Ich glaub dieser Wunsch ist schon fast zu konkret, ob die jemand hier hat ?
Reingelegt.
Nach meiner Einschätzung gibt es die DECURSIO-Rückseite nur mit zwei Reitern ohne Fußsoldaten, einem Reiter mit oder einem Reiter ohne Fußsoldaten.
Als Ersatz für eine Münze zeige ich hier einen französischen Uniformknopf des 17. Infantrieregimentes unter Napoleon Bonaparte mit Fundpatina. Die glänzenden Uniformknöpfe aus Messing oder Bronze wurden während Napoleons Ägyptenfeldzuges (1798-1801) von der dortigen Bevölkerung gern als Kleingelders...
silber_denar_aulus_postumius_albinus.jpg Aulus Postumius A. f. Sp. n. Albinus 81 v.Chr., Denar der Römischen Republik, Crawford RRC 372/2 Aber jetzt habe ich endlich das Richtige ;). Beschädigung auf 15/16 Uhr. Den Göttern sei Dank hat es die Legende auf der Rückseite nicht erwischt, da die ziemlic...
Oh, jetzt habe ich unabsichtlich eine neue Seite angefangen und die schöne Siliqua des Eugenius von Didius nach nur fünf Minuten verschwinden lassen. Also bitte auch zrückblättern !! Johannes_R152.jpg Iohannes (423 - 425) Obv: [D]N IOHANN[ES P F AVG], Büste nach rechts Rev: VICTO[R-IA AVGG]/ Victori...
18. Dezember IH= 18 Faustina_II.jpg Faustina II Alexandria Billon-Tetradrachme Av.: ΦAYCTIN CEBACTH, Büste nach rechts Rev.; Nilus liegend, hält Schilfgras und Cornucopia L IH= Jahr 18 des Antoninus Pius (= AD 154/155). Billon, 13.54g, 23x24mm Ref.: Dattari 3258, Milne -, Curtis -, BMC - ex John Ai...
Kilikien, Anazarbos, Gordian III., 238-244 AE - AE 31, 17.94g, 202.5° geprägt 242/3 (Jahr AXC = 261) Av.: AVT K M ANTWNINOC GORDIANOC CE Büste, drapiert und cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r. Rv.: ANAZARBO - V ENDOX MHTRO Fischer, in Arbeitskleidung und mit phrygischer Mütze, sitzt auf Felsen n.l.,...
Minden_2.jpg Minden.jpg Mein Sammelgebiet liegt etwas am Rande und fokussiert auf Westfälische Kupfermünzen, eine frühe Form des Kreditgeldes, Belagerungsmünzen, die letztendlich auch eine Form des Kreditgeldes sind, sowie amtliche Marken und Zeichen bis Ende des 18. Jhdt. Mein Highlight 2021 ist e...
Zum Domkapitel in Münster ein etwas älterer Pfennig - nicht in der guten Erhaltung we der obenstehende. 1 Pfennig 1707, Weinrich 55a, D 17 mm, 1,16 g: Münster1707.jpg Münster1707_1.jpg Dann aus der Stadt Münster ein früher Pfennig aus 1560 (auch eher bescheidene Erhaltung), Weingärtner 212, D 17 mm,...