10 Euro 2010 Slowakei "Holzkirchen der Karpaten - UNESCO Kulturerbe
Durchmesser: 34 mm
Gewicht : 18,14 g
Material : 900/1000 Silber
Die Suche ergab mehr als 2387 Treffer
- Mo 03.02.25 21:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Di 04.02.25 17:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Hier nun eine weitere Arbeit Hartigs, die auf das Jahr 1907 datiert ist. Die Bronzeplakette ist einem Alois Kremel gewidmet. Es handelt sich nach meinen Recherchen um einen Pharmazeuten, der zudem Kaiserlicher Rat war. Hartig erwähnt in seinen Memoiren eine 1905 von ihm gestaltete Plakette auf einen...
- Mi 05.02.25 15:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Eine Biermarke (schöne Blume) "Zum wilden Mann Hilden" (heute Mittelstraße 69 in Hilden)
- Mi 05.02.25 20:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Die nun folgenden Jahre waren sehr erfolgreiche für Hartig. Er gewann mehrere Medaillenkonkurrenzen und wurde ordentliches Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Aus dem Jahr 1908 stammt die folgende Plakette auf den Freiherrn Bachofen von Echt (1877 bis 1947), gestiftet von der Gesellschaft zur Förder...
- Mi 05.02.25 20:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Peter-Götz Güttler
Eine kleine Plakette von Güttler auf das Neue Jahr 2006 kann ich zu diesem Thread beitragen, die den schwarzen Humor des Künstlers sehr schön zeigt. Avers zitiert er das Hausmärchen der Gebrüder Grimm „Die Sterntaler“. Die vom Himmel fallenden Sterne werden in Euros verwandelt, die dann Revers von e...
- Do 06.02.25 00:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Euromünzen
20 Euro 2002 Prinz Eugen von Savoyen
Durchmesser: 34 mm
Gewicht : 20 g
Material : 900/1000 Silber
Durchmesser: 34 mm
Gewicht : 20 g
Material : 900/1000 Silber
- Do 06.02.25 20:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Ebenfalls aus dem Jahr 1908 stammt die folgende, einseitige Medaille. Es ist eine Auftragsarbeit für die Prägeanstalt Pittner auf die 1. Fachausstellung der Schuh- und Lederindustrie in Wien. Die Medaille hat einen Durchmesser von 59,5mm. Literatur: Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N. Werkverzeichnis...
- Do 06.02.25 22:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Wilhelm I. Medaille zur Erinnerung an seinen 100. Geburtstag 1797 - 1897
Durchmesser: 33 mm
Durchmesser: 33 mm
- Do 06.02.25 22:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Euromünzen
5 Euro 2006 Melchiorre Delfico San Marino
Durchmesser: 32 mm
Gewicht : 18 g
Material : 925/1000 Silber
Durchmesser: 32 mm
Gewicht : 18 g
Material : 925/1000 Silber
- Fr 07.02.25 08:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Peter-Götz Güttler
Hier zwei Medaillen von Güttler, die sich ernsteren Themen widmen: Zunächst eine Spendenmedaille der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für den Wiederaufbau nach der Elbflut 2002. Avers zu sehen die aufgewühlte Elbe vor der Dresdner Altstadt. Revers die Darstellung des Pegels an einem Pfeiler der A...
- Fr 07.02.25 09:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen von Peter-Götz Güttler
Die zweite Spendenmedaille stammt aus dem Jahr 2005 und ist dem Tsunamiunglück in Indischen Ozean 2005 gewidmet. Damals war auch eine Kollegin von mir über Tage verschwunden und hatte letztendlich großes Glück, nicht in den Fluten umgekommen zu sein. Auftraggeber der 40mm großen Silbermedaille war d...
- Fr 07.02.25 14:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Glückspfennige (auf Papier/Pappe aufgeklebt) - alle Länder
Glückspfennige (-groschen, -heller, -rappen, -centimes, -cents, -pennys, usw.) gab es auch auf Papier und Pappe. Zur Bespaßung starten wir mit einem nicht ganz so üblichen Glücks Groschen von 1936 68175_41b.jpg Leider habe ich keine komplette Quellenangabe mehr dazu. Ich weiß noch, es war ein Händle...
- Sa 08.02.25 10:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Nachdem Hartig 1908 ordentliches Mitglied des Künstlerhauses geworden war, erhielt er bereits 1909 von dort die goldene Staatsmedaille für Bildende Künste. Die nun gezeigte Plakette aus versilberter Bronze ist dem Ausflug der österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde nach Pressburg ...
- Sa 08.02.25 10:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Eine weitere Plakette aus dem Jahr 1909 ist dem österreichischen Numismatiker Professor Viktor von Renner (1846 bis 1943) gewidmet. An Arnold Hartig schätze ich vor allen Dingen seine meisterhaften Porträtgestaltungen. Er stellt die Personen in den Mittelpunkt, verzichtet auf Effekthascherei (wie be...
- So 09.02.25 11:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Aus dem Jahr 1909 stammt diese frühe und datierte Arbeit Hartigs auf den Komponisten Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827). Weitere, undatierte (frühe?) Arbeiten Hartigs auf berühmte Personen kann ich dann im Bereich der nicht datierten oder datierbaren Medaillen und Plaketten vorstellen. In den 20er...