Die Suche ergab 146 Treffer
- Mo 12.10.20 11:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzstättenzuweisung Braunschweig Wolfenbüttel
Hallo Erdnussbier, ich empfehle dir folgendes Buch: Wolfgang Leschhorn, Braunschweigische Münzen und Medaillen 1000 Jahre Münzkunst und Geldgeschichte in Stadt und Land Braunschweig Daraus habe ich auch folgende Informationen: Die Münzstätte in Wolfenbüttel wurde 1693 eingerichtet, Münzmeister wurde...
- Di 13.10.20 18:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzstättenzuweisung Braunschweig Wolfenbüttel
6 Mariengroschen mit der Umschrift MONETA NOVA - also für mich auf den Anlass der neu eingerichteten Münzstätte MONETA NOVA bedeutet nicht „neue Münzstätte“, sondern m. W. „neues Geld“ im Sinne von „nach neuem Münzfuß geprägtes Geld“. Es hat also nichts mit der Eröffnung der Münzstätte in Wolfenbüt...
- Sa 27.03.21 21:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Was ist ein pothook?
Gekreuzte Zainhaken sind bei Stacks Bowers "crossed pothooks". https://www.sixbid.com/de/stacks-bowers-and-ponterio/851/world-crowns-minors/822251/germanygermany-hesse-cassel-taler-mdcxxxvii-1637-gk-dav-obv?term=34705&orderCol=lot_number&orderDirection=asc&priceFrom&displayMode=large&auctionSessions...
- Do 08.04.21 18:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Thaler Johann Friedrich 1969 - Portrait von links
Im Hauptband ist die Nummer 1701 offenbar falsch beschrieben. Dazu eine Ergänzung: Welter beschreibt den Taler Nr. 1701 in Band 1 wie folgt: Vorderseite: Brustbild von der linken Seite mit Umhang Rückseite: 5fach behelmtes 12feldiges Wappen Bei vielen Ross- und Wildemann-Talern dieser Zeit liegt We...
- Do 15.04.21 21:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Suche nach Bildbeweisen Braunschweig-Wolfenbüttel
In Wolfgang Leschhorns "Braunschweigische Münzen und Medaillen" sind 8 Gute Groschen 1694 abgebildet. Leschhorn schreibt dazu nur: "Selten sind die 8-Gute Groschen aus dem Jahr 1694, die einem 1/3 Taler entsprachen." Vorderseite: DG RUD AUG E ANTH VLR DD BR E LU. Springendes Ross, unten Wertangabe 1...
- Mo 28.06.21 15:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
hier der älteste Goslarer Mariengroschen von 1505, Gleichzeit ist dies auch der älteste Mariengroschen überhaupt. Der meines Wissens letzte Typ der Mariengroschen stammt aus dem Herzogtum Braunschweig und wurde in den Jahren 1832 bis 1834 geprägt. Hier ein Exemplar aus dem Jahr 1833 (AKS 82, Jaeger...
- Fr 18.03.22 17:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1827
Königreich Hannover, 2/3 Taler 1827, AKS 39
- Fr 18.03.22 17:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1826
Königreich Hannover, 2/3 Taler 1826, AKS 40
- Sa 19.03.22 12:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1824
Königreich Hannover, 16 Gute Groschen 1824, AKS 38
- So 20.03.22 12:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1820
Königreich Hannover, 3 Mariengroschen 1820, AKS 14
- So 20.03.22 16:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1817
Nochmals 3 Mariengroschen aus dem Königreich Hannover. jetzt aber mit Münzmeisterzeichen CHH (Christian Heinrich Haase). Münzmeister bei dem Exemplar aus dem Jahr 1820 war Ludwig August Brüel (LB).
- Mo 21.03.22 10:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1814
Ein hannoverscher 2/3 Taler aus dem Jahr 1814. Etwas merkwürdig sind die Titelangaben, die sich noch auf das HRR beziehen, das aber schon 1806 de facto untergegangen war.
- Mo 21.03.22 11:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1811
Es war ja von einer zu einer überwindenden Durststrecke bis zur napoleonischen Zeit die Rede. Sie ist nun überwunden - und so soll er auch präsentiert werden.
Frankreich, 2 Francs 1811, Gad. 501
Frankreich, 2 Francs 1811, Gad. 501
- Di 22.03.22 08:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1802
Ein 2/3 Taler 1802 aus dem Kurfürstentum Hannover, Welter 2814, Kahnt 194
Die Prägestätte Clausthal bekam in diesem Jahr einen neuen Münzmeister: Georg Friedrich Michaelis (GFM)
Die Prägestätte Clausthal bekam in diesem Jahr einen neuen Münzmeister: Georg Friedrich Michaelis (GFM)
- Di 22.03.22 09:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1800
Dann beende ich die 1800er Münzen nochmals mit einem hannoverschen 2/3 Taler mit einem Porträt von Georg III., der uns auch in den kommenden Jahrzehnten vermutlich noch mehrfach begegnen wird. Kurfüstentum Hannover, 2/3 Taler 1800, Welter 2808, Kahnt 192 Hannover W 2808 1800 C 2.3 Taler AM.jpg Hanno...