Die Suche ergab mehr als 2411 Treffer

Zurück

von B555andi
So 21.09.25 11:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Für die nächste Medaille aus dem Jahr 1914 springen wir zurück in die Vorkriegszeit. Da ich mein Werkverzeichnis zunächst auf die Verzeichnisnummern des Nachlassverzeichnisses aufgebaut hatte, und dieses innerhalb der jeweiligen Jahre nicht immer chronologisch gegliedert ist, sind nun auch in meinem...
von B555andi
Mo 22.09.25 13:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Die letzte Arbeit, die ich von Hartig aus dem Jahr 1914 zeigen kann, ist eine undatierte Plakette auf die Heilige Firmung. Die Datierung stammt aus einer (leider nur sehr rudimentären) Aufzählung von Hartig selbst in seinen Lebenserinnerungen, wo er die Plakette ins Jahr 1914 datiert. Das Nachlassve...
von B555andi
Di 23.09.25 12:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Wir sind nun im Jahr 1915 angekommen. Die erste Arbeit aus diesem Jahr, die ich hier zeigen kann, ist eine kleine Medaille mit dem Abbild von Kaiser Franz Joseph I. (1830 bis 1916). Auf der Rückseite sehen wir den deutschen Kaiser Wilhelm II. (1859 bis 1941). Die Bronzemedaille hat einen Durchmesser...
von B555andi
Mi 24.09.25 10:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Bei der nun gezeigten Arbeit von Hartig aus dem Jahr 1915 für das Kriegsfürsorgeamt handelt es sich weder um eine Medaille, noch um eine Plakette. Dennoch habe ich sie in mein Werkverzeichnis aufgenommen. Es handelt sich um ein Kruzifix, welches er für das KFA gefertigt hat. Er erwähnt in seinen Leb...
von B555andi
Do 25.09.25 13:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Heute nun eine weitere Arbeit Hartigs für das Kriegsfürsorgeamt. Gewidmet ist die Medaille Erzherzog Friedrich von Österreich-Teschen (1856 bis 1936), der als Feldmarschall am 1. Weltkrieg teilgenommen hatte. Auf der Rückseite ist die Göttin Athena mit Helm, Schild und Lanze abgebildet. In ihrer lin...
von B555andi
So 28.09.25 11:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Hier nun eine weitere Arbeit aus dem Jahr 1915 für das KFA und zwar auf den österreichischen Flottenverein. Avers ist der Thronfolger, Erzherzog Karl Franz Josef, der spätere Kaiser Karl I. (1887 bis 1922) zu sehen. Die Rückseite zeigt das Großkampfschiff SMS Tegetthoff. Die Bronzemedaille hat einen...
von B555andi
So 28.09.25 12:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Eine weitere Medaille aus dem Jahr 1915 auf den Erzherzog Karl Stephan von Österreich (1860 bis 1933) einem Admiral der österreichisch-ungarischen Marine. Revers ist eine allegorische Frauengestalt in antikem Gewand zu sehen, Palmzweig und Kranz haltend. Daneben stehen ein Kriegsversehrter, sowie ei...
von B555andi
So 28.09.25 12:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Die folgende Medaille ist die letzte Arbeit Hartigs aus dem Jahr 1915 aus meinem Sammlungsbestand. Weiter geht es dann Ende kommender Woche (bin für ein paar Tage unterwegs :) ) mit dem Jahr 1916. Medaille auf den Chef des Generalstabes, Generaloberst Freiherr Franz Conrad von Hötzendorf (1852 bis 1...
von MartinH
Mo 29.09.25 14:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Eine meiner letzten Neuerwerbungen ist die Marke eines „Fleischhauers“ der Stadt Köln, vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. K1.jpg 18,5 mm, 3,08 g Material: Ag Noss - Die Marke stammt aus der Slg. Lüttger der sie für 75 Mark aus der Slg Merttens erworben hatte. Lüttger (Industrieller & Archäologe) da...
von chlor35
Do 02.10.25 11:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Von allen bekannten Zunftzeichen der Stadt Augsburg sind die am frühesten und am häufigsten geprägten Zeichen die Zeichen der Metzgerzunft. Die Metzgerzunft ist eine der ältesten Zünfte in Augsburg. Als gewerblicher Zusammenschluss werden die Metzger schon im Stadtrecht von 1156 erwähnt. Die Metzger...
von MartinH
Fr 03.10.25 16:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Wo wir bei den „Metzgern“ sind, möchte ich dies mit einer Cu-Zunftmarke der „Vleeshouwer“ aus Antwerpen von 1564 ergänzen: Fleischhauer.jpg 29 mm, 4,66 g De Beer, Joseph: Méreaux Anversois deel II, RBN 1930, pag.93 nr.188., Pl. VII 188; Minard-Van Hoorebeke -; lodenpennigen-belgie (dieses Exemplar) ...
von B555andi
So 05.10.25 08:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

In seinen Lebenserinnerungen erwähnt Hartig die Gestaltung zweier Armeeabzeichen, und zwar für die 10. Und 11. Armee. Ich kann zumindest aus meiner Sammlung das Kappenabzeichen für die 11. Armee zeigen. Dieses Abzeichen ist auch im Nachlassverzeichnis aufgeführt. Das Kappenabzeichen ist aus Zink gef...