Die Suche ergab 469 Treffer
- Mo 03.10.22 09:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1605
Wie aus einer Kurantmünze ein Zeichen wurde (und später häufig wieder eine Kurntmünze): Dazu möchte ich einen Nürnberger Losungs-Guldenthaler aus 1605 vorstellen (Gebert 105a, 37,5 mm, 24,52 g). Schöttle (Systematik der Marken alter und neuer Zeit, in: NZ 53, 1920, S. 1–35) beschreibt das Nürnberger...
- Mi 05.10.22 10:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Schaumburg-Pinneberg, 1/24 Taler
- Do 06.10.22 05:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1602
Bistum Strassburg, 3 Kreuzer (Ich glaube meine einzige Münze mit Kardinalstitel in der Legende):
Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
- Do 06.10.22 08:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Im Jahre 1602 änderte die Stadt Münster aber auch Ihr Münzbild und ging zur mechanischen Münzprägung über. Hier das 3 Schilling Stück (Peus 40, 32 mm, 5,18 g) des Stempelschneiders Johann Potthof I. mit dem Gegenstempel „Weiger“ (Kleinod des Münsterschen Wappens). Es gibt diese Münzen mit den Zahlen...
- Do 06.10.22 16:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Luzern, 3 Kreuzer
- Fr 07.10.22 06:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1601
Schleswig-Gottorp, 1/24 Taler:
Schauenburg-Pinneberg, 1/24 Taler:
Schauenburg-Pinneberg, 1/24 Taler:
- Fr 07.10.22 10:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Holstein-Schauenburg, 1/24 Taler
- Sa 08.10.22 09:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, Dreier 1600 o. Mzz., Cöln.
- So 09.10.22 10:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1599
In der 2 Hälfte des 16. Jahrhunderts begann auch die Stadt Osnabrück mit der Prägung von Kupfermünzen. Hier ein 4 Pfennig 1599 des Münzmeisters Cord Dellebrugk mit Gegenstempel Schaufelrad mit hohler Nabe – wohl aus Versehen sowohl auf der Vs. wie auch auf der Rs. (Kennepohl 438, 21 mm, 3,08 g) gest...
- So 09.10.22 11:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Jülich-Kleve-Berg für die Grafschaft Ravensberg, 1 Groschen 1599, geprägt in Bielefeld.
Mit ziemlich kräftigem Doppelschlag
Mit ziemlich kräftigem Doppelschlag
- Di 11.10.22 06:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1597
Riga, 3 Groschen, Sigismund III.:
- Di 11.10.22 07:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Dieses 6 Pfennig Stück der Stadt Osnabrück des Münzmeisters Cord Dellebrugk trägt zwar die Jahreszahl 1597, wurde aber vermutlich erst 1598 geschlagen.
- Mi 12.10.22 06:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1596
Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
Ungarn, Denar:
- Mi 12.10.22 09:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bischof Philipp Sigismund erteilte im Jahr 1596 der Stadt Wiedenbrück die Erlaubnis Kupfermünzen im Wert von max. 200 Talern zu prägen, ohne damit jedoch eine allgemeine Kupfermünzgerechtigkeit auszusprechen. Geprägt wurden 6-, 3-, 1- und ½ - Pfennig für lediglich 150 Taler. Zeigen möchte ich das 6 ...
- Mi 12.10.22 18:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo Tobias, in dem 4-bändigen Werk von Dr. Karl Kennepohl "Die Münzen von Osnabrück - Die Prägungen des Bistums und des Domkapitels Osnabrück, der Stadt Osnabrück, sowie des Kollegiatstiftes und der Stadt Wiedenbrück" von 1938 beschreibt er auchd detailliert die Münzgeschichte der Stadt Wiedenbrüc...