Die Suche ergab mehr als 2801 Treffer
- Fr 14.02.25 23:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
"Und die seligen Augen Blicken in stiller Ewiger Klarheit." Dies schreibt Hölderlin 1798 in "Hyperions Schicksalslied" über die "Himmlischen", die "droben im Licht auf weichem Boden" wandeln. Dies Gedicht hat Johannes Brahms vertont, wir üben es gerade mit dem Chor ein. Und die Textstelle kam mir in...
- Sa 15.02.25 00:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Ich durfte heute zwei Arbeiten der französischen Medailleurin Thérèse Dufresne (1937 bis 2010) in Empfang nehmen.
Die erste Bronzemedaille aus dem Jahr 1978 hat den Titel "New York", misst 80mm im Durchmesser und bringt beachtliche 502 Gramm auf die Waage.
Die erste Bronzemedaille aus dem Jahr 1978 hat den Titel "New York", misst 80mm im Durchmesser und bringt beachtliche 502 Gramm auf die Waage.
- Sa 15.02.25 00:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Nicht minder eindrucksvoll ist die zweite Arbeit aus dem Jahr 1989, die den Eifelturm zum Thema hat.
Bei einem Durchmsser von 83x83mm wiegt die Plakette(?) 394,79 Gramm.
Bei einem Durchmsser von 83x83mm wiegt die Plakette(?) 394,79 Gramm.
- Sa 15.02.25 17:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Mein nächster Rechenpfennig ist aus Sachsen-Mittelweimar, 1610, 3,47 gr., 26 mm; Mers.3802
- Sa 15.02.25 18:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige DEUTSCHLAND
Geschafft!
Ich denke nun ist auch der Thread mit den deutschen Glückspfennigen halbwegs plausibel, zumindest mit Bildern, wiederbelebt. Es fehlt nun nur noch der USA Teil.
Zum Abschluss der Rekonstruktion hier ein kleines Schmankerl aus Berlin:
Ich denke nun ist auch der Thread mit den deutschen Glückspfennigen halbwegs plausibel, zumindest mit Bildern, wiederbelebt. Es fehlt nun nur noch der USA Teil.
Zum Abschluss der Rekonstruktion hier ein kleines Schmankerl aus Berlin:
- So 16.02.25 14:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Im Bild oben: Laetitia nach re. stehend mit Zepter und Kranz
Unten: Laetitia nach li. stehend mit Kranz und Zepter
Homer
Unten: Laetitia nach li. stehend mit Kranz und Zepter
Homer
- So 16.02.25 14:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Schöner Neuzugang vom Fränkischen Kreis 4 Kreuzer(Batzen) 1625 aus der Mst. Fürth(Mm. Conrad Stutz) PXL_20250126_115023014.jpg PXL_20250126_115041064.jpg Nach der Überwindung der Kipperzeit versuchten die Stände des Fränkischen Kreises Prägungen gemeinsam durchzuführen. Die Münzen der Baiersdorfer K...
- Mo 17.02.25 23:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hadrian und seine "Familie"
Dieser Münztyp ist für Trajan häufig; auch für Hadrian soll er gar nicht selten sein, ist mir aber das erste Mal aufgefallen. Quadrans Vs. Belorbeerte Büste des Hercules, Löwenfell um den Hals geknotet; Leg. IMP CAES TRA HADRIANUS AUG Rs. Wildschwein n.re. stehend, im Abschnitt SC RIC² 684 (S) 14 mm...
- Di 18.02.25 00:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Schönheit der Münzen des Commodus
Was lange währt, wird endlich gut! Ich habe hier eine Münze, die nicht halb so schön ist, aber dafür selten: As, 186 n.Chr. Vs. M COMM ANT P FELIX AUG BRIT Belorbeerter Kopf re. Rs. PROVID AUG im Abschnitt, I(MP VIII COS V PP), S-C Segelschiff n.re. 24 mm, 10,29 g, Stempelachse 5.30 Uhr RIC - (als S...
- Di 18.02.25 14:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wieder eine Marke aus Gent. Diesmal eine Sn – Marke der Schützengilde St. Antonius-Kolveniersgilde in Gent aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts: Gent1.jpg Gent2.jpg 35 mm, 16,87 g https://www.lodenpenningen-belgie.be/447468601/450084817 Ex Slg. Paul Callewaert Zur Vorderseite: Ein stehender heiliger ...
- Di 18.02.25 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Als man in Arabien noch mit österreichischen Talern zahlte
Bei meinem Urlaub in Saudi Arabien ist mir in verschiedenen Museen ein interessantes Detail der Landesgeschichte aufgefallen. Offensichtlich war ab dem ersten Saudi-Staat (1727-1818) und darüber hinaus eine der verwendeten Hauptwährungen tatsächlich der Maria-Theresien-Taler, versehen mit eigenen Pu...
- Di 18.02.25 16:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Als man in Arabien noch mit österreichischen Talern zahlte
Nicht nur in Arabien, auch in Ostafrika. Als während des 2. WK die Versorgung mit Talern aus der Wiener Münze unterbrochen war, ließen Italiener und Briten die Taler daheim nachprägen, auch in Indien wurden sie hergestellt. Grüße KarlAntonMartini
- Di 18.02.25 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eule Attika mit Kante an Kinn und Nase und Streifen?
Falls der Verkäufer, immer noch nicht von der Falschheit überzeugt sein sollte, kannst du Ihn fragen, welchen Fälschungsexperten er akzeptiert und vereinbaren, dass der Verkäufer die Kosten für die Echtheitsprüfung übernimmt, falls sich die Münze als ein Fälschung erweisen sein sollte. Es gibt in Am...
- Di 18.02.25 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Thessalonika (Thessaloniki),
Follis, Rom Imperium, Constantius II. 337..361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser steht auf Schiffsbug n.l., hält Feldzeichen mit Christogramm und Phönix/Adler auf Globus, dahinter Nike mit Ruder, FEL TEMP REPARATIO
Follis, Rom Imperium, Constantius II. 337..361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser steht auf Schiffsbug n.l., hält Feldzeichen mit Christogramm und Phönix/Adler auf Globus, dahinter Nike mit Ruder, FEL TEMP REPARATIO
- Di 18.02.25 17:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eule Attika mit Kante an Kinn und Nase und Streifen?
Wenn man die Fälschungen neben echte Stücke legt, dann sind die Unterschiede immer offensichtlich.
Hier 18 echte Eulen, verschiedene Prägeserien aus meiner Sammlung.
Hier 18 echte Eulen, verschiedene Prägeserien aus meiner Sammlung.