Die Suche ergab mehr als 4135 Treffer

Zurück

von Erdnussbier
Fr 17.01.25 15:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: ROMANIA 1942 L E I 200 SILBER ?

Hallo!

Ja! 0.835 Silber

Ein weiterer Tipp: Soetwas kann man ganz einfach in einem Katalog nachschlagen.
Die meisten modernen Münzen kann man auch einfach auf Onlinekatalogen wie etwa numista wiederfinden:
https://de.numista.com/catalogue/pieces9126.html

Grüße Erdnussbier
von olricus
Sa 18.01.25 17:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: BRD MÜNZEN GELDSTÜCKE FLOHMARKTFUND

Hallo silberpalme, ich sehe kein Problem, Deine Stücke für 200,- Euro zu verkaufen, einen besonderen Sammelwert haben die Stücke wegen der hohen Auflagen kaum. Der heutige Ankaufspreis für Schmelzsilber liegt bei ca. 77 Cent/je Gramm Feinsilber. Ein großer Teil der Münzen besteht aber nur aus 0.625 ...
von Chippi
So 19.01.25 17:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure Byzantiner

Einen Anonymen der Klasse I möchte ich hier noch zeigen: Anonymer Follis der Klasse I, Nicephorus III. zugeschrieben, ca. 1075-1080, Konstantinopel, Sear 1889; Sommer 40.11 (ca. 26-27mm; 2,94g). Auffällig ist hier das niedrige Gewicht, das Stück hat einen so dünnen Schrötling, dass sich die Prägunge...
von KaBa
So 19.01.25 20:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Glückspfennige - Reklamepfennige ARGENTINIEN

Aber Argentinien hatte noch mindestens einen weiteren Glückspfennig nach dem zweiten Weltkrieg. Anlässlich der Befreiung vom Peronismus wurde dieses Stück verteilt: Argentinien_Peron_klein.jpg Mit freundlicher Genehmigung durch den Münzhändler Rio De La Plata in Buenos Aires https://rpnumis.com/ Ein...
von Chippi
So 19.01.25 21:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure Byzantiner

Dann langweile ich euch mal weiter, denn ich habe noch ein paar Stücke woanders im Konvolut gekauft. Alles noch letztes Jahr erworben, diese ebenfalls. Mir scheint da tatsächlich ein A1 in die Fänge gekommen zu sein. Anonymer Follis der Klasse A1, Johannes I. zugeschrieben, ca. 970-976, Konstantinop...
von shanxi
Di 21.01.25 10:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Elbing > Guangzhou (auch Kanton genannt)
c368g.jpg
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Münzstätte: Guangzhou, Guangdong
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: Guwang links, Guang 廣 rechts
Wert:
Jahr: 1686-1703
Material: AE, 3.12g, 25.5mm
Literatur: Hartill 22.103, FD2265, S1436, Jen698
von MartinH
Mi 22.01.25 09:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

G wie Gent. Eine Sn-Armenmarke der Stiftung von Rochus Hamelink und seiner zweiten Frau Maria Isabella Heens aus dem Jahre 1705 für 6 Brote. Gent1.jpg Gent2.jpg 42 mm, 17,38 g https://lodenpenningen-belgie.be/447468601/447469509 (dieses Exemplar) Ex Slg. Paul Callewaert Am 19. März 1697 heiratete Ro...
von Salier
Mi 22.01.25 12:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Pfennig

Die Prägestätte ist bei diesen Stücken unsicher, sie wird in Mainz oder im Maasgebiet vermutet. Diese Münzen mit der Nachahmung byzantinischer oder arabischer Münzbilder dokumentieren weitreichende, in erster Linie im Handel zu suchende Kontakte. Diese Stücke werden mit dem besonders erträglichen Sk...
von quinctilius
Mi 22.01.25 13:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Datierung hat ja viel mit Stilgefühl zu tun.
Ich würde Homers Münze (oben) an diese
Gruppe anschließen wollen:

Kebren
Tenedos
Lampsakos

Alle aus der Nord- Ägäis und alle stilistisch spätarchaisch.

VG
Quinctilius
von quinctilius
Do 23.01.25 09:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Noch ein kleiner Nachtrag von mir, ich hatte das Bild weiter oben schon mal gepostet. Es zeigt wie eng die Stempelschneider sich an das gerade herrschende Ideal hielten. Es ist die berühmte Kore 682 von der Akropolis in Athen. Meine Münze aus Kebren ist quasi ein verkleinertes Abbild. Daher betracht...
von Stadtmynz
Do 23.01.25 11:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmung bayrische Marke 18. Jahrhundert

Ich finde interessant, dass hierfür wohl ein Pfennig oder Heller aus dem Fürstentum Reuß-Greiz punziert wurde. Man beachte die Krone und den Sockel, auf den sich der Löwe stützt, am unteren Schildrand. Infrage würde ein Heller unter Heinrich XIII (1812-1819) https://de.numista.com/catalogue/pieces13...
von MartinH
Do 23.01.25 12:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmung bayrische Marke 18. Jahrhundert

Manchmal bin ich ja betriebsblind - die Rückseite hatte ich mir gar nicht so richtig angeschaut. Hier ist sie: 3A1A7603_1.jpg (andere Farbe als die Vs liegt daran, dass ich dies Foto in der Schnelle im Sonnenlicht gemacht habe). Es ist ein "Pfennig", eine zweite Zeile fängt mit SCH.... an und es ist...
von Altamura2
Do 23.01.25 12:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

... Gibt es eigentlich Untersuchungen zu den sternförmigen Mustern im Inkusum? ... Etwas weiter gefasst ist "Stellar symbols on ancient Greek coins", zwei Teile, von Eleni Rovithis-Livaniou und Flora Rovithis, Rom. Astron. J., Vol. 22, No. 1, p. 77–92, Bucharest, 2012: http://www.astro.ro/~roaj/21_...