Sinope
Paphlagonien, Drachme, ca. 330-300 v. Chr.
Die Suche ergab 192 Treffer
- Fr 12.04.24 09:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Elaia
Elaia
AR Hemiobol, 450-400 BC
Obv.: Athena
Rev.: Olivenkranz
Ag, 6mm, 0.28g
Ref.: SNG von Aulock 7680 var. (head left), Avers stempelgleich mit "CNG Elec. Auc. 334 (9/2014), lot 59"
Elaia
AR Hemiobol, 450-400 BC
Obv.: Athena
Rev.: Olivenkranz
Ag, 6mm, 0.28g
Ref.: SNG von Aulock 7680 var. (head left), Avers stempelgleich mit "CNG Elec. Auc. 334 (9/2014), lot 59"
- Fr 12.04.24 10:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Altenburg, Heinrich VI. 1190-1197, Brakteat, 0,95 gr.; Bonh.1184
- So 14.04.24 21:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
"Die Münzen des britischen Empire"
Hallo! Da dieses Sammelgebiet sehr umfangreich ist, möchte ich es auslagern. Damit genügend Gesprächsstoff vorhanden ist, hier ein Stück zur Diskussion. Zitat: "Bezeichnung des ersten unter König Georg III. 1763 ausgegebenen Shilling-Typs, nach dem Herzog von Northumberland benannt, der die Shilling...
- Mo 15.04.24 09:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Richtig ist, daß der Northumberlandshilling von 1763 als erster Shilling des 1760 ins Amt gekommenen Georg III. schon damals gern aufgehoben wurde. Bei Bull (Nr. 2124) als "scarce" eingestuft. Die nächste Ausprägung von Shillings erfolgte 1787, es gibt zwei Varianten: mit Herzchen oder ohne Herzchen...
- Mi 24.04.24 23:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Hallo Ellerton, diese Art der Kirchendarstellung kommt auf Stücken des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden, 1238-1261. auf die Grundsteinlegung des Kölner Doms vor. Der Avers zeigt den Erzbischof sitzend halbrechts mit Krummstab und Buch vgl. Hävernick 683 Viele Grüße Salier Hallo Salier, ich ...
- Do 25.04.24 17:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Hi
Konrad von Hochstaden, meiner meinung nach Schmallenberg Hävernick 835
Viele Grüße
Konrad von Hochstaden, meiner meinung nach Schmallenberg Hävernick 835
Viele Grüße
- Di 07.05.24 18:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage unserer Altdeutschlandsammler
Für die vielen Geburtstagsglückwünsche bedanke ich mich bei allen
Forummitgliedern, die an mich gedacht haben. Ich hoffe, dass ich noch
weiterhin lange aktiv bleiben kann.
Viele Grüße an Alle aus der alten Residenzstadt Torgau,
Eurer olricus
Forummitgliedern, die an mich gedacht haben. Ich hoffe, dass ich noch
weiterhin lange aktiv bleiben kann.
Viele Grüße an Alle aus der alten Residenzstadt Torgau,
Eurer olricus
- Fr 10.05.24 09:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Bitte um Bestimmungshilfe
Hallooo! Ich habe hier ein schönes Stück erstanden, kann es aber nicht bestimmen. So wie die Münze aussieht (Silber, sehr dünn und leicht), würde ich sie ins Mittelalter packen. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. Hier die Daten: Größe: 17,1mm Dicke: 0,5mm Gewicht: 0,6gr Vielen Dank im voraus...
- Fr 10.05.24 10:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo DerSammler,
bei deinem Stück handelt es sich um einen Friesacher Pfennig, aber den genauen Typ kann ich wegen der nicht mehr erkennbaren einen Seite nicht mehr bestimmen und die andere Seite wurde bei mehreren Typen und auch bei Beischlägen verwendet.
Beste Grüße
Andechser
bei deinem Stück handelt es sich um einen Friesacher Pfennig, aber den genauen Typ kann ich wegen der nicht mehr erkennbaren einen Seite nicht mehr bestimmen und die andere Seite wurde bei mehreren Typen und auch bei Beischlägen verwendet.
Beste Grüße
Andechser
- Mo 13.05.24 21:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Lieber Andechser, das Münzlein riecht doch sehr stark nach Andechs-Meranien. Münzstätte Windischgraz, Heinrich IV. CNA Ch8
Liebe Grüße!
OTAKAR
Liebe Grüße!
OTAKAR
- So 19.05.24 12:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Villinger Münzprägung im Mittelalter
Hallo QVINTVS, besten Dank für die Anmerkung zu meiner Zusammenfassung. Ich war die letzte Zeit leider extrem eingebunden und komme daher erst jetzt dazu dir zu antworten. So wie ich den Artikel von Herrn Klein verstehe wollte er lediglich darauf hinweisen, dass in der neueren Literatur die Ansicht ...
- Di 21.05.24 20:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannte Münze - Münzbestimmung - Byzantinisches Reich o. Mittelalterliches Europa?
So, jetzt kann ich Dir helfen. Du hast hier ein französisches 2-Sols-Stück von König Ludwig XVI. (1774 - 1793). Geprägt wurde dieser Münztyp von 1791 bis 1793 in mehreren französischen Münzstätten. Jahr und Münzstätte kann man bei Deiner Münze leider nicht mehr erkennen. Hier zum Vergleich ein Exemp...
- Do 23.05.24 14:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
bestimmungshilfe beim alter eines hohlpfennigs
hallo ich bräuchte mal eure hilfe bei der bestimmung eines kleinen pfennigs (einseitig). wenn ich mich nicht täusche ist das ein steigender löwe im wappen von lüneburg.umgeben ist das wappen von einem strahlenrand. der durchmesser des pfennigs beträgt 12 mm und das gewicht ist 0,2 g. das material is...
- Di 28.05.24 11:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar aus Pavia
Ich füge hier noch die beiden anderen von salier erwähnten Varianten an - chippi wird es mir sicher nicht verübeln.
Zunächst Otto I. mit AVGUSTVS, dann Otto I.-II. mit OTTO PIVS REX
Zunächst Otto I. mit AVGUSTVS, dann Otto I.-II. mit OTTO PIVS REX