Die Suche ergab mehr als 2391 Treffer
- Fr 18.11.22 09:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Ich habe erst etwas gezögert, nachstehenden Pb-Abschlag einer Lievländischen Halbtaler – Notklippe (Deutscher Orden) mit der Jahreszahl 1558 des Gotthard Kettler (1559-1587) von den Stempeln des Karl Wilhelm Becker (1772-1830) zu zeigen (24x26 mm, 8,42 g; Original Brause Mansfeld, Tafel 16, Nr. 5), ...
- Fr 18.11.22 09:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1559
Litauen, 1/2 Groschen (Reitergroschen), Sigismund II. August: (Die andere Seite ist broschiert und nicht mehr ansehlich)
- Sa 19.11.22 08:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
1558
Brandenburg, Joachim II., Dreier
Brandenburg, Joachim II., Dreier
- Sa 19.11.22 09:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1558
Brandenburg, 3 Pfennig, Stendal (Leider mit Doppelschlag, da hat doch bestimmt ein Brandeburg-Experte ein schöneres Exemplar):
Spanische Niederlande, 1 Taler, Philipp II.:
Spanische Niederlande, 1 Taler, Philipp II.:
- So 20.11.22 09:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Magnetismus bei Legierungen von Münzen und Medaillen
Hallo, Aus dem guten alten Physikunterricht ist ja das FE-NI-CO bestimmt noch geläufig. Eisen-Nickel-Cobalt sind als reine Metalle ferromagnetisch. Ferromagneten erzeugen entweder selbst ein dauerhaftes Magnetfeld oder können von einem Pol eines äußeren Magnetfelds stark angezogen werden. d.h. mit e...
- So 20.11.22 09:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1557
Brandenburg, Dreier 1557, Berlin.
- So 20.11.22 10:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, Dreier 1557, Mzst Stendal
- So 20.11.22 11:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Magnetismus bei Legierungen von Münzen und Medaillen
PS: Nachtrag Magnimat
Um Münzen in Automaten besser überprüfen zu können wurden in Münzen entweder ein Eisen- oder ein Nickelkern eingebettet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnimat
Grüße
TW
Um Münzen in Automaten besser überprüfen zu können wurden in Münzen entweder ein Eisen- oder ein Nickelkern eingebettet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnimat
Grüße
TW
- Mo 21.11.22 08:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1556
Ungarn, Ferdinand I., Denar, Kremnitz:
- Mo 21.11.22 09:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, Dreier 1556, Berlin.
- Mo 21.11.22 10:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg, Dreier 1556/1555, Mzst. Berlin
- Mo 21.11.22 17:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Magnetismus bei Legierungen von Münzen und Medaillen
Hallo, Silber oder Kupfernickel lässt sich in vielen Fällen mit bloßem Auge beurteilen: Kupfernickel ist etwas dunkler/gelblicher. Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit ist die Klangprobe: Dazu die Medaille auf einer Fingerkuppe balancieren und am Rand leicht mit einem Stift (am besten Metall) ans...
- Mo 21.11.22 17:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Magnetismus bei Legierungen von Münzen und Medaillen
Hallo, ein Magnet der da stark genug ist wird schwer zu finden sein, wobei ich da keine Erfahrung habe wie stark, stark genug ist. Nicht umsonst gibt es ja die CUNI-Münzen mit Nickelkern um da eine magnetische Reaktion mit einfachen Mitteln zu ermöglichen. In jedem Krankenhaus steht ein MRT das hat ...
- Di 22.11.22 07:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Magnetismus bei Legierungen von Münzen und Medaillen
Bei Medaillen vereinfacht sich das Ganze. Mir reichte bisher immer ein einfacher Magnet um 99 % der Fälle zu lösen. Medaillen sind selten aus Nickel, meist ist es dann Kupfer-Nickel und somit unmagnetisch. Moderne Hamburger Medaillen (ab den 70-iger Jahren) wurden oft aus plattiertem Eisen (Kupfer o...