Die Suche ergab mehr als 3957 Treffer
- Fr 25.07.25 12:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Ein „B“ fehlt mir noch i.m.S. Es gab diese Zeichen aber auch ohne B(erg), E(rz) und auch in Silber, wie dieses Ag-Huntslaufzeichen des im westlichen Harzes liegenden 19-Lachter Stollen, ebenfalls aus dem Jahre 1758. H2.jpg 22 mm, 4,87 g Elbeshausen D36, vgl. Neumann 38069 in Cu Hergestellt in der Co...
- Fr 25.07.25 21:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne Münzen und Neuzugänge im Bereich "Deutsche Demokratische Republik"
Gestern gab es noch einen hübschen Goethe...
- Fr 25.07.25 21:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2-Euro-Gedenkmünzen aus dem Umlauf
Heute gab es, wie ein Freund meinte, etwas "Freizeitbeschäftigung" - Ich denke, das ist mehr Beschäftigung, als ich Freizeit dafür habe. :roll: Zum Nennwert (insgesamt 400€) viele gekapselte Sonderzweier, beim Zählen habe ich schon Monaco 2011 Hochzeit gesehen... ein paar niederländische 5€ in coinc...
- So 27.07.25 09:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Hallo,
hier die Fehlenden Varianten und Jahrgänge von Isny das damit vollständig sein sollte:
Pfennig 1695 mit Krone: RR
Pfennig 1695 ohne Krone: RRR
Pfennig 1699 RR
Pfennig 1700 RRRR
Viele Grüße
Nikino
hier die Fehlenden Varianten und Jahrgänge von Isny das damit vollständig sein sollte:
Pfennig 1695 mit Krone: RR
Pfennig 1695 ohne Krone: RRR
Pfennig 1699 RR
Pfennig 1700 RRRR
Viele Grüße
Nikino
- So 27.07.25 12:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
... Hier ein unbekannter Winzling von 9 mm und einem Gewicht von 0,69 g. ... Die sieht nach Nagidos in Kilikien aus: https://www.britishmuseum.org/collection/object/C_1979-0101-974 , https://www.britishmuseum.org/collection/object/C_RPK-p162B-1-Mar https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb417885312 , ...
- So 27.07.25 13:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
nochmal Augsburger Zeichen aus dem 16. Jahrhundert ... diesmal Marken für den verbilligten Bezug von Brot Augsburg Brotzeichen 1570 VS.jpg Augsburg Brotzeichen 1570 RS 2.jpg Kupfermarken: 1,89g, 1,96g, beide ca. 20mm Durchmesser Messingmarken: 1,70g, 1,22g (Riss), beide ca. 20mm Durchmesser Wohlhabe...
- So 27.07.25 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Beute von gestern...
2 indische Rupien, einmal Victoria 1889 und einmal Edward VII. 1903.
2 indische Rupien, einmal Victoria 1889 und einmal Edward VII. 1903.
- So 27.07.25 20:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Zu den Marken gehören m.E. auch Belagerungsmünzen. Geldersatzzeichen, die in einer speziellen Situation – häufig zur Bezahlung von Söldnern – hergestellt wurden, i.d.R. mit dem Versprechen Sie nach der Notsituation in Kurantgeld umzutauschen. In der „Systematik der Marken und Zeichen“ von Gustav Sch...
- So 27.07.25 22:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Als Ergänzung zu Quedlinburg:
Pfennig 1620
RRRR
Viele Grüße
Nikino
Pfennig 1620
RRRR
Viele Grüße
Nikino
- Mo 28.07.25 18:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo Zusammen, heute zeige ich einmal als ‚Schönheit‘ einen kontinentalen Beschlag aus dem 11. Jahrhundert, der wohl ein unediertes Unikum darstellt: Kontinentaler (evtl. skandinavischer) Beischlag zu einem englischen Penny des angelsächsischen Königs Knut (1016 - 1035). Zwitterprägung aus zwei Rüc...
- Di 29.07.25 08:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Sayn-Altenkirchen
1 Pfennig 1752: 1,55 g, 17 mm, RR.
1 Pfennig 1753: 1,48 g, 17 mm, RR.
1 Pfennig 1752: 1,55 g, 17 mm, RR.
1 Pfennig 1753: 1,48 g, 17 mm, RR.
- Di 29.07.25 08:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Sayn-Berleburg Schüsselpfennig um 1610, Variante mit zwei Eberköpfen im hinteren Feld: Sayn-Berleburg um 1610a.png 0,18 g, 14 mm, RR . Schüsselpfennig um 1610, Variante mit drei Eberköpfen im hinteren Feld: Sayn-Berleburg um 1610b.png 0,32 g, 13 mm, RR . Schüsselpfennig um 1610, Variante mit "B H" ...
- Di 29.07.25 08:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Sayn-Berleburg
Kipperpfennig um 1621, Variante mit Eberköpfen nach rechts: 0,18 g, 14 mm, R.
Kipperpfennig um 1621, Variante mit Eberköpfen nach links: 0,27 g, 13 mm, R.
Kipperpfennig um 1621, Variante mit Eberköpfen nach rechts: 0,18 g, 14 mm, R.
Kipperpfennig um 1621, Variante mit Eberköpfen nach links: 0,27 g, 13 mm, R.
- Di 29.07.25 09:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Hier noch 3 Ergänzungen zu Sayn-Berleburg Schüsselpfennig um 1610, Variante mit drei Eberköpfen im vorderen Feld: IMG_6415.jpeg RR Schüsselpfennig um 1610, Variante mit zweitürmige Burg / Löwe, darüber H: IMG_6416.jpeg RRR Schüsselpfennig um 1610, Variante mit Eberköpfen schräg gestellt IMG_6417.jpe...
- Di 29.07.25 16:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Nord- und Südamerika - Zeigt mal eure "Amis" :-)
Ich glaube, diesen kleinen Silberling hatten wir noch nicht: Chile, 20 Centavos, 1865 Eine Zeit, in welcher es in Chile zu einem Wirtschaftsaufschwung kam, sich Tausende von Deutschen nach der Revolution von 1848 dort ansiedelten, die Zeit des Spanisch-Südamerikanischen Krieges und ihrgenwie kommen ...