Die Suche ergab mehr als 3063 Treffer

Zurück

von kiko217
Mi 10.11.21 09:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: GALBA, OTHO, VITELLIUS

Kommen wir heute zur Münze Nummer 2: Geprägt wurde sie laut Leukatalog von den Rheinlegionen in einer unbestimmten Münzstätte in Gallien oder am Rhein im Zeitraum zwischen Mai und Juni 68. Denar 3,53g 17mm 11h FIDES EXERCITVVM Handschlag CO[NCORDIA] PRAETORIANORVM Concordia mit Olivenzweig und Füllh...
von pottina
Mi 10.11.21 18:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Potin-Münzen

Guten Abend,

Eduens incertaine
Potin
à la joue tatouée en croisette

AV: Kopf nach rechts, Kreuz auf der Wange
RV; Tier nach rechts

Gruß, PoTTINA
von shanxi
Do 11.11.21 12:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien

Sogenanntes Spatengeld wird üblicherweise in die "Zeit der Streitenden Reiche" eingeordnet. 476–221 v. Chr. Die hier gezeigten Exemplare stammen aus den Jahren 350-250 v. Chr.. Meine Exemplare sind jetzt nicht gerade einmalig Schönheiten :? . Ich zeige sie trotzdem. c772g.jpg Spatengeld mit spitzen ...
von TorWil
So 14.11.21 10:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland

Frankfurt, illegale Kleingeldersatz-Pfennige, fälschlicherweise als 'Judenpfennige' bezeichnet:

KM#Tn2
n0.f.jpg
n0.r.jpg
KM#Tn5
n1.f.jpg
n1.r.jpg
KM#Tn6
n2.f.jpg
n2.r.jpg
von kiko217
So 14.11.21 16:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: GALBA, OTHO, VITELLIUS

SALVS GENERIS HVMANI - heute geht es um nicht weniger als um das Wohl des gesamten Menschengeschlechts. unbestimmte Münzstätte in Gallien oder am Rhein Mai-Dezember 68 subaerater Denar 2,89 g 18 mm 7 h SALVS GENERIS HVMANI Victoria mit Palmzweig und Kranz auf Globus n.l. stehend SPQR im Eichenkranz ...
von MartinH
So 14.11.21 17:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland

Bei C gibt es neben Corvey natürlich auch noch Coesfeld. Hier ein 1 Pfennig von 1713.
von Basti aus Berlin
So 14.11.21 18:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Bestimmungshilfe

Könnt ihr mir bitte was zu sagen? Durchmesser von Cent haut hin, natürlich dicker. Dürfte Silber oder zumindest Billion sein.

Bitte um schnelle Hilfe 👌
von ischbierra
So 14.11.21 20:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland

TorWil hat ja schon einige Stücke des hessischen Ersatzgeldes gezeigt, welches ab 1822 geprägt wurde. Es waren private Prägungen mangels offiziellen Kleingeldes, welche eine zeitlang toleriert wurden. Geprägt wurden sie im Frankfurter Raum, u.a. in Darmstadt. Später wurden sie in großen Mengen in Bi...
von andi89
Mo 15.11.21 22:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.
von kiko217
Di 16.11.21 14:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: GALBA, OTHO, VITELLIUS

Hallo, hier kommt eine Münze aus oben erwähnten der SIGNA-PR-Gruppe.Auch sie wurde an einer unbestimmten Münzstätte in Gallien oder am Rhein geprägt, und zwar zwischen Mai und Dezember 68. Denar 3,18g 18mm 7h MARS [VLTOR] Bärtige Marsbüste mit Halskette und Federhelm n.r. SIGNA PR Legionsadler mit K...
von shanxi
Mi 17.11.21 15:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien

Keine Neuheiten, aber der Thread heißt ja auch Schaukasten & Neuheiten. Diesmal geht es um Muschelgeld bzw. genau um Kaurischnecken, das älteste Zahlungsmittel in China. Kaurischnecken sind selten, sie zu teilen um Muschelgeld daraus zu machen ist schwierig. Daher eignen sie sich gut als Zahlungsmit...
von shanxi
Mi 17.11.21 19:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien

Die Hohlräume zwischen den Münzen lassen das Wachstum von schönen Kristallen zu. Ich habe ein Exemplar mit wunderschönen Azuritkristallen, finde aber das Bild nicht. :? Aber die habe ich noch: c673g.jpg Cuprit, Malachit und Azurit Azurit ist ein Kupferhyroxycarbonat wie Malachit. Auf Münzen bildet e...
von MartinH
Fr 19.11.21 19:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Frage zum Wappen auf der Accisemarke 1680 des Amtes Walternienburg im Fürstentum Anhalt Zerbst

Die Accisemarke 1680 des Amtes Walternienburg im Fürstentum Anhalt Zerbst zeigt im Gegensatz zu den Marken der anderen Ämter (Zerbst, Lindau etc.) nicht nur das anhaltinische Wappen, sondern auch einen Hund zwischen Flügeln (so schreiben Neumann und Stahl) oder vielleicht auch Zweigen. Ich habe leid...
von KarlAntonMartini
Fr 19.11.21 21:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Frage zum Wappen auf der Accisemarke 1680 des Amtes Walternienburg im Fürstentum Anhalt Zerbst

Der Hund, es handelt sich um eine Bracke, findet sich als Helmzier im Wappen der Grafen von Barby, vermutlich übernommen aus dem Stadtwappen von Quedlinburg, das unter dem Stift Quedlinburg stand, dessen Vogtei die Grafen von Barby inne hatten. Vermutlich kommt die Bracke so in das Wappen des Amtes ...
von Peter43
Sa 20.11.21 21:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Ich bin mal meine Römersammlung durchgegangen und habe diese Münze gefunden: Constantin I., RIC VII, Rom 194 corr., selten (R3) Geprägt 320 in Rom. Das besondere ist die Legende im Abschnitt: R - EPOC - Q. Das griechische EPOC (als Ligatur) auf einer römischen Münze ist seltsam. Aber griech. EPOC is...