Die Suche ergab mehr als 1687 Treffer
- Fr 29.08.25 15:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historisch interessante Münzen
Sesterz des Antoninus Pius geprägt Juni/Juli 149 n.Chr. mit der seltenen TR P -Iterationszahl XI (XII ist wesentlich häufiger zu finden) rückseitig schauen die ersten zwei Enkelkinder des Kaisers aus den Füllhörnern heraus, was TEMPORVM FELICITAS verheißt „Während die vermeintlichen Zwillinge meist ...
- Sa 30.08.25 08:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Eigentlich bin ich nur Römersammler, aber ich wollte immer eine besondere Münze aus Sachsen haben. Dieses Stück ist sehr selten und hat Medaillonmaße. Es handelt sich um einen 3fach Taler von 1617, bislang das einzig bekannte Exemplar. Alle weiteren Stücke wurden 1618 geprägt. Sachsen-Kurlinie ab 15...
- Sa 30.08.25 14:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
kc, da hast du dir ein tolles Teil an Land gezogen, meinen Glückwunsch! Bei mir hat der Postbote vorhin dieses Stück gebracht, den letzten Taler des Fürstbistums Fulda, einen Kontributionstaler von 1796. Im ersten Koalitionskrieg 1792-1797 gegen die französische Republik lehnte Fulda zweimal das Ges...
- Sa 30.08.25 23:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Briefmarkenkapselgeld - einfach mal herzeigen
Auch wir hatten Briefmarkenkapselgeld mit unterschiedlichen Marken zweier verschiedener geopolitischer Entitäten: ScanImage105.jpg ScanImage106.jpg So gibt es Stücke aus Tarnowitz, heute Tarnowskie Góry, in ehemals Oberschlesien, sowohl mit deutschen Briefmarken der Ziffernserie als auch mit Marken ...
- So 31.08.25 11:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Gestern hat mir Fortuna beim Besuch auf dem Antik Markt in Leipzig zugelächelt. Mir war schon bei erster Inaugenscheinnahme der beiden Alexandriner klar, dass es sich hier um wirklich seltene Stücke handeln muss. Einen Faustina Diobol mit Harpokrates Rückseite habe ich persönlich im Handel oder in d...
- So 31.08.25 14:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt her eure Byzantiner
Ich hab mir einen Follis vom "Proleten auf dem Kaiserthron" gegönnt: Jahr 8 (609/610 n.Chr.), Theoupolis (ehemals Antiochia, das nach dem schweren Erdbeben von 526 n. Chr. im Jahr 528 mit dem Namen "Stadt Gottes" wiederaufgebaut wurde) Vorderseite: D N FOCA NE PE AV, Kaiser mit Trifoliumkrone samt P...
- Mo 01.09.25 23:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Heute zeige ich mal eine Münze, die ich schon lange in der Sammlung habe.
Damals meine erste Klippe überhaupt:
Erzbistum Salzburg
Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612)
1/2 Turmtaler-Klippe
o. J. (1593)
Gewicht: 13.96 Gramm
Literatur: B./R. 1572; Zöttl 959; Probszt 810
Viele Grüße
Lackland
Damals meine erste Klippe überhaupt:
Erzbistum Salzburg
Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612)
1/2 Turmtaler-Klippe
o. J. (1593)
Gewicht: 13.96 Gramm
Literatur: B./R. 1572; Zöttl 959; Probszt 810
Viele Grüße
Lackland
- Do 04.09.25 15:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
die letzte Silbermünze der Münze Hall (1809) 20 Kreuzer (Hoferzwanziger oder Sandwirtzwanziger) Lg Manfred Ergänzung einer Legende nach war es die letzte Münze die Andreas Hofer noch hatte, er hatte seinen letzten "Zwanziger" dem Kommandanten vom Erschiessungskommando geschenkt ich selbst habe auch ...
- Fr 05.09.25 21:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Hallo Zusammen, nachdem alte Marken und Zeichen auch eines meiner Steckenpferde sind, werde ich mich künftig ebenfalls aktiv an diesem schönen Thread beteiligen. Als Start zeige ich heute eine recht ungewöhnliche Marke: Stadt Utrecht (Niederlande) Silberne Weinmarke 1661 Vs.: Gekröntes Stadtwappen v...
- Fr 05.09.25 22:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Heute möchte ich einen (unedierten???) Antoninian mit vollständigem Silbersud zeigen: ROMISCHE KAISERZEIT. CARINUS, Caesar 282-283, Augustus 283-285 Antoninian, Münzstätte Ticinum (Pavia), 282 Gewicht: 4,18 Gramm Durchmesser: 21,1 mm Av: [MAV]R KARINVS NOB C. Drap. Panzerbüste mit Strahlenkrone rech...
- Sa 06.09.25 13:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Johann Kronenberger - Deutsche Kamerun Bananen - Frankfurt a.M.
Peter Menzel kannte bisher zu Johann Kronenberger in Frankfurt zwei Markentypen: 9723. JOHANN KRONENBERGER DEUTSCHE KAMERUN BANANEN FRANKFURT A.M o.J., Rs. (WZ) 1 20.- Zn, 28,0 mm, unten 3 mm quadr. gel. 9724. JOHANN KRONENBERGER SÜDFRÜCHTE JMPORT FRANKFURT A.M. 2mal o.J., Rs. "M." vor (WZ) und 1mal...
- Mo 08.09.25 09:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Ein paar neue Münzen gab es auch für mich. Einer der Neuankömmlinge war dieser Augustus. Das Revers zeigt Tarpeia, welche Rom verraten und die Sabiner in die Stadt gelassen hat. Anstelle der dafür geforderten Belohnung warfen die Sabiner ihre Schilde auf sie und erschlugen sie. (Man könnte aber anha...
- Mo 15.09.25 01:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Und hier meine beiden Exemplare dieses Motivs: Harzer-Münzmeisterpfennig / Rechenpfennig Johann Anton Pfeffer in Zellerfeld (1763-1773) behelmtes Wappen / zwei arbeitende Berleute im Stollen 1765: AE 26.78 mm / 4.69 g MMP 3 av.jpg MMP 3 rv.jpg 1766: AE 26.59 mm / 5.08 g MMP 1 av.jpg MMP 1 rv.jpg sie...
- Mi 24.09.25 08:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Britisches Kriegsgefangenen-Lagergeld
Es gibt einen Spezialkatalog von Lance K. Campbell: Prisoner of War and Concentration Camp Money of the 20th Century., Port Clinton (Ohio) 1989. Danach besteht die Serie aus vier Münzen, dabei ist auch ein Stück zu 25 Centimes. Campbell Nummern sind 5531 für 10 C. bis zu 5534 für 1 Franc. Weitere In...
- Fr 26.09.25 14:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hilfe beim Lesen einer Archivalie - Burgfriedbereitungsklippe Frohnleiten 1719
Jully Den 13. dito ist her Johan Georg Groll rathsbeh. und brundresch. rector in dem Catharina fridhoff begraben worden, alt bey 60 jahr. Ungefähr so lautet der Eintrag. Alles läßt sich nicht auf die Schnelle richtig und vollständig entschlüsseln. Da sind wohl einige Eigennamen in dem Eintrag, die s...