kürzlich einige halbe Denare aus dem Nachlass von Dr. Hans-Dieter Dannenberg geschenkt bekommen. Dabei müsste es sich laut Beschriftung von Herrn Dannenberg um die Nummern Da. 243, 254 und 255 handeln. Zu den Prenzlauer Vierchen: Hier hat Olding kürzlich einige Exemplare in den Lagerbestand...
- Mo 16.01.23 20:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Hier noch ein Nachtrag zum Jahrgang 1500. In der Münzstätte Frankfurt/Oder gab es telweise die Schreibweise MVC für die Jz. 1500 (auch in Pommern). MVC=1000+5*100 Das 'M' wurde zu der Zeit oft als 'H' dargestellt. Bei dem hier folgenden Stück ist das mehrmals zu sehen. Für das 'C' war nicht mehr gen...
- Di 17.01.23 06:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1499
Die ersten Bremer Münzen mit Angabe einer Jahreszahl stammen aus dem Jahr 1499. Es handelt sich um vierfache Groten, die unter Erzbischof Johann III. Rode sowohl in Bremen als auch in Bremervörde geprägt wurden. Mein Exemplar (Jungk 125ff.) stammt aus Bremervörde (MONETA NOVA VORDENSIS). Dies ist ni...
- Di 17.01.23 09:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg 1499
Joachim & Albrecht II.
Mzst. Berlin
Mzst. Frankfurt/Oder mit Jz. 199
Johann Cicero
Mzst. Frankfurt/Oder
Joachim & Albrecht II.
Mzst. Berlin
Mzst. Frankfurt/Oder mit Jz. 199
Johann Cicero
Mzst. Frankfurt/Oder
- Mi 18.01.23 00:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Kurfürstentum Brandenburg, Johann Cicero
Groschen 1498, Mzst. Berlin
Groschen 1498, Mzst. Berlin
- Mi 18.01.23 06:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1498
Groschen – Ktm. Brandenburg - 1498 Prägestätte : Berlin, ohne Nennung der Münzstätte, nach Wiederaufnahme der Groschenprägung 1496 Durchmesser : 25,96 mm Gewicht : 2,33 g Referenz : Bahrfeldt II 51a; Bernd Kluge: Die Münzprägung in Kurbrandenburg von 1496 bis 1535 - Seite 64 und Tafel 10/Nr.3 (in B...
- Mi 18.01.23 10:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Ich zeige hier noch einmal den bereits von jot-ka eingestellten Groschen von Brandenburg 1498
mit 2 Sternen auf der Vorderseite, Prägestätte Berlin, denn es ist mein letztes Stück mit Jahreszahl,
dass ich beisteuern kann. Es hat Spaß gemacht.
mit 2 Sternen auf der Vorderseite, Prägestätte Berlin, denn es ist mein letztes Stück mit Jahreszahl,
dass ich beisteuern kann. Es hat Spaß gemacht.
- Do 19.01.23 00:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1497
Kurfürstentum Brandenburg 1497
Halbgroschen Mzst. Berlin
Halbgroschen Mzst. Brandenburg Ex. Slg. Emil Bahrfeldt Nr. 511
Halbgroschen Mzst. Berlin
Halbgroschen Mzst. Brandenburg Ex. Slg. Emil Bahrfeldt Nr. 511
- Sa 28.01.23 17:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninian Philipp: Annona mit Waage
Wenn ich richtig bin ist dieses Stück in der Sammlung James Shaffer zu finden.
- So 29.01.23 21:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Bärendenar Der hier gezeigte „Bärendenar“ wird gerne als der ewige Pfennig von Berlin angesehen. Diese Zuordnung erfolgte 1889 durch Emil Bahrfeldt in seinem Standardwerk „Das Münzwesen der Mark Brandenburg - von den ältesten Zeiten bis zum Anfange der Regierung der Hohenzollern, Seite 237-238). Ne...