Die Suche ergab mehr als 1136 Treffer

Zurück

von Peter43
Do 19.06.25 20:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Hallo Heinz-Joachim! Vielen Dank für die 2. Münze. Allerdings steht die Seite mit der Legende verkehrt herum. Hier ist die berichtigte Abbildung. Am klarsten ist die 3. Zeile mit dem Chet (Ch). (2a).jpg Die Legende besteht aus 5 Zeilen.: (1) D W H Y (2) D G N H K H (3) R B (Ch) W L W (4) D W H Y (5)...
von Peter43
Fr 20.06.25 14:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Hallo Heinz-Joachim! (1) obere Münze Av.: Anker umgeben von griechischer Inschrift AΛEΞANΔPOY BAΣIΛEΩΣ (des Königs Alexander) Rv.: 8-strahliger Stern in einem Diadem. Zwischen den Strahlen paläo-hebräische Inschrift ך.מל.ה.ן.ת.נ.הו.י (K.LM.H.N.T.N.WH.Y, von re. nach li. Yehonatan Ha Malik = Yehonata...
von Peter43
Fr 20.06.25 21:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Ich habe Dir mal die Reste gelb gefärbt: ANDPOV BA. Das Sigma hinter BA erkennt man auch noch.
Judaea_Prutah_Alexander_Jannaios.jpg

Die letzten beiden Münzen sind eigentlich keine Hasmonäer. Das wird etwas länger dauern.

Jochen
von Peter43
Fr 20.06.25 22:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

(1) obere Münze Av.: Anker, im Kreis herum HPΩΔ BAΣIΛE (hier aber nur HPΩΔ BACI) = König Herodes Rv:.Doppelcornucopiae mit Caduceus zwischen den Hörnern; darüber 5 Punkte Bestimmung: Judaea, Herodes der Große geprägt in Jerusalem 37-4 v.Chr. Ref.: Meshorer TJC 59 Der Münztyp 59 ist der häufigste un...
von Peter43
So 22.06.25 18:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Hallo Heinz-Joachim! (1) obere Münze Dieselbe Beschreibung, aber schreibt LIZ (year 17 = 30/31 CE) Ref.: Hendin GBC VI, 6371; GBC IV, 648; Meshorer TJC 331; Meshorer AJC 21; RPC I, 4967 Die Münzen des Pontius Pilatus sind wegen der Bedeutung des Pilatus für die jüdische und christliche Religion sehr...
von Peter43
Mo 23.06.25 13:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Hallo Heinz-Joachim! Du hast ja schöne Münzen! Ich beginne mal mit der oberen: (1) obere Münze (7) Judaea_Prutah_Erster Krieg_2.jpg Av.: Amphora mit breitem Rand und 2 Henkeln umgeben von Inschrift von li. oben gegen den Uhrzeigersinn (Sh) N T - (Sh) T I M = Shanat Shtim = Jahr Zwei Das paläo-hebräi...
von Peter43
Mo 23.06.25 14:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

(2) untere Münze (8) Judaea_Ae25_Bar Kochba_2.jpg Av.: Palme mit 7 Zweigen und 2 Bündeln mit Dattel im re. Feld (Sh) über O, im li. Feld M = (Sh) M O = Shimo (Abkürzung von Simon) Rv.: Weinblatt mit Ranke Inschrift von li. oben gegen den Uhrzeigersinn: (Sh) B - L (Ch) R - Y (Sh) R A L (Sh) = Abkürzu...
von Peter43
Mo 23.06.25 20:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Hallo Chippi! Ich bin gerade über Deinen Beitrag vom 13.7.24 gestolpert und muß eine Korrektur nachtragen. Du hattest gefragt, welche Vs. die richtige ist, die obere oder die untere. Tatsächlich ist es die obere und das Chet (das wie ein Fenster aussieht) steht re. unten und ist Teil von RB(Ch), Cha...
von Peter43
Do 26.06.25 21:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Marnas, der Hauptgott von Gaza Die  Münze: Phönikien,  Gaza,  Julia  Domna,  193-217 AE  22,  6.18g  0° geprägt  206/7  (Jahr  267) Av.:  IOVΛ(I)A  -  ΔOMNA         Büste,  drapiert,  n.  r. Rv.:  ЄI(ω)  -  (Γ)AZA        Im  Abschnitt  ZΞ  C  (Jahr  267  der  Ära  von  Gaza)       Io, li. stehend, ...
von Peter43
Do 26.06.25 22:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Die Gottheit von Gabala - ein ungelöstes Rätsel Das antike Gabala ist heute unter dem Namen Jableh eine syrische Hafenstadt, 25km südlich von Latakia, dem antiken Laodicea ad Mare. Es war Teil des Königreichs von Ugarit, wo es ca. 1200 v.Chr. in den Archiven unter „ Gb'ly “ aufgeführt ist. Zur Zeit...
von Peter43
So 29.06.25 09:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Phanebal,  die  Kriegsgöttin Neben der Göttin von Gabala (s. dort) gibt es im Nahen Osten noch andere Gottheiten, deren Identifizierung bis heute unklar iat. Ganz oben in der Liste steht da Phanebal aus Askalon, bei dem sich der Streit bereits an der Frage entzündet, ob es sich um eine männliche od...
von Peter43
Mo 30.06.25 10:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Liebe Freunde der antiken Mythologie! Als nächstes habe ich vor, einige römische Personifikationen vorzustellen. Dazu will ich vorher erklären, was Personifikationen eigentlich sind. Exkurs:  Römische  Personifikationen Eine Personifikation ist die Auffassung und Darstellung nichtmenschlicher Gegens...
von Peter43
Di 01.07.25 10:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Nobilitas Münze: Geta als Caesar, 198-209, Bruder des Caracalla AR - Denar, 3.46g, 18mm, 180°        Rom, 199 Av.: P SEPT GETA - CAES PONT        Büste, drapiert, kindlicher, bloßer Kopf n. r. Rv.: NOBI - LITAS       Nobilitas, in langem Gewand, diademiert, frontal stehend, n.r. blickend, stützt si...
von Peter43
Mi 02.07.25 11:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Honos, die Ehre Münze  #1: Marcus  Aurelius  als  Caesar,  139-161 Rom,  147-148 AE  –  Dupondius,  9.21g,  26.47mm,  180° Av.:  AVRELIVS  CAES  –  AR  AVG  PII  F        Jugendlicher  Kopf,  barhäuptig,  n.  r. Rv.:  TR  POT  II  -  COS  II         Honos, in Toga, frontal stehend und n.  r. blicke...
von Peter43
Fr 04.07.25 13:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Herzlichen Dank, Perinawa! Dann soll jetzt Pudicitia folgen. Pudicitia, die Schamhaftigkeit Münze: Julia  Maesa,  gest.  223,  Großmutter  des  Elagabal AR  -  Denar,  2.92g,  17mm,  225°           Rom,  218/220  (geprägt  unter  Elagabal) Av.:  IVLIA  MAESA  AVG         drapierte  Büste, nicht diad...