Die Suche ergab 22 Treffer

Zurück

von shanxi
Mi 13.11.24 14:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auflagen bei römischen Münzen

Das ist nicht so einfach, da gibt es gleich mehrere Unsicherheitsfaktoren: Wie lange hat ein Stempel gehalten? Da liest man Werte von 1000 bis 5000. In manchen Perioden wurde auf Qualität geachtet, in anderen wurden auch noch total heruntergekommene Stempel verwendet. Wie viele Stempel gibt es für e...
von Lackland
Mi 13.11.24 15:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auflagen bei römischen Münzen

Mit etwas Erfahrung ist es durchaus möglich, eine Einstufung in ‚häufig‘, ‚selten‘ oder ‚sehr selten‘ vorzunehmen. Im Zweifel bedarf es halt teilweise auch einiges an Recherche im Internet. Es sind halt aus der Antike kaum Dokumente erhalten, wieviel Gold, Silber oder Kupfer vermünzt wurde. Und natü...
von Altamura2
Mi 13.11.24 19:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auflagen bei römischen Münzen

... Mit etwas Erfahrung ist es durchaus möglich, eine Einstufung in ‚häufig‘, ‚selten‘ oder ‚sehr selten‘ vorzunehmen. ... Ein bisschen mehr geht da oft schon :D . In den letzten Jahren hat sich zumindest bei den Griechen (und nur da weiß ich was :D ) eine Art "quantitative Numismatik" entwickelt (...
von Altamura2
Mi 13.11.24 19:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auflagen bei römischen Münzen

... Das wurde auch schon experimentell untersucht, siehe beispielsweise Thomas Faucher et. al ... Jetzt hab' ich auch den Film dazu wieder gefunden :D : auf Französich hier: https://www.youtube.com/watch?v=4G6vqUWMELo die englische Version hier: https://www.youtube.com/watch?v=uGsc2TeeAkg Gruß Alta...
von Numis-Student
Mi 13.11.24 21:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auflagen bei römischen Münzen

Das werden schon mehr gewesen sein, ich lese da Zahlen zwischen 10.000 und 30.000. Das hängt auch davon ab, aus welchem Material die Münzen bestehen und wie groß die Schrötlinge sind. Das wurde auch schon experimentell untersucht, siehe beispielsweise Thomas Faucher et. al, "À la recherche des atel...
von Zwerg
Fr 17.01.25 00:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Medaille Lorenz von Bibra 1496

Leider habe ich den Helmschrott nicht - Infos daher aus Coinarchives Tilman Riemenschneider oder Hans Schwarz fertigte ein Holzmodell 1496 an, danach wurde 1511 ein Schauguldiner geprägt (erster Taler Würzburgs). Dieser war Vorbild für Medaillen, die mit späteren Jahren geprägt wurden, und davon imm...
von Zwerg
Fr 17.01.25 16:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Medaille Lorenz von Bibra 1496

Römersucher hat geschrieben:
Fr 17.01.25 15:22
Wie, bzw. kann man überhaupt meinen Guss datieren?
Das ist die berühmte "Gute Frage" - es kann Dir niemand etwas Konkretes sagen.
Es ist ein "späterer Guß" - mit allen Optionen offen.
Literatur für Würzburg immer noch das Buch von Helmschrott und die Sammlung Piloty.

Grüße
Klaus
von shanxi
Mi 28.05.25 21:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Am häufigsten wird mit der Kaiserreihe begonnen, bei der man von jedem Kaiser eine Münze haben möchte, dieses Ziel aber nie erreicht.. Danach folgt die Spezialisierung, auf Münzen eines Kaisers, einer Kaiserin oder z.B. einer bestimmter Münzstätten. Worauf man sich spezialisiert, hängt dabei nicht z...
von Chippi
Mi 28.05.25 21:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Hallo,

da bieten sich die spätrömischen Münzen an, so Zeit von Constantin I. bis Theodosius I. Diese sind meist recht günstig zu bekommen, die Ausgaben recht konform und die Prägestätte steht (meistens) dabei.

Gruß Chippi
von klausklage
Mi 28.05.25 21:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Hi Römersucher, am Anfang ist es völlig in Ordnung, wenn Du alles kaufst, was Dir gefällt und was Dein Geldbeutel vertragen kann. Die Spezialisierung entwickelt sich dann im Laufe der Zeit von ganz alleine. Die Münzen, die dann nicht mehr zu Deinem enger werdenden Interessengebiet passen, verkaufst ...
von friedberg
Mi 28.05.25 22:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Hallo Römersucher, Welche Themen gibt es also die ihr als interessantes Anfänger-Sammelgebiet einstufen würdet, die aber auch nicht sofort ins preislich Unermessliche steigen. Jeder Sammler wird das "preislich Unermessliche" für sich anders definieren. Münzen von Gordian III. und Severus Alexander s...
von dictator perpetuus
Mi 28.05.25 22:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Hallo liebes Forum, mich würde mal interessieren, welche Gebiete bei römischen Münzen ihr als "Interessant zum Sammeln" einstufen würdet. Ich habe bisher noch nicht wirklich angefangen zu sammeln und würde eigentlich ganz gerne erstmal zu einem Thema sammeln. Welche Themen gibt es also die ihr als ...
von Numis-Student
Mi 28.05.25 23:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Hallo, in jedem Fall, egal, was und wie Du sammelst, die Erhaltung der Stücke einer der Faktoren, die den stärksten Einfluss auf den Preis haben. Wenn Du Dich selber auf ein bestimmtes Thema beschränken möchtest, dann solltest Du selber festlegen, was Dich interessiert. Ich fände es selber ziemlich ...
von richard55-47
Do 29.05.25 08:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Nach anfänglichem Sammeln aler Münzen, die mir gefallen haben - Motiv, Prägezustand etc. - habe ich mich auf GALLIENUS fokussiert. Ich hatte gemerkt, dass das Gebiet der Münzen des römischen Kaiserreiches so riesig ist, dass es mich überforderte. Ich habe mir gesagt: Lieber ein wenig Ahnung von etwa...
von Xanthos
Do 29.05.25 09:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Was lohnt sich zu sammeln?

Hallo liebes Forum, mich würde mal interessieren, welche Gebiete bei römischen Münzen ihr als "Interessant zum Sammeln" einstufen würdet. Ich habe bisher noch nicht wirklich angefangen zu sammeln und würde eigentlich ganz gerne erstmal zu einem Thema sammeln. Welche Themen gibt es also die ihr als ...