Die Suche ergab mehr als 3850 Treffer
- Mo 19.06.23 22:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzenolkstümliche
Ich zeige hier mal eine interessante Neuerwerbung aus Italien: Venedig, Dukat (Zechine) o. Jahreszahl, Francesco Donato (1545-1553), 3,47 Gramm. Die Zechine wurde von 1284 bis 1797 in Venedig mit einem Feingehalt von 0.985 geprägt, von ihr stammt der volkstümliche Name "Dukat", der sich aus der Umsc...
- Di 20.06.23 21:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Nord- und Südamerika Zeigt mal eure "Amis" :-)
Ein paar ganz frische Neuerwerbungen, damit hier auch mal wieder etwas passiert. USA, 1 Morgan-Dollar 1883 O - New Orleans USA - 1 Morgan-Dollar 1886 - Philadelphia Venezuela 50 Centimos 1954 - Philadelphia Venezuela 2 Bolivares 1945 - Philadelphia, trotz Jahreszahl 1945 erst 1947 geprägt. Gruß Chippi
- Sa 24.06.23 11:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Wieder Neuzugang für 10 Euro. Wie so oft sind Qiánlóng 乾隆 (1735–1796), Jiāqìng 嘉慶 (1796–1820) und Dàoguāng 道光 (1820–1850) stark vertreten. Mittlerweile etwas ernuchternd. Zum Glück ist nicht nur Peking dabei. Seitdem ich vor 2 Jahren den Bereich angegangen bin, merke ich, dass die beiden Zeitfenster...
- Sa 24.06.23 18:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Am Dienstag Lot 4 kg @ Borsighallen, heute Lot 1 kg Hennigsdorf und Trödelmarkt Straße 17. Juni Asien und oxidiertes Silber ...
Blindes Beispiel, was darunter war
Blindes Beispiel, was darunter war
- Do 29.06.23 22:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Zwei Neuzugänge. Die Klassiker von vor 45: Gastronomie und Bergbau. Der aus Lüptitz zwar gelocht, aber fantastisch erhalten. Wie auch Kleinmünzen schlichtweg rein pragmatische Gebrauchsgegenstände mit starker Kaufkraft und Fluktuation. Von daher gut erhalten. Im Gegensatz zu zB Krönungs- und Siegest...
- Do 29.06.23 23:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten und Neuzugänge Medaillen, Orden und co.
Zwei kleine Medaillen mit dem St. Hubertus (um 655–727), Patron der Jäger und Bischof von Lüttich.
Der eine als Signatur Neuberger. Der andere hat die Inschrift St. Hubertus, bete für uns.
Denke es sind klassische katholische Amulette. Aber ohne Öse oder so. Metall Blei ist auch nicht gängig.
Der eine als Signatur Neuberger. Der andere hat die Inschrift St. Hubertus, bete für uns.
Denke es sind klassische katholische Amulette. Aber ohne Öse oder so. Metall Blei ist auch nicht gängig.
- Sa 01.07.23 19:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Keine Neuheit in meiner Sammlung, aber erstmals Zeit gehabt, mich näher damit zu befassen: In Travancore (Südindien, heute zu Kerala) liefen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sehr kleine Silbermünzen um, die Chuckrams. Sie wiegen zwischen 0,35 und 0,40 g bei einem Durchmesser von etwa 6,5 mm. Die Pu...
- So 02.07.23 17:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
KAM hat ihn schon gesehen, ebenso Festus, aber der Rest noch nicht:
Sumatra, Händlertoken zu 1 Keping 1219 AH/1804 AD.
Manche Händler schlagen die Stücke zu Niederländisch Indien, aber die Kaufleute waren Briten und benutzten das Wappen der EIC.
Gruß Chippi
Sumatra, Händlertoken zu 1 Keping 1219 AH/1804 AD.
Manche Händler schlagen die Stücke zu Niederländisch Indien, aber die Kaufleute waren Briten und benutzten das Wappen der EIC.
Gruß Chippi
- So 02.07.23 20:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- So 02.07.23 20:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Mal was Älteres aus Österreich. Bei Salzburg war meine älteste Münze bisher von 1677, jetzt mit einem Sprung zurück ins 15.Jh.
Salzburg, einseitiger Pfennig, Johann II. von Reisberg (1429-1441).
CNA A55; max. 16 mm; 0,49 g
Gruß Chippi
Salzburg, einseitiger Pfennig, Johann II. von Reisberg (1429-1441).
CNA A55; max. 16 mm; 0,49 g
Gruß Chippi
- So 02.07.23 20:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Anglo Continental Perfumery Company
Die Firma war nicht klein und wie der Name 'Anglo Continental' schon sagt auf beiden Seiten des Ärmelkanals zu finden. Hier zwei Adressschnippsel aus Deutschland: Einmal Köln 1888 und einmal Berlin 1893 Adreßbuch und Warenverzeichnis der chemischen Industrie 1888.JPG Adreßbuch und Warenverzeichnis ...