Hallo,
ich beschäftige mich derzeit mit Follis Imitationen des Justin I.
Hat jemand von Euch ähnliche Imitationen (s. Bild) in der Sammlung? Wenn ja, wäre ich für ein Bild mit Maß und Gewicht dankbar.
Basil
Die Suche ergab mehr als 3957 Treffer
- Fr 08.08.25 10:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Hurra ! Endlich wollen mein Photoapparat und mein Computer wieder zusammenarbeiten, so dass ich nach und nach meine Neuzugänge vorstellen kann. Dieses Jahr habe ich fast ausschliesslich einen Exkurs ins alte Dänemark- Norwegen gemacht und mir einige Münzen aus der Zeit bis 1700 zugelegt. Mein letzte...
- Fr 08.08.25 11:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Mit dem Datum 1723, jedoch im Jahr 1724 wurde dieses Krone zu 4 Mark, die sogenannte " Reitermark " in Kongsberg in einer Auflage von 45.000 Stück geprägt. Die Prägung, die ein Geburtstagsgeschenk für Königin Anna Sophie war, verzögerte sich, da der Kongsberger Stempelschneider auf Grund zunehmender...
- Sa 09.08.25 11:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein sogenannter "Wilder-Mann-Taler" des Heinrich Julius aus dem Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel anno 1601. Der Wilde Mann hält eine entwurzelte Tanne in der Rechten, aus geflochtenen Zweigen bestehen sein Lendenschurz und sein Kopfkranz. Wissenswertes hier https://share.google/sKsZiqsDf8rsda1cf ...
- Sa 09.08.25 22:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Heute gab es noch zwei Portraitplaketten aus "Bois Durci", Jesus und die Hl. Maria.
Bois Durci ist ein Holzwerkstoff aus Holz und Ochsenblut, gepresst und erhitzt. Zeitlich sind diese Stücke um 1860 einzuordnen.
Bois Durci ist ein Holzwerkstoff aus Holz und Ochsenblut, gepresst und erhitzt. Zeitlich sind diese Stücke um 1860 einzuordnen.
- So 10.08.25 20:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Justin I / Follis Imitationen
Eine Münze hätte ich doch, die vielleicht in diese Kategorie fällt. Ist halt immer die Frage, was man unter "ähnlich" versteht.
Bessere Bilder habe ich leider nicht. Kann ich aber zu einem späteren Zeitpunkt gerne per Mail nachliefern.
31 mm, 16,00 g
Beste Grüße
Andreas
31 mm, 16,00 g
Beste Grüße
Andreas
- Mo 11.08.25 17:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Der zweite Taler ist besser erhalten, was sich dann auch im Preis niederschlägt
Gruß
onbed
Gruß
onbed
- Di 12.08.25 21:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten, Notgeldscheine der Inflation: SERIENSCHEINE
Geldscheine sind ja nicht so meins, Notgeldscheine erst recht, aber hier zieht wieder der regionale Bezug. Und dann ist da noch die originale Umverpackung dabei! Richtig selten, sehe ich überhaupt zum ersten Mal! Es sind auch noch alle Scheine von 1921 drin: 10x 5 Pfennig (einseitig, sowohl mit Anga...
- Mi 13.08.25 13:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
An anderer Stelle in diesem Forum hatte ich über eine Fürther Almosenmarke aus dem Jahr 1770 und der zu der Zeit grassierenden Hungersnot geschrieben (https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=51&t=48033&p=632849&hilit=F%C3%BCrth#p632849). Aus gleichem Anlass verteilte der Magistrat der Stadt M...
- Mi 13.08.25 18:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Medaillen auf die Schlesischen Kriege durch Friedrich II. von Preußen
Ich beginne heute mit einem neuen Thema zu den Medaillen der Schlesischen Kriege: Vor einiger Zeit habe ich eine kleine Sammlung dieser Medaillen zusammengestellt, um sie auch für Ausstellungszwecke zu verwenden. Da einige Silbermedaillen nur schwer beschaffbar waren, ließ ich diese von dem bekannte...
- Mi 13.08.25 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen auf die Schlesischen Kriege durch Friedrich II. von Preußen
Ich setze gleich mal fort mit 2 weiteren Medaillen zum 1. Schlesischen Krieg: 1. Silbermedaille 1742 (Galvano) auf die Schlacht bei Chotositz von Georg Wilhelm Kittel, das Original hat 12,16 Gramm bei 33 mm, Olding 529a DSCI0012 - Kopie (4).JPG 2. Silbermedaille 1742 auf den Frieden von Breslau, 31,...
- Do 14.08.25 20:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Notgeldscheine der Inflation: SERIENSCHEINE
Natürlich hatte ich die meisten Scheine schon in der Sammlung, mitunter doppelt.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Do 14.08.25 20:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Notgeldscheine der Inflation: SERIENSCHEINE
Auch mit den Varianten (mit und ohne Druckanstalt-Angabe). Bei den 50 Pfennig sind neue Motive hinzugekommen, aber keine neuen Varianten.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Do 14.08.25 20:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Notgeldscheine der Inflation: SERIENSCHEINE
Es gibt auch eine ältere Ausgabe von 1920 aus Bitterfeld (Kreis), die Scheine sind recht klein (mehr Scheinchen).
Da habe ich 25 und 50 Pfennig (Gutschein).
Gruß Chippi
Da habe ich 25 und 50 Pfennig (Gutschein).
Gruß Chippi
- Do 14.08.25 20:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Notgeldscheine der Inflation: SERIENSCHEINE
Es gibt noch eine etwas spätere Ausgabe (Dez. 1921) der Stadt Bitterfeld, 6 Motive, die zusammen gehören. Bild 6 habe ich zweimal in der Sammlung. Hier sieht man, dass die Region einst ein Bergbaurevier war. Das Vorhandensein von Braunkohle und günstige Grundstücke brachten Ende des 19.Jh. die Chemi...