Die Suche ergab 209 Treffer
- Fr 24.10.25 17:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
@Afrasi – vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich mache dann mal mit einem Cu-Abendmahlzeichen der Waalsen Gemeinde in Vlissingen weiter: V1.jpg 25x26 mm, 7,55 g De Man Nr. 1, Pl III.3, Burzinski 6266, https://www.loodjes.nl/Vlissingen.html Auf der einseitigen Marke bedeutet die Umschrift: SIGEL(lum...
- Mo 27.10.25 17:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Eine kleine Neuerwerbung.
Nürnberg (Stadt), einseitiger Pfennig 1674 - Kellner 333.
Gruß Chippi
Nürnberg (Stadt), einseitiger Pfennig 1674 - Kellner 333.
Gruß Chippi
- So 02.11.25 15:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Bistum Würzburg Franz Ludwig von Erthal(1779-95) 20 Kreuzer 1791 PXL_20251102_122623515.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg PXL_20251102_122727270.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg Dieser Jahrgang mit Wappen in ovaler Kartusche und dieser Erhaltung ist relativ selten. Mit den Schrötlingsfehlern auf der Nase und am Rand, sowi...
- Di 04.11.25 18:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heinrich II Regensburg pfennig
Hallo trump,
das ist ein Pfennig König Heinrich III. aus der Münzstätte Regensburg, 2 Periode ( 04.06.1039- 1042.),
4Typ. Hahn 38 (Moneta Radasponensis). Von diesem Typ sind zahlreiche Sekundärschläge bekannt.
Viele Grüße
Salier
das ist ein Pfennig König Heinrich III. aus der Münzstätte Regensburg, 2 Periode ( 04.06.1039- 1042.),
4Typ. Hahn 38 (Moneta Radasponensis). Von diesem Typ sind zahlreiche Sekundärschläge bekannt.
Viele Grüße
Salier
- Mi 05.11.25 21:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Gerade bei Marken und Zeichen kann es vorkommen, dass das was man erwirbt, sich als etwas ganz anderes herausstellt. So ist es mir auch mit dieser Marke ergangen, die als Zunftmarke der Hutmacher bzw. St. Jacobsgilde in Den Haag aus dem Jahre 1653 von einem Auktionshaus versteigert wurde, das regelm...
- Mo 10.11.25 20:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Heute möchte ich eine durchaus häufigere, undatierte, brakteatenförmig geprägte Cu-Marke vorstellen, die mal Braunschweig (Neumann, Stahl) und mal Lüneburg (Div. Auktionshäuser, Museum Digital) zugeordnet wird: B1.jpg 20 mm, 1,14 g Neumann 8399, Knyphausen 9342, Stahl 158 Neumann beschreibt Sie wie ...
- Mo 10.11.25 20:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Hallo Martin und danke fürs Vorstellen! Ich schreibe einfach noch was dazu vielleicht auch um es für mich klar zu machen. Wenn du das eh schon auf dem Schirm bitte nicht böse sein^^. Ich würde die Marke auch nach Braunschweig und nicht Lüneburg legen aus deinen genannten Gründen. Nun hatte Braunschw...
- Mo 10.11.25 21:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Hatte ich nicht auf dem Schirm, wäre aber auch nicht böse gewesen - freue mich über jeden der hier beiträgt.
Viele Grüße
Martin
Viele Grüße
Martin
- Mi 12.11.25 17:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Als zweites und letztes Stück konnte ich mir aus der Versteigerung Bonhoff III. noch einen Karolinger sichern. Somit hab ich nun auch ein echt altes Karolus-Monogramm und nicht mehr nur das auf der 2€-Münze. Karl II., der Kahle (* 13.06.823 in Frankfurt - + 06.10.877 in Avrieux bei Modane); westfrän...
- Do 13.11.25 21:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Dieser Taler aus dem Bistum Würzburg war lange auf meiner Wunschliste PXL_20251026_150159143.PORTRAIT.ORIGINAL (2).jpg PXL_20251026_150220350.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg Johann Phillipp I von Schönborn Büste von schräg vorn, erzbischöflich gekröntes Wappen(Mainz, Fränkischer Rechen, Panier(Sturmfahne), He...
- Di 18.11.25 13:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mir unbekanntes Stück
Ist ja schon ein paar Jahre her - bin erst jetzt darauf gestoßen. Es handelt sich um ein Cu-Präsenzzeichen des Landpflegamtes der Stadt Nürnberg. Als im 17. Jahrhundert für alle Ämter neue Präsenzzeichen gefertigt wurden, erhielt auch dieses Amt neue Zeichen. Die 2 ist übrigens keine Wertzahl, sonde...
- Di 18.11.25 19:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Heute möchte ich eine Marke aus Brandenburg-Ansbach vorstellen, ein sogenanntes Passagegeld im Wert von 2 Kreutzern aus dem Jahr 1764: Ansbach.jpg 26 mm, 5,12 g Neumann 6643, Stahl 0053, Slg. Wilmersdörffer 1141 Hergestellt in der Münzstätte Schwabach, Münzmeister Johann Jacob Ebenauer (1725-1765) D...
- Mi 19.11.25 12:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Prägestätte "A" im HZM Bayern
Hallo zusammen. Ich finde sehr viele Angebote von bayerischen Thalern aus dem 18.JH die angeblich in Amberg geprägt wurden, insbesondere "Madonnentaler". Ich finde das jedoch äußerst merkwürdig, da Amberg im 18.JH stets an Wichtigkeit verlor und soweit ich weiß dort nur bis ins 17.JH staatliche Münz...
- Mi 19.11.25 13:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Prägestätte "A" im HZM Bayern
Hallo,
hier sind einige grundlegende Informationen dazu:
https://de.numista.com/14906
Viele Grüße
Lackland
hier sind einige grundlegende Informationen dazu:
https://de.numista.com/14906
Viele Grüße
Lackland