
Die Suche ergab 224 Treffer
- Fr 31.05.24 00:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: † Beachcomber / Frank Reinhardt 10.11. 2021
Heute hätte unser Beachcomber Geburtstag...


- Mi 12.06.24 13:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein Davenport 7601 des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen, wegen seinem Hang zum Saufen auch als "Bierjörg"verspottet, geprägt anno 1637 zu Dresden: avers.jpg revers.jpg Bei der Recherche über sächsische Taler bin ich auf einen interessanten Artikel über einen Falschmünzerprozess 1564 gestossen. Ha...
- Mi 12.06.24 15:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Da gebe ich Salier voll und ganz Recht. Er hat das sehr schön zusammengefasst. Aber ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass man ab spätestens dem 11. Jahrundert in den Schriftquellen immer aufpassen muss, ob von Gewichtsmark oder Zählmark bzw. Gewichtspfund oder Zählpfund gesprochen wird. Leider...
- Mi 12.06.24 17:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Pfennige anderer Prägeherren Diese wurden, wir sind immer noch im 11. / 12. .... Mitte / Ende des 13. Jh., auch gegen gewogen bzw. entsprechend dem Gewicht eingewechselt. Die Culmer Handfeste (dat. 28.Dezember 1232[nach and. Quellen 1233]) als ältestes (Ordens-)Privileg für die Städte Culm und Thor...
- Mi 12.06.24 17:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ja, das trifft auf das Gebiet des Deutschen Ordens zu, ist aber eben nicht ungeprüft auf andere Währungsräume des 11. bis 13. Jahrunderts übertragbar. Wenn du dir mal die Währungsräume und genutzten Feingehalte der Pfennige des 11. bis 13. Jahrunderts in Mittel- und Süddeutschland ansiehst, ist das ...
- Do 13.06.24 20:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
TRIER, ERZBISTUM UND KURFÜRSTENTUM
ARNOLD II. VON ISENBURG, 1242-1259. Pfennig, Trier. Hüftbild des Erzbischofs n. r. mit Krummstab und Buch. Rv. Kirchengebäude, im Tor ein Stern. Weiller 154
Endlich mal ein Stück bei dem man TREVERIS lesen kann…
ARNOLD II. VON ISENBURG, 1242-1259. Pfennig, Trier. Hüftbild des Erzbischofs n. r. mit Krummstab und Buch. Rv. Kirchengebäude, im Tor ein Stern. Weiller 154
Endlich mal ein Stück bei dem man TREVERIS lesen kann…
- Sa 13.07.24 14:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters
Heute mal von mir eine Münze, die um 1500 geprägt wurde; gerade in der Zeit des Übergangs, der gemeinhin als Mittelalter zu Neuzeit bezeichnet wird… Eine äußerst seltene Münze, die ich vorher noch nie im Original gesehen hatte: Stadt Kempten Hohlringheller ohne Jahr mit dem Doppeladlerwappen, das de...
- Fr 26.07.24 21:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hier ein weiterer Neuzugang bei mir:
MAINZ. Königliche Münzstätte. Heinrich II. (1002-1024) als König des Ostfrankenreiches
Denar mit Portrait im byzantinischen Stil
Dannenberg 788
Durchmesser: 18,64 mm
Gewicht: 1,73 Gramm
MAINZ. Königliche Münzstätte. Heinrich II. (1002-1024) als König des Ostfrankenreiches
Denar mit Portrait im byzantinischen Stil
Dannenberg 788
Durchmesser: 18,64 mm
Gewicht: 1,73 Gramm
- Sa 27.07.24 13:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Forumbild 16.jpg Forumbild 15.jpg Um mit den einzelnen Signaturen fortzufahren, käme nun die an fünfter Position befindliche Signatur. Sie tritt nicht sehr häufig auf uns ist nur auf 3 Münzstempel feststellbar. Allerdings ist sie zusammen mit zwei anderen Signaturen aufgetreten, die wiederum mit Si...
- Mo 29.07.24 19:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?
Ich frag mich warum die Münzen auf so dünnem Silberblech geprägt wurden...ist doch sehr unpraktisch in der Handhabung - nicht zuletzt weil die Münzen oft brechen... war es reiner Silbermangel? Hallo, die Herstellung solcher Hohlpfennige war zudem viel leichter als bei beidseitig geprägten Münzen, w...
- Di 30.07.24 17:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannte, dünne (Mittelalter ???) Silbermünze sucht Bestimmung
Hi
Meiner Meinung nach Adolf I. von Altena https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=7215&lot=3054
Viele Grüße
Meiner Meinung nach Adolf I. von Altena https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=7215&lot=3054
Viele Grüße
- Di 30.07.24 17:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannte, dünne (Mittelalter ???) Silbermünze sucht Bestimmung
Da bin ich ebenfalls bei camper7780.camper7780 hat geschrieben: ↑Di 30.07.24 17:32Hi
Meiner Meinung nach Adolf I. von Altena https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=7215&lot=3054
Viele Grüße
Hier zum Vergleich:
https://www.muenzfreunde-hilden.de/muenzen-koeln1#K23
Viele Grüße
Lackland
- Fr 02.08.24 21:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
ID German Pfennig ?
All info of this coin is welcome .
Pfennig of Köln ?
Diam: 15 mm. / silver
Coin found in The Netherlands ,
Regards , Pinpoint
Pfennig of Köln ?
Diam: 15 mm. / silver
Coin found in The Netherlands ,
Regards , Pinpoint
- Sa 10.08.24 04:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, ich möchte die hier abgebildeten tollen Münzen durch ein Lüneburger Stück aus meiner Münzsammlung ergänzen. Schilling der Stadt Lüneburg nach dem Rezess von 1492 Gewicht: 2,24 g Durchmesser: 26 mm Nachweis: Mader 88 Nach Mader handelt es sich bei dem A in der Umschrift um eine alte L...
- Sa 10.08.24 17:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ID German Pfennig ?
We had this coin assesed by Jean - Luc Dengis for help with identification. Dengis is expert in coins of Wallonië & Principauté Liege He comes to the following conclusion: Denier , Alexander van Julich / Alexandre de Juliers ( 1128 - 1135) , Principauté Liege ID help in coop with Rimini , BVW , The ...