Die Suche ergab mehr als 1657 Treffer

Zurück

von Numis-Student
Mi 30.04.25 21:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Rom (Roma)

Römisches Reich
Gordianus III.
Antoninian, Rom.
Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
Rv: MARTI PROPVG
von TorWil
Do 01.05.25 12:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Mediolanum (Mailand, Milano),

Siliqua, Römisches Imperium, Honorius 395-423 n.Chr.:

VS: Büste mit Diadem n.r., DN HONRIVS PF AVG
RS: Roma thront n.l., hält Zepter und Viktoria, VIRTVS ROMANORVM
m.f.jpg
m.r.jpg
von Chippi
Do 01.05.25 18:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Middelburg -> Gyulafehérvár (Karlsburg oder früher Alba Julia)

Österreich, 4 Kreuzer 1861 E.

Gruß Chippi
von züglete
Sa 03.05.25 14:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Nicht selten
Handheller Hall in Schwaben
PXL_20250503_093439323.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20250503_093505894.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Mit etwas gutem Willen kann ich H A L L A lesen, scheint aber danach noch ein Buchstabe zu sein.
Rückseitig Striche und Kreuze.

Grüsse züglete
von QVINTVS
So 04.05.25 16:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Auch wenn Haller Pfennige nicht selten sind, ist eine gute Erhaltung, hier in ss+, nicht sehr häufig. Nachdem sie mein zweites Spezialgebiet sind beschreibe ich einmal genauer und gebe einige Hinweise. So manche Lesenden werden sich wundern, was ich alles schreibe. AV: Die Legende beginnt bei 7 Uhr:...
von ischbierra
Di 06.05.25 10:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Ein Rechenpfennig aus dem Domkapitel in Lüttich, Zeit 1650-1725, 4,75 gr.
von ischbierra
Fr 09.05.25 18:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Dann stelle ich mal den sog. Sterbetaler dazu. Die beiden Punkte an den Seiten des A sind eigentlich zur Unterscheidung von alter und neuer Münzstätte, deren Umzug - wenn ich mich recht erinnere - im Jahr 1786 erfogte. Man kann das Ganze aber auch als Datum lesen: 17. A ugust.86 - justament an diese...
von ischbierra
Sa 10.05.25 09:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Ein Rechenpfennig aus Brügge, 1663, 6,12 gr., 30,8mm; Dugn.4196
von Dude_199
Di 13.05.25 23:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Hallo Zusammen, nach all euren wunderschönen Stücken möchte ich auch wieder einmal ein Stück aus meiner Sammlung vorstellen. Es handelt sich dabei um einen Sigmaringer Brakteaten. Was mich an diesem Stück am meisten erfreut ist die Tatsache, dass es sich bei dem Stück um das unter der Nr. 252 abgebi...
von ischbierra
Do 15.05.25 17:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Meine neueste Erwerbung: ein Rechenpfennig aus der Zeit Johann Georg II. von Sachsen, genauer von 1677, 3,14 gr., 26,6mm mit den Wappen von Sachsen und Brandenburg und den Monogrammen JGMS für Johann Georg und seiner Gemahlin Magdalena Sybilla von Brandenburg - das Kurfürstenpaar. Auf der anderen Se...
von Lackland
Do 22.05.25 21:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Meine letzte Neuerwerbung (die Erhaltung hatte mir gefallen) auf diesem Gebiet ist ein "tessere mercantili", die nach einigen Autoren nicht nur für das Rechnen auf der Linie benutzt wurden. Hallo Martin, tolles Stück! Herzlichen Glückwunsch dazu! :D In dieser Erhaltung sind Tesserae wirklich selten...
von QVINTVS
Do 22.05.25 21:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Das ist schon ein besonders schönes Stück, auch von mir einen dicken Glückwünsch.
von ischbierra
So 25.05.25 16:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Rechenpfennig aus Clausthal von Heinrich Bonhorst, daselbst 1675-1711. Das Stück stammt aus der Zeit um 1683, ist 4,72 gr. schwer und findet sich bei Elbeshagen unter 263ff.
von Arthur Schopenhauer
Mo 26.05.25 11:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Friedrich V. "der Winterkönig" (* 26. August 1596 Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 Mainz) aus dem Hause Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern); 1610 - 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz; 1619 - 1620 als Friedrich I. (tschechisch Fridrich Falcký) König von Böhmen 24 (Kipper-)Kreuzer Pra...