Die Suche ergab 322 Treffer
- Di 05.10.10 10:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Römische Denare aus Alexandria
Die Münzstätte Alexandria in Ägypten ist manchem Sammler antiker Münzen oftmals nur von den mehr oder wenigen häufigen Tetradrachmen bekannt, doch münzte die Stadt Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. auch eine kurze Zeitspanne Denare aus, die verhältnismässig selten sind und mit denen sich dieser threa...
- So 20.01.13 16:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: VIMINACIUM
Eben erst fertiggeworden.
Leidernicht ganz zufriedenstellend.... die hartnäckigste Kruste, die mir in der letzten Zeit untergekommen ist
HER ETRUSCILLA AVG
PMS COL VIM / ANXI
ca 28 x 30 mm, 14,1 g
Das Buch ist leider bisher nicht angekommen
Martin
Leidernicht ganz zufriedenstellend.... die hartnäckigste Kruste, die mir in der letzten Zeit untergekommen ist
HER ETRUSCILLA AVG
PMS COL VIM / ANXI
ca 28 x 30 mm, 14,1 g
Das Buch ist leider bisher nicht angekommen
Martin
- So 27.01.13 14:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: VIMINACIUM
So, der Aemilianus ist fertig
IMP C M AEMIL AEMILIANUS AVG
PMS _ COL VIM / AN XIV
26 x 27 mm, 12,8 g
Würde gem. Martin auf Typ 6.01 Variante 4 tippen
Martin
IMP C M AEMIL AEMILIANUS AVG
PMS _ COL VIM / AN XIV
26 x 27 mm, 12,8 g
Würde gem. Martin auf Typ 6.01 Variante 4 tippen
Martin
- So 27.01.13 14:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: VIMINACIUM
Danke...
Jetzt, mit der passenden Literatur macht die Sache gleich mehr Freude.
Auch eben aus der Konservierung gezogen:
Hostillianus unter Decius
C VAL HOST M QUIHTUS CAE
PMS C - OL VIM / AN XII
28 x 27 mm / 16,1 g
Tippe auf Martin 4.01 Variante 2
Martin
Jetzt, mit der passenden Literatur macht die Sache gleich mehr Freude.
Auch eben aus der Konservierung gezogen:
Hostillianus unter Decius
C VAL HOST M QUIHTUS CAE
PMS C - OL VIM / AN XII
28 x 27 mm / 16,1 g
Tippe auf Martin 4.01 Variante 2
Martin
- Mo 01.04.13 11:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: VIMINACIUM
Moin zusammen, nachdem ich nun das Lot so weit durchgearbeitet habe, das ich einen Überblick habe, möchte ich einige der Stücke vorstellen. Beginnen wir mit Hostillianus: IMG_3354.JPG IMG_3355.JPG ca 27 mm, 11,0g IMG_3356.JPG IMG_3357.JPG ca 25 x 28 mm, 12,0 g Beide stammen aus dem Prägejahr XII Die...
- Do 02.05.13 03:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: römische Inflation?
Die Geschichte der severischen Bronzeprägung ist nicht einfach: die Produktion wurde mehrere Male herabgesetzt oder erhöht. 193 setze Septimius die Bronzeprägung wie unter Commodus, Pertinax und Didius Julianus fort, ob in grösserem oder kleinerem Volumen ist unbekannt. Wie unter Kommodus wurden bet...
- Mi 12.06.13 18:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: VIMINACIUM
Hallo Schwarzschaf! AMNG gibt es online zum Herunterladen: Volume I/I: Die antiken Münzen von Dacien und Moesien, by Behrendt Pick, Berlin 1898 http://www.archive.org/details/p1dieantikenmn01akaduoft - Provincia Dacia p. 1 - Moesia Superior Viminacium p. 21 - Moesia Inferior Kallatis p. 83 Dionysopo...
- Mo 06.01.14 13:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: VIMINACIUM
Eine Münze kann ich auch für Viminacium beisteuern, einen Hostilian mit recht nettem Portrait, wie ich finde. AE 27 (Viminacium, 250-251 n. Chr.) Av.: C VAL HOST M QVINTVS CAE drapierte gepanzerte Büste rechts Rv.: P M S COL VIM ANXII Moesia von vorne, steht links, links Stier, rechts Löwe Varbanov ...
- Do 28.08.14 20:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Gibt es ein solches Nachschlagewerk für Trier nicht auch für die Zeit vor Constans? Hallo Martin! Die verschiedenen Zeiträume, in welchen die Münzstätte Trier Münzen geschlagen hat, kannst du den folgenden Bänden entnehmen: Band 8 : Zschucke, C.-F.: Die römische Münzstätte Köln (Ihre Entstehung, En...
- So 07.06.15 23:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schludriger Nero ???
Nach Mac Dowall, "The Western Coinages of Nero" Seite 86 vertrat Elmer in NZ 1934, "Die Kleinkupferprägung von Augustus bis Nero", S. 18-30 die Meinung, dass es unter Nero ein Nominal mit gleichem Motiv unterhalb des Quadrans gab, den Sescunx oder halben Quadrans. Dein Exemplar würde dazu passen, we...
- So 05.02.17 20:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 8 Brüdertaler Sachsen
... BITTESCHÖN : http://www.coingallery.de/Varia/8Brueder/8Brueder.htm Riesen Dank an andechser :wink: Er hat mir freundlicher Weise, im anderen Zusammenhang, einen Link auf die Coingallery zukommen lassen und ich habe dann nach kurzem Stöbern einen sicher interessanten Beitrag zum Thema gefunden, d...
- Mo 07.10.19 10:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Den RIC oder den Cohen gucke ich nicht nach. Göbl 873e (Dr. Göbl kannte 9 Exemplare, also Kategorie (sehr) selten. Münzstätte Köln. In Trier hat Gallienus nicht geprägt. Göbl bezeichnet die Lanze als abwärtsgerichtet (RLazvab = in der rechten Hand Lanze nach vorn und abwärts gerichtet, so meine Über...
- Mi 27.11.19 03:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Frage zum Zeitablauf der Sesterzenprägungen von Julia Maesa
Meine vorläufigen Daten für die Sesterze von Maesa, die mit deinen Daten ungefähr gleich sind:
219: IVNO, FECVNDITAS AVGVSTAE
220-Mitte 221: SAECVLI FELICITAS
Mitte 221-März 222: PVDICITIA AVG
Thronbesteigung Alexanders wohl bis zum Tod Maesas: PIETAS AVG.
219: IVNO, FECVNDITAS AVGVSTAE
220-Mitte 221: SAECVLI FELICITAS
Mitte 221-März 222: PVDICITIA AVG
Thronbesteigung Alexanders wohl bis zum Tod Maesas: PIETAS AVG.
- Fr 10.01.20 22:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: chronologische Einordnung eines Elagabalus-Denars
Aufgrund der Stückzahlen der Denare ohne Horn im Fund von Eauze schlägt Dieulafait S. 218 vor, dass Anfang 222 die neuen Typen LIBERTAS AVG mit Füllhorn und wohl auch LIBERALITAS AVG IIII den alten Typ SACERD DEI SOLIS ELAGAB ersetzten. TR P V Kaiser opfernd: 11 Exemplare ohne Horn im Fund INVICTVS ...
- Do 16.01.20 19:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Caracalla: Frage zur VOTA XX-Münze RIC 151
Seine Vota X (für den Ostfeldzug) würde ich auf Ende 206 (aber noch vor 10.12.206) datieren wollen (weil dieses Motiv mit drapierten und nicht drapierten Büsten gekoppelt ist), seine VOTA XX (für den Britannienfeldzug) auf Ende 207/Anfang 208. Ich verstehe nicht so ganz, was die Vota X bzw. XX mit ...