Rennes
Frankreich, Ludwig XV. (1715 - 1774), Ecu 1727 Münzz. 9, Münzstätte Rennes
Die Suche ergab mehr als 1716 Treffer
- Mo 26.08.24 14:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Linz
Römisch Deutsches Reich/Haus Habsburg, Ferdinand I., Groschen 1554, Münzstätte Linz
Römisch Deutsches Reich/Haus Habsburg, Ferdinand I., Groschen 1554, Münzstätte Linz
- Di 27.08.24 21:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ob dies hier eine ‚Schönheit‘ ist, mag im Auge des Betrachters liegen. Mir gefällt dieses ehrliche, mittelalterliche Stück: Denar Brandenburg, Wittelsbacher Markgrafen Ludwig II. (1351 - 1365) Münzstätte Spandau Av.: stehender Markgraf, zwei größere, gefiederte Pfeile haltend Rev.: in der Mitte ein ...
- Di 27.08.24 22:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nantes
Frankreich, Kaiser Napoleon I., 5 Francs 1812 T, Münzstätte Nantes
Frankreich, Kaiser Napoleon I., 5 Francs 1812 T, Münzstätte Nantes
- Mi 28.08.24 16:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede
So wie ich das sehe, ist Eriacensis tatsächlich der lateinische Name des heutigen Friesach. Und als ERIACENSIS-Gepräge bezeichnet man vor allem eine aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts stammende Gruppe Friesacher Pfennige mit der Vorderseitenumschrift ERIACENSIS (als dem Namen der Münzstätte Frie...
- Mi 28.08.24 21:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Heute möchte ich eine Medaille vorstellen, die auf den ersten Blick aussieht, wie eine bekannte sächsische Medaille von Hans Reinhart (dem Älteren) (1510-1581), datiert 1538. Habich, Schaumünzen XVI. Jh. Nr. 1971 Durchmesser 70 mm Vgl. hier: https://smb.museum-digital.de/object/183394 Nun habe ich a...
- Mi 28.08.24 22:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Erfurt
Stadt Erfurt, 12 Kipper-Pfennige 1622, Münzstätte Erfurt
Stadt Erfurt, 12 Kipper-Pfennige 1622, Münzstätte Erfurt
- Mi 28.08.24 23:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Eine Cu-Bolette (Abrechnungsmarke) derer von Carlowitz o.J.- vermutlich von Christoph von Carlowitz (1507-1578). Carlowitz.jpg 22,7 mm, 3,25 g Neumann 33047, Slg Donebauer – Neumann vermutet, dass WG für Wassergefäß steht (?) Wunderschöne Marke, die auch trefflich in meine Sammlung passen würde! :D...
- Do 29.08.24 17:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Reval
(heute Tallinn; früher: dänisch Lyndanisse, schwedisch Lindanäs oder Reuel)
Livländischer Orden, Hermann von Brüggenei (1535 - 1549), Schilling 1540, Münzstätte Reval
(heute Tallinn; früher: dänisch Lyndanisse, schwedisch Lindanäs oder Reuel)
Livländischer Orden, Hermann von Brüggenei (1535 - 1549), Schilling 1540, Münzstätte Reval
- Do 29.08.24 22:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Heute möchte ich eine seltene Grossbronze der Stadt Tium (heute Tios) in Bithynien vorstellen. (Hierzu nochmals Dank an shanxi für die Bestimmungshilfe!) Elagabalus (218 - 222) Vs.Umschrift: Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΙΝΟϹ ΑΥΓΟΥ - belorbeerte Kaiserbüste nach rechts Rs.Umschrift: ΤΙΑΝΩΝ - Ares mit Speer und Schild...
- Do 29.08.24 23:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Fr 30.08.24 20:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Frage zur Umschrift
Hallo Ruford, ich hoffe, dass ein ‚Lateiner‘ die Abkürzung auflösen kann. Ich kann nur mit Bestimmtheit sagen, dass die ‚9‘ bedeutet, dass das vorstehende Wort abgekürzt wurde. Ferner ist mir aufgefallen, dass exakt die gleiche Abkürzung auf einem Gemälde, das ihn darstellt, vorkommt: https://de.wik...
- So 01.09.24 00:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Nur mal als Hinweis: Rechenpfennige sind das ja im eigentlichen Sinne nicht, doch eher Spielmarken=Jetons=Token. Oder siehst Du das anders? Grüße Tilos Ich wollte nicht päpstlicher sein als der Papst… Aber ja: Es sind eindeutig reine Spielmarken. Mit Rechenpfennigen haben die Stücke absolut nichts ...
- So 01.09.24 00:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Amiens (lateinisch Ambianum)
Frankreich, Ludwig XIII. (1610-1643), Denier Tournois 1615 X, Münzstätte Amiens
Frankreich, Ludwig XIII. (1610-1643), Denier Tournois 1615 X, Münzstätte Amiens
- So 01.09.24 14:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser "numismatischer Bücherschrank"
Heute habe ich mir von Peter Menzel die Bände I bis V seines Korpuswerkes über ‚die deutschen Notmünzen und sonstigen Geldersatzmarken 1840 bis 1990/2000’ angeschafft. Die Bücher gibt es zwar auch weitestgehend kostenlos online (siehe Link) aber ich blättere halt gerne… :wink: https://wertmarkenforu...