Die Suche ergab 196 Treffer

Zurück

von weissmetall
Mo 05.02.24 13:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alter Silberbarren - Bestimmungshilfe erwünscht

Die meisten wurden eingeschmolzen und Münzen daraus geprägt, vielleicht auch ein Silberbecher usw. gefertigt. Stimmt. Ich meinte aber eher die im Buch von Roth zitierten und belegten Funde Ende des 19. / Anfang 20.Jahrhunderts, die eigentlich in Museumsbesitz sein müssten, doch durch zwei Welt-Krie...
von Comthur
Mo 05.02.24 15:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alter Silberbarren - Bestimmungshilfe erwünscht

So, und nun kommt wieder der "Spielverderber" :-)) Im Fachbuch haben wir einen Barren mit (kopflosem) Adlerstempel, welcher Goslar zugeschrieben wurde ... Auf der Abbildung von Togo sehe ich einen sogenannten Doppeladler - und dieser würde mich eher an Lübeck erinnern. Siehe auch die entsprechend ha...
von Spatenpaulus
Mo 05.02.24 21:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alter Silberbarren - Bestimmungshilfe erwünscht

Weil es gerade zum Thema passt. Ich habe hier seit geraumer Zeit diesen Silberklumpen rumliegen. Größe ca. 2,5 cm. Gewicht 12,1 Gramm. Kein Stempel oder sonstige Markierungen. Könnte das ein kleiner Silberbarren sein, oder doch nur Silberschlacke? 20240205_215044.jpg 20240205_215033.jpg Grüße Rene
von Lackland
Mo 05.02.24 22:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alter Silberbarren - Bestimmungshilfe erwünscht

Könnte das ein kleiner Silberbarren sein, oder doch nur Silberschlacke? Hallo Rene, im Fund von Pimprez (Frankreich) von 2002 waren einige solcher Silberklumpen enthalten. Da sie nicht gepunzt waren, war der Fundzusammenhang für die Datierung sehr wichtig. Genannt werden solche Silberklumpen im Eng...
von Lackland
Do 08.02.24 20:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmungshilfe Hochrandpfennige

Hallo,

ich würde Deine Stücke auch nach Meißen legen…

Hier mal zum Vergleich:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1462546

Viele Grüße

Lackland
von QVINTVS
Fr 09.02.24 13:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Dannenberg (9.-11. Jh.) wird neu "aufgelegt"

Liebe FreundInnen der Numismatik, es scheint sich bei dem guten alten Dannenberg was zu tun. Wie ich heute im NNB 1/2024 (Numismatischen Nachrichtenblatt), S. 34, Vereinsnachrichten, Vortrag von Prof. Kluge am 23.11.23, gelesen habe, Arbeitet er an "Dannenberg 3.0". Ein Forschungsprojekt Namens MODR...
von züglete
So 11.02.24 17:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Moin, heute war endlich wieder Messe in Basel. Neben einigen Interessanten Gesprächen konnte ich auch einige Stücke erwerben, die schon länger auf meinem Wunschzettel standen. Zürich, Fraumünsterabtei 14. Jh. Vierzipfliger Pfennig mit dem Kopf der Äbtissin von vorne Umschrift ZURICH 0,37g PXL_202402...
von QVINTVS
Mo 12.02.24 11:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: empfehlenswerte Literatur zum Mittelalter - nicht numismatisch

Diesmal hat es etwas länger gedauert, bis ich das Buch fertig gelesen hatte. Aber auch nicht ganz einfach, wenn ich mehrere Bücher gleichzeitig lese. 8) Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, Annette Kehnel. Karl Blessing Verlag, München 2021, 487 Seiten, ca. 59 SW-Abb. D...
von olricus
Di 13.02.24 21:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Brakteat, Sachsen, markgräfliche wettinische Münzstätte Torgau, Dietrich der Bedrängte 1197-1221, Schwinkowski 351, die Zuordnung zur Münzstätte Torgau ist noch teilweise umstritten, eventuell auch eine Münzstätte in näherer Umgebung, z.B. Eilenburg, Durchmesser ca. 37 mm, Gewicht 0,86 Gramm. DSCI00...
von olricus
Fr 16.02.24 17:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Ich zeige hier mal einen kleineren Brakteaten, den ich vor langer Zeit mal als Brandenburg 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts gekauft habe, jedoch ist dieses Stück im Bahrfeld nicht nachweisbar, ähnlich vielleicht mit Nr. 424 bzw. 545, ein Sammler vermutete Anhalt als Herkunft, vielleich kann ein Expert...
von Lackland
Fr 16.02.24 22:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Und ich konnte diese Woche meine kleine Köln-Sammlung ‚bereichern‘:
Köln-Erzbistum
Philipp I. von Heinsberg
Erzbischof von Köln (1167 bis 1191)
Denar 3. Typ (1175/1181)
Sitzender Erzbischof mit Mitra, Pedum und Messbuch / Mauerring mit 3 Türmen
Hävernick 541
von Comthur
Sa 17.02.24 22:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Fälschungs - Galerie

Diesmal auf Allegro.pl entdeckt : https://allegrolokalnie.pl/oferta/zakon-szelag-konrad-von-jungingen-rzadki Angeblich ein Schilling Konrad von Jungingens ... zu erkennen ist aber kein Terci sondern ein Prims als Legendenende des Avers - also wäre eher Konrad Zöllner von Rotenstein korrekt wenn das ...
von MarcoBB
So 18.02.24 15:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Vorstellungsthread für Neumitglieder

Guten Tag Freunde der Münzen. Mein Name ist Marco,bin 50 Jahre jung und komme aus der Region BB. Mein großes Steckenpferd ist die Archäologie und oft bin ich als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger mit der Metallsonde unterwegs. Oftmals kommen dabei Münzen ans Tageslicht die leicht zu bestimmen sind ...
von Lackland
So 18.02.24 18:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmung Byzanz oder Kreuzfahrer?

@Basti: Und weisst Du was: Hier im Forum lernst Du in ein paar Stunden mehr, als in einer ganzen Woche an der Uni/Schule… 😉
von Dude_199
So 18.02.24 22:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Hallo Zusammen, nach euren wunderschönen Stücken möchte ich auch mal wieder ein paar Stücke meiner Sammlung zeigen. Bistum Halberstadt Münzstätte: Halberstadt Ulrich von Reinstein, 1149-1160 Brakteat um 1150/1160 Av: SANCTVS STEPHAN9, der Heilige Stefan kniet nach rechts, vor ihm sieht man die Hand ...