Zur Tyche aus Antiochia: Tyche als Stadtgöttin hat ihren Fuß auf den Orontes gestellt. Das drückt aus, daß sie den Flußgott in ihrer Gewalt hat und die Stadt vor ihm schützt.
Jochen
Die Suche ergab 309 Treffer
- Sa 05.09.20 21:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Hier möchte ich die Raupe des Totenkopfschwärmers (Acherontia atropos) vorstellen. Bei uns im Kreis Rottweil ist dieser Nachtschwärmer sehr selten. Deshalb ist dieser Fund auch kartiert worden. Über diesen interessanten Falter gibt es einen langen Artikel bei Wikipedia.
Jochen
Jochen
- Sa 05.09.20 21:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Vor einer Woche konnte ich die Raupe des Brombeerspinners photographieren. Der Brombeerspinner (Macrothylacia rubi) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Glucken. Die Raupen sind nicht so häufig zu finden. Hier sieht man, wie sie an der Wirtspflanze knabbert.
Jochen
Jochen
- Sa 05.09.20 21:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Die Raupe des Tagpfauenauges (Aglais io) ist ebenfalls sehr interessant.
Jochen
Jochen
- Sa 05.09.20 21:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Die Raupe des Braunwurz-Mönches (Shargacucullia scrophulariae) ist durch seine Zeichnung sehr auffällig. Seine Wirtspflanzen sind die Braunwurzen (Scrophulariae). Dort sind sie manchmal auf einer einzigen Pflanze zahlreich zu finden. Sie fressen aber auch an Königskerzen. Ihre Imagos sind wie die fa...
- Sa 05.09.20 22:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Zu dieser Jahreszeit gibt es regelmäßig Probleme mit Wespen. Wie hoffentlich alle wissen, sind sie geschützt. Außerdem sehen sie mit ihren Warnfarben sehr hübsch aus. Hier ist eine Zusammenstellung von Photos, die ich in den letzten Jahren gemacht habe. Familie: Faltenwespen Unterfamilie; Feldwespen...
- Mi 07.10.20 23:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Etwas über Pflanzen
Da wir gerade beim Leinkraut sind: In der letzten Woche habe ich einen bei uns sehr seltenen Lippenblütler gefunden: Das Eiblättrige Tännelkraut (Kickxia spuria). Es hat sehr kleine, aber hübsche, löwenmäulchenähnliche Blüten und ist ein Verwandter des Leinkrauts. Die Blüten bestehen aus 2 dunkelvio...
- Fr 09.10.20 18:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Augustus?
Mit den vielen kleinen kreisrunden Löchern halte ich sie für gegossen.
Jochen
Jochen
- Di 13.10.20 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Do 15.10.20 22:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Etwas über Pflanzen
Die Ursachen der Pelorie sind Mutationen der Symmetriegene Cycloidea (CYC) oder Dichotoma (DICH), durch die radiärsymmetrische, anstelle der zygomorphen Blüten erzeugt werden (Wikipedia: Blüte).
Jochen
Jochen
- Sa 17.10.20 22:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Traianopolis?
Hallo kijach!
Tolle Leistung. Ich war jetzt bereits fast 1h damit beschäftigt. Aber mit Trajan wäre ich nicht weitergekommen.
Jochen
Tolle Leistung. Ich war jetzt bereits fast 1h damit beschäftigt. Aber mit Trajan wäre ich nicht weitergekommen.
Jochen
- Fr 13.11.20 11:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Ruzicka, Die Münzen von Pautalia, 1933
Liebe Freunde antiker Münzen! Für einen Freund biete ich hier folgende Bücher an: Leon Ruzicka, Die Münzen von Pautalia, Sofia 1933 in: "Bulletin de l'Institut archaelogiue bulgare, tome VII, 1923/33" (1) Original(!) , nur 1 Ex. vorhanden, €100.- (Europa), €110.- (übrige Welt) (2) Reprints (druckfri...
- Do 19.11.20 14:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historisch interessante Münzen
Amenemhet III. Pharaonen auf antiken Münzen finden man nur sehr selten. Dies ist eine dieser seltenen Münzen. Es ist eine Nome-Prägung, die auf der Rückseite den Pharao Amenemhet III. zeigt. Die Münze: Ägypten, Alexandria, Arsinoites Nome, Hadrian, 117-138 AE - Obol, 19.19mm, 4.52g, 0° geprägt 1...
- Do 19.11.20 23:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historisch interessante Münzen
Herzlichen Dank, Thomas. Ich möchte hier noch einen Absatz zitieren aus Edda Bresciani & Antonio Giammarusti, MEDINET MADI, the town of Amenemhet III, in SHEDET Issue No. 1 (2014): In seinem geliebten Fayum, in ptolemäischer und römischer Zeit, wurde Amenemhet III als Gott unter dem Namen Porramanre...
- Fr 20.11.20 15:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historisch interessante Münzen
Die Namen des Amenemhet III. Als ich in dem Artikel über Premarres (den Namen des Amenemhet II. als Gottheit in Fayum) von Bresciani&Giammarusti auf den Namen des Pharaos Ny-maat-Re stieß, war ich etwas verwirrt. Gab es noch einen weiteren Pharao? Aber die Erklärung ist ganz einfach: Die Pharaonen ...